Die BayArena - der Stadionthread

  • Wir brauchen dringend mehr freie Tickets.

    Als nicht Dauerkarteninhaber (weil man beispielsweise nicht aus der Nähe kommt) ist es unmöglich an Tageskarten zu kommen.

    über den großen Vorverkauf sollte dies recht gut möglich sein, gerade da dann ja meist die ganze Hinrunde auf einmal bzw. an einem Tag freigeschaltet wird. Alle Ideen zu einer Kapazitätserhöhung greifen halt leider eh erst in frühestens 1-2 Jahren

    w11 Liga2 2019/2020: Schwolow, Flekken - Sinkgraven, Sane, Zimmermann, Halstenberg, Torunarigha - Haberer, Duda, Sabitzer, Schmid, Serdar, Darida - Mateta, Weghorst, Finnbogason, Mamba

  • Ideen müssen erst einmal reifen, dann prüfen was möglich ist und dann schauen was die Umsetzung kosten würde.

    Genau dies ist der Weg auf der Süd Seite. Das Beispiel Dortmund zeigt gut auf, das auch da eine Art "FanBlock" (siehe deren Block in der NordEcke) entstehen kann.


    Aber immerhin wird sich was tun. Schön das ein Nachrichtenplattform es auch mal transportiert. Das kann nur helfen es auf den Weg zu bringen.


    PS: Nein, bin kein Architekt aber so etwas ähnliches. Das ist der Unterschied zwischen uns. Ich suche nach Lösungen ohne andere ins lächerliche zu ziehen, Du suchst nur nach negativen und suchst keine Lösungen. Du weißt schon das ich Dich meine...

  • Ich habe bis vor etwa 20 Jahren in Leverkusen gewohnt und bin dort geboren. Mit Papa schon in der Amateur-Oberliga ins Haberland-Stadion. Heute parke ich immer in der City im Parkhaus und gehe von dort zum Stadion. Deshalb danke für die Tips, denn auf der Strecke zwischen Stadion und Parkhaus habe ich noch nie was vernünftiges gesehen/gefunden, wo ich (nochmal) hätte essen wollen. Weil ein Bekannter in der Nähe vom Janes wohnt, habe ich es da mal versucht. War ein Reinfall. In der City habe ich auch noch nix gefunden, wo ich nochmal hingehen würde.

  • Wer sich über die angesiedelten gastronomischen Angebote am Stadion echauffiert, war entweder noch nie da, oder will mal wieder einfach nur stänkern und (wie immer) keinen Meter von seiner Meinung abweichen.


    Fangen wir doch mal am Konrad-Adenauer Platz an und gehen bis zum Brauhaus Janes:


    Eisdiele auf der linken Seite.


    Gegenüber Pizza Pazza Due.


    Ein paar Meter weiter rechts Imbissbude mit Currywurst etc.


    Ca. 100 Meter weiter auf der linken Seite große Bäckerei


    Direkt daneben kommt das Gyros Palace


    Nach 50 Metern kommt Stückwerk (auch mit Sitzplätzen)


    Weitere 100 Meter weiter kommt auf der Ecke das ehemalige Havanna, wo man jetzt Sushi essen kann


    einmal über die Straße kommt linker Hand das Haus am Park. Hier kann man hervorragende Schnitzel (oder auch Steaks, Seezunge etc) essen und auf einer großen sonnenterrasse sitzen (natürlich etwas hochpreisiger , aber eben auch leicht gehobenes Ambiente)


    Kurz vor dem Stadion auf der Brücke steht ein Imbisswagen, der sogar Außenbestuhlung hat.


    Kurz danach McDonald’s (Jo, kommt mir auch nicht in den Magen, aber vor einem Fußball Stadion ein Mega Standort)


    Dann kommt das Bax. Riesengroß und man trifft immer jemanden, den man kennt.


    Ca. 300 Meter weiter links kommt das Eck, wo lecker gegrillt wird.

    Zu guter letzt am KV angenommen das Brauhaus Janes. Über die Qualität kann man streiten, aber voll ist es dort immer.



