Werder und Bayer blamabel
Unliebsame Überraschung für Werder Bremen: Gegen Regionalligist Fortuna Düsseldorf verpasste der Bundesligist zu Beginn des Blitzturniers um den 2. Wintercup durch eine 1:3-Niederlage das Finale, in das Dortmund durch ein 5:0 über Leverkusen einzog. Die Fortuna gewann schließlich den Pokal. Mit Reutlingen trotzte auch ein anderer Regionalligist keinem Geringeren als Meister VfB Stuttgart.
In der Partie über 45 Minuten trafen vor knapp 20.000 Zuschauern in der Düsseldorfer LTU arena - Dach geschlossen, neuer Rasen - Lawaree und Erwig (2) für die Gastgeber, Borowski erzielte den Ehrentreffer für den Tabellenzweiten der Bundesliga, der sich deutliche Worte von Sportdirektor Klaus Allofs gefallen lassen musste. "Ich bin richtig sauer. Man kann verlieren, aber nicht auf die Art und Weise. Wir haben viel vor in dieser Saison, da dürfen wir so nicht spielen", so Allofs. Im Endspiel trafen die Düsseldorfer auf Borussia Dortmund.
Die Westfalen kanzelten den Ligarivalen Bayer Leverkusen dank fünf Treffern in 14 Minuten ab. Valdez (19.), Blaszczykowski (23.), Petric (25.), Kringe (31.) und Valdez (33.) trafen ins Tor. Bayer wurde unter Wert geschlagen, hatte in der Anfangsviertelstunde mehr vom Spiel und auch zwei gute Torchancen durch Rolfes und Kießling. Dennoch zürnte Trainer Michael Skibbe ob des deutlichen Resultats: "Das war enttäuschend. Wir sind total auseinander gefallen. Es gibt viel aufzuarbeiten", bilanzierte der Coach zwischenzeitlich.
Im Spiel um Platz drei hielt Werder Bremen Bayer Leverkusen mit 2:1 nieder. Hugo Almeida und erneut Borowski machten den Werder-Sieg perfekt, für Leverkusen war lediglich Arturo Vidal erfolgreich. Das Endspiel gewannen die Gastgeber. Fortuna Düsseldorf bezwang Borussia Dortmund durch ein Kastrati-Tor mit 1:0. Optimaler Einstand also für den neuen Düsseldorfer Trainer Norbert Meier.
Koller trifft erneut
In guter Frühform präsentierte sich derweil der 1. FC Nürnberg bei einem Testspiel vor 2400 Zuschauern zu Hause gegen den tschechischen Tabellensechsten Viktoria Pilsen. Beim 3:1 (2:0) markierte der neue Hoffnungsträger Jan Koller seinen dritten Treffer im dritten Einsatz für die Franken (25.). Zudem bereitete der Tscheche die beiden anderen Tore durch Mittelfeldakteur Peer Kluge (11./52.) vor. Vor allem in der ersten Hälfte war Nürnberg spielfreudig und ließ den Gast kaum zur Geltung kommen. In der Abwehrzentrale spielte Glauber neben dem gesetzten Wolf sehr ordentlich, er hatte den Vorzug vor Neuzugang Jacques Abardonado aus Frankreich bekommen. Nach der Pause kam Pilsen besser ins Spiel und zum Ehrentreffer durch Petr Trapp (66.).
Hansa Rostock bleibt in der Vorbereitung ungeschlagen. Am Samstag gab es vor 1300 Zuschauern ein 3:0 (1:0) gegen den schwedischen Erstligisten Trelleborgs FF. Im Volksstadion trafen René Rydlewicz (28.), Victor Agali (79.) und Amir Shapourzadeh (86.) für die Hanseaten, die am Dienstag den FC Kopenhagen zum abschließenden Vorbereitungsspiel empfangen.
Viermal Bundesliga, viermal Remis
Ohne sechs Stammspieler, darunter auch Nationalstürmer Mario Gomez, trat der deutsche Meister VfB Stuttgart bei Regionalligist SSV Reutlingen an. Vor 6400 Zuschauern im Stadion an der Kreuzeiche kam die Veh-Elf beim 13. der Südstaffel nicht über ein torloses Remis hinaus.
Auch der MSV Duisburg sucht zwei Wochen vor dem Start in die Rückrunde der Bundesliga noch seine Form. Im Rahmen des Trainingslagers in Südspanien mussten sich die "Zebras" am Samstag in einem Testspiel gegen den Zweitligisten FC Augsburg mit einem 1:1 (0:1) begnügen. Vor 50 Zuschauern in Ayamonte glich Tararache per Foulelfmeter (74.) die Führung des FCA durch Neuzugang Thurk (15. Minute) aus. Es war dürftig, was das Tabellen-Schlusslicht der Bundesliga gegen den Zweitligist bot. "Wir sind noch in der Vorbereitung und arbