Schiedsrichter - Thread

  • Ich glaube, das Einzige, das da Abhilfe schaffen könnte, wäre die Netto-Spielzeit. Wäre ansonsten aus meiner Sicht nur mit noch mehr Regularien verbunden, da per se für eine Auswechslung 47 Sekunden und für einen VAR-Einsatz 1:36 Minuten draufzuschlagen oder so.

  • Ich glaube, das Einzige, das da Abhilfe schaffen könnte, wäre die Netto-Spielzeit. Wäre ansonsten aus meiner Sicht nur mit noch mehr Regularien verbunden, da per se für eine Auswechslung 47 Sekunden und für einen VAR-Einsatz 1:36 Minuten draufzuschlagen oder so.

    Ich habe nie verstanden wieso man die ganzen Nachspielzeitdiskussionen nicht mit einer Netto Spielzeit im Keim erstickt. Wie bspw. beim Basketball wird die Uhr bei einer Spielpause angehalten und geht erst weiter wenn der Ball wieder aktiv gespielt wird. Genau bei 45 bzw. 90 Min wird dann abgepfiffen und das unabhängig davon ob da gerade eine gefährliche Offensivaktion stattfindet oder nicht.

  • Glaube, dass es darum geht, dass man sich nicht durch so eine "Revolution" nicht noch mehr vom Amateurfußball trennen möchte als eh schon durch VAR usw.


    Das wäre ja wirklich eine Sache, die man weltweit einführen müsste/sollte und der Fußball ist dahingehend ja relativ träge (oftmals zum Glück aus meiner Sicht).

  • Gemessen an Unterbrechungen war die Nachspielzeit natürlich völlig in Ordnung. Ich hätte aber auch nicht mit der Länge gerechnet aber nicht weil es nicht gerechtfertigt war, sondern weil die Schiris normalerweise immer deutlich zu kurz nachspielen lassen. Das war jetzt endlich mal eine realistische Nachspielzeit. Aber der Aufschrei ist genau deshalb groß, weil die Nachspielzeiten in der Regel deutlich zu kurz ausfallen. Nichtsdestotrotz ist das Tor in +6 gefallen und 6 Minuten hätte es allemal gegeben.

  • Ich habe nie verstanden wieso man die ganzen Nachspielzeitdiskussionen nicht mit einer Netto Spielzeit im Keim erstickt. Wie bspw. beim Basketball wird die Uhr bei einer Spielpause angehalten und geht erst weiter wenn der Ball wieder aktiv gespielt wird. Genau bei 45 bzw. 90 Min wird dann abgepfiffen und das unabhängig davon ob da gerade eine gefährliche Offensivaktion stattfindet oder nicht.

    wobei das ja auch im hintergrund gemacht wird.

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Solche Spiele zeigen, dass die Netto-Spielzeit über kurz oder lang kommen muss. Wir sind ja jetzt bereits eher bei 55 min als 90. dann setzt man eine Halbzeit auf 30 min netto und gut ist.


    Mich würde mal die gemessene Spielzeit interessieren. Glaube im Leben nicht, dass die über 55 min lag. Alleine in HZ1 die 10 min waren ein Witz. Die Pyro Unterbrechung ging ja schon so lange, dazu 2 Tore. Finkgräfe lag in HZ2 auch 4-5 min am Boden. Grimaldo mindestens 2. Das gepaart mit dem erbärmlichen Zeitspiel dieser Clowns… 8 min war wohlwollend für die Ziegen.


    Finde das Argument mit dem Amateurfussball auch hahnebüchen. 1. bleiben die Regeln die gleichen und 2. schafft man es in jeder anderen Sportart im amateurbereich auch, die Zeit zu stoppen.

    w11 - 3. Liga 16/17


    Baumann - Bicakcic, Bernat, Ignjovski (R. Hilbert) - V. Stocker, T. Müller, Halilovic, Jairo, L. Gustavo (H. Altintop) - R. Kruse, Aubameyang


    W11-Liga 4 Meister 2015

  • Ist wohl nicht so leicht dass einfacher zu gestalten :D

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Finde das Argument mit dem Amateurfussball auch hahnebüchen. 1. bleiben die Regeln die gleichen und 2. schafft man es in jeder anderen Sportart im amateurbereich auch, die Zeit zu stoppen.