    Es gibt rund um das Stadion ja gefühlt jede Art der Gastronomie, die man sich vorstellen kann. Egal ob auf die Hand, gemütlich oder auch gehobener mit Service.



    Aber klar, es fehlen natürlich ein Irish-Pub mit Live Musik und ein Michelin Restaurant. :LEV7  :LEV7 :LEV7



    Und ja, bis vielleicht noch auf das Haus am park, würde ich meine Frau auch in keines dieser Lokalitäten zum Essen ausführen. Aber ich gehe zum Fußball um Himmels Willen. Dafür dass es um das spiel und den Bayer geht und nicht ums feudale Dinieren, ist das Angebot, das fußläufig erreichbar ist ne 10/10

  • Also super finde ich, dass unser Stadion "mitten in der Stadt" ist. Das kommt ja immer mehr aus der Mode, ich fand früher das M'Gladbach Stadion (obwohl wir da gefühlt ewig lange immer verloren haben) oder auch das alte Arsenal Stadion super - mitten im Wohngebiet. Daher auch Dublin gar nicht so schlecht, fand ich, sehr viele Pubs da auf dem Weg aus der Innenstadt (-:


    Gruselig finde ich die Arroganz Arena oder die neuen Gladbacher oder Mainzer Stadien auf der Wiese. Von daher hat Renato13 Recht, es gibt viel mehr Angebote als in anderen Stadien, und Wiesdorf kenne ich recht gut weil ich da zur Schule ging - da gibt es schon einige Läden. Brauhaus Janes fand ich früher irgendwie besser vom Essen her als zuletzt, Haus am Park kann man gut essen finde ich und der Bax Biergarten ist nach der Renovierung deutlich besser als vorher - diese Saison insbesondere in der Rückrunde teils sehr gut gefüllt, man sollte ggf. rechtzeitig da sein falls man sitzen können will. Das Havanna hat mir früher besser gefallen als jetzt, da konnte man nach dem Spiel immer noch gut einen kippen. Also falls man auf hohem Niveau meckern will : Ein Irish Pub würde mir sehr gut gefallen, da hat Renato13 schon Recht (-:


    :.

  • Ich glaube, dass wir zunächst die Erfolge bestätigen sollten. Wenn man das jetzt tatsächlich schon planen kann, ist das super.

    Ob das am Ende passiert, wird man sehen.


    Carro scheint mir sehr klar im Kopf zu sein und wird wissen, wie schnell Baukosten explodieren können und wie viele Vereine dadurch schon ins Straucheln gekommen sind.


    Auf 10-20 Jahre sollte sich sowas inklusive Betriebskosten auch amortisieren. Sonst macht das wirtschaftlich keinen Sinn, egal wie toll es auch wäre, wenn der Glaskasten einer echten Tribüne weichen würde.


    Der aktuelle Umbau wurde auch schon deutlich teurer als kalkuliert.

  • Zitat

    Ein Irish Pub würde mir sehr gut gefallen, da hat Renato13 schon Recht (-:


    OT: Da muss man sich in den Trabbi schwingen und nach Schildgen fahren (Richtung Bergisch Gladbach). Hamma nach Coming Home gemacht (wegen Kilkenny).

  • Mehr freie Tickets auch an der Tageskasse waere echt toll.


    Früher, so ab den 60gern bis weit nach 2000 rein,konnte man sich noch paar Stunden vor Anpfiff entscheiden,ins Stadion zu fahren.

    Man konnte sicher sein,daß immer noch viele Plätze frei waren.sogar mit kleingruppen bis zu 10 Leuten oder Jungs war das moeglich,kurzer Anruf um sich zu vergewissern....und oft mussten die von mir mitgebrachten junioren-fussballer oder aus der Jugendarbeit keinen Pfennig zahlen.

    Diese Zeiten sind endgültig vorbei.bedauerlich,aus meiner Sicht. Denn meine Arbeitszeiten ermöglichen meistens nur spontane stadionbesuche.


    Ich goenne dem Bayer natürlich die volle huette mit 30.000 , aber selbst wenn es nur 27.000 waren,hatte ich bei den letzten Versuchen, spontan eine Karte zu bekommen, kein glueck mehr.