    Mir ging's in dem Fall nur darum, dass es dauern würde, das flächendeckend und weltweit verändern zu müssen (was mit Regelanpassungen der FIFA einhergeht und bis auf jeden Dorfplatz in Südamerika [Bsp.] durchsickern muss). Alternativ würde man sich im Profibereich regeltechnisch noch mehr vom Amateurbereich entfernen, was nicht die Lösung sein kann.

  • Verstehe schon, wo du her kommst, aber der Profifussball ist so weit weg vom Amateurfussball, da kann man das auch direkt einführen und nachgehend in den unteren Ligen implementieren oder wahlweise Netto-Spielzeit nur für professionelle Ligen einführen. Der VAR ist ein viel extremer „Bruch“ mit dem traditionellen Fussball, weil er den Spielfluss erheblich stört. Netto Spielzeit würde man nicht mal merken.

    w11 - 3. Liga 16/17


    Baumann - Bicakcic, Bernat, Ignjovski (R. Hilbert) - V. Stocker, T. Müller, Halilovic, Jairo, L. Gustavo (H. Altintop) - R. Kruse, Aubameyang


    W11-Liga 4 Meister 2015

  • Verstehe schon, wo du her kommst, aber der Profifussball ist so weit weg vom Amateurfussball, da kann man das auch direkt einführen und nachgehend in den unteren Ligen implementieren oder wahlweise Netto-Spielzeit nur für professionelle Ligen einführen. Der VAR ist ein viel extremer „Bruch“ mit dem traditionellen Fussball, weil er den Spielfluss erheblich stört. Netto Spielzeit würde man nicht mal merken.

    Die würde man extrem merken. Viel weniger Gelbe Karten, wegen Zeitspiel. Weniger Ermahnung und Streitigkeiten. Kein extrem langsames Holen des Balles. Kein langsam bei Auswechslung von Platz schleichen. Weniger Ballwegtreten. Weniger Auswechslungen in Nachspielzeit. Weniger Diskussion mit Schiedsrichter, wenn er gefühlt "zu früh" abpfeift.

    Ich würde das einfach mal gerne getestet sehen, bei einem Turnier. Haben Sie mit der Torlinien Technik ja auch so gemacht. Eine Jugend EM/WM wäre dafür in meinen Augen perfekt. Dann würde man Auswirkungen ja sehen.


    Aber Hauptproblem wird die Übertragung sein. Spielzeit können dann von Spiel zu Spiel extrem variieren. Noch mehr als aktuell mit den langen Nachspielzeiten. Und das mögen die Anbieter überhaupt nicht, wegen Werbung und Planung.

  • Ja ok, man würde es positiv merken, da hast du Recht. Mich würde mal interessieren, wie sehr bereits jetzt die Nettospielzeiten von Spiel zu Spiel voneinander abweichen. Da kann die Fifa mal gerne Transparenz schaffen.

    w11 - 3. Liga 16/17


    Baumann - Bicakcic, Bernat, Ignjovski (R. Hilbert) - V. Stocker, T. Müller, Halilovic, Jairo, L. Gustavo (H. Altintop) - R. Kruse, Aubameyang


    W11-Liga 4 Meister 2015

  • Ja ok, man würde es positiv merken, da hast du Recht. Mich würde mal interessieren, wie sehr bereits jetzt die Nettospielzeiten von Spiel zu Spiel voneinander abweichen. Da kann die Fifa mal gerne Transparenz schaffen.

    Als sky noch Premiere und innovativ war, gab es mal die Nettospielzeit wie heutzutage andere Statistiken. War teils erschreckend, wie wenig Fußball in Summe – die K*lner kennen‘s nicht anderes – gespielt wurde.

  • Heintz fängt den Ball mit beiden Armen, kein Pfiff. Hab ich das geträumt?

    Nein, das hast Du nicht geträumt.


    Aber: Wenn die Arme am Körper anliegen, darf nach Regelwerk der Ball auch gefangen werden. Man muss ihn nur nach 1,2543 Sekunden wieder fallen lassen oder wegwerfen. =O Die Entscheidung über Regelkonformität oder Regelwidrigkeit wird dann vom Schiedsrichter erst per Mikrofon mitgeteilt. Danach darf das Publikum abstimmen, ob es das gut findet oder nicht. Dafür liegen demnächst Abstimmungskarten in den Vereinsfarben der Heimmannschaft auf den Sitzplätzen. Zwischendurch wird Sebastian Schweinsteiger gefragt, wie er als eh. Spieler das alles so findet. Und Tom Bartels findet sowieso alles ok, weil der FC ja der Underdog ist und Dominique Heintz in die Nationalmannschaft gehört. Außerdem ist jetzt beabsichtigt, auch die Entscheidungen für Einwürfe kurz per Videobotschaft zu verkünden.


    Sorry für OT, aber mir geht dieses Bürgerbeteiligungsgetue und Transparenzgehabe (u.a. Verkündung von Entscheidungen d.d. Schiri) so was von auf den Geist. Wie soll der Schiri denn noch Autorität auf dem Platz ausstrahlen, wenn man z.T. den Videoassist die Arbeit machen lässt und jetzt noch in Rechtfertigungsmanier Entscheidungen via Mikrofon erklärt werden. Ja ja, es soll um Gerechtigkeit gehen, finde ich auch ok, aber jetzt auch noch um Zustimmung zu getroffenen Entscheidungen zu betteln, geht zu weit.


    PS und Btw: Ein strafbares Handspiel war es für mich nicht....

  • Sorry für OT, aber mir geht dieses Bürgerbeteiligungsgetue und Transparenzgehabe (u.a. Verkündung von Entscheidungen d.d. Schiri) so was von auf den Geist. Wie soll der Schiri denn noch Autorität auf dem Platz ausstrahlen, wenn man z.T. den Videoassist die Arbeit machen lässt und jetzt noch in Rechtfertigungsmanier Entscheidungen via Mikrofon erklärt werden. Ja ja, es soll um Gerechtigkeit gehen, finde ich auch ok, aber jetzt auch noch um Zustimmung zu getroffenen Entscheidungen zu betteln, geht zu weit.

    Da ich den VAR grundsätzlich am liebsten abgeschafft sehen würde, ist für mich das Verkünden der Entscheidung auch nur eine lästige Entwicklung davon.


    Aber es hatte dennoch was geniales gestern.
    Kurz nach dem er das VAR Zeichen gemacht hatte, war es mucksmäuschenstill...dann nach seiner Erklärung, Jubel wie bei nem Tor. Das hatte schon was feines.

  • Naja, Hz 1 war halt dem Rauch geschuldet. Hz 2 hab ich dann schon mehr erwartet, weil die Verletzungsunterbrechung alleine 4-5 Minuten gedauert hat. 8 waren da das absolute Minimum.

    3 1/2 Minuten hat die Verletzungsunterbrechung tatsächlich gedauert + 2 1/2 Minuten für die 5 Auswechselslots in HZ2 + 2 Minuten für die beiden Tore bis zur 90. Minute - dann bist du schon bei 8 Minuten und hast die komplette Herumwälzerei der Kölner bei jeglichem Anlass ignoriert. Daher: Ja, es hätte eher mehr Nachspielzeit sein dürfen.

  • In dieser Hinsicht hat der Schiedsrichter mit absoluter Sicherheit alles richtig gemacht.


    Die ansonsten recht gnädige Bewertung der Kölner Vergehen - Heinzelmann durfte nie und nimmer bis zum Abpfiff auf dem Platz stehen - lassen wir angesichts des letztlich verdienten - alle Statistiken belegen das - Resultats außen vor.


    Öln hat alles in die Waagschale geworfen. Hat nicht gereicht. Raus mit Applaus.

  • In dieser Hinsicht hat der Schiedsrichter mit absoluter Sicherheit alles richtig gemacht.


    Die ansonsten recht gnädige Bewertung der Kölner Vergehen - Heinzelmann durfte nie und nimmer bis zum Abpfiff auf dem Platz stehen - lassen wir angesichts des letztlich verdienten - alle Statistiken belegen das - Resultats außen vor.


    Öln hat alles in die Waagschale geworfen. Hat nicht gereicht. Raus mit Applaus.

    Das macht es halt so abenteuerlich, dass sich genau diese Figur hinterher vor die Kamera stellt und den Schiedsrichter kritisiert. Was muss der danach wohl gedacht haben, nachdem er ihn in diversen Situationen vor der Gelb-roten bewahrt hat.