    Deshalb waere es mir sehr recht,wenn die Kapazität in den nächsten Jahren auf mindestens 35.000 angehoben wurde,denn dann waere gegen unattraktive Gegner bestimmte wieder ein spontaner Besuch moeglich.


    Also viel glück, Herr carro.

  • Mal was anderes:

    Was hat unser Stadion bitte für eine Hammer Akkustik.


    Das habe ich gegen Bremen auf dem Rasen mit schon gedacht und bei der Meisterfeier erst recht.


    Eine Lautstärke auf dem Rasen, mega

  • Kommt immer drauf an, wo man sich befindet.

    Wie schon oft beschrieben, haben die Gäste leider große Vorteile. Wenn man in H , A oder Teilen v. B sitzt, hat man immer ein Auswärtsspiel.

    Befindet man sich in Nord oder F nähe Nord, hört man wiederum die Gäste kaum. Aber die Glasfront spielt den Gästen schon gut in die Karten.

  • Wer sich über die angesiedelten gastronomischen Angebote am Stadion echauffiert, war entweder noch nie da, oder will mal wieder einfach nur stänkern und (wie immer) keinen Meter von seiner Meinung abweichen.


    Fangen wir doch mal am Konrad-Adenauer Platz an und gehen bis zum Brauhaus Janes:

    Bis zum Adenauer ist es ja weiter als bis zum Küppersteger Kreisel, da kommt nämlich ein hervorragender Thai Laden.

    Noch weiter gibt es eine Dönerbude(gegenüber vom Hepsi) die regelmäßig frische Tagesgerichte hat. Da hatte ich schon meine beste Mercimek.

    Das Havanna hat mir früher besser gefallen als jetzt, da konnte man nach dem Spiel immer noch gut einen kippen. Also falls man auf hohem Niveau meckern will : Ein Irish Pub würde mir sehr gut gefallen, da hat Renato13 schon Recht (-:

    Die Cocktails im Hana sind auch nicht schlecht, aber natürlich geht man da zum Essen hin.

    Erik Meijer: „Es ist nichts schei.sser als Platz zwei.“

  • Dann mea culpa, dass ich bislang immer den kürzesten Weg zum Parkhaus (zB Forum oder City) genommen habe und auf diesem Weg sind mir bislang nur gastronomische Grausamkeiten begegnet (auch in der City). Leider wüsste ich nicht, wo ich in der Nähe der "Fressmeile" vergleichbar gut, preiswert und Stadionnah parken könnte wie zB im Forum. Wie gesagt: Wohne seit etwa 20 Jahren nicht mehr in Leverkusen (exakt sind es 26) und seitdem hat sich viel verändert.

  • die 50+1-Nummer ist auch noch nicht ganz vom Tisch.

    Schlage folgende Lösung für 50+1 vor.


    1. 50+1 bleibt.

    2. Die Ausnahmeregelung für 50+1 wird durch zusätzliche 50+1-Hürden signifikant verschärft und kann nur noch von solchen Vereinen in Anspruch genommen werden,

    2.1. die seit 1945 mindestens 50+1 Saisons in der Erstklassigkeit (bis 1963 Oberliga, ab 1963 Bundesliga) gespielt haben;

    2.2. die seit mindestens 50+1 Jahren den immer gleichen Investor/Hauptsponsor haben;

    2.3. welcher den Verein seit mindestens 50+1 Jahren ununterbrochen finanziell unterstützt;

    2.3. und die bereits einmal vom Saisonstart weg mindestens 50+1 Pflichtspiele in Folge ungeschlagen geblieben sind.

    :thumbup:

  • Ausgezeichneter Ansatz, den ich noch ergänzen möchte:


    3. Da praktisch alle nach 1945 konstruierten, traditionslosen Gebilde mehr oder weniger ausschließlich zu kommerziellen Zwecken gegründet worden sind, sollte man derartige Retorten grundsätzlich vom Spielbetrieb der drei Profiligen ausschließen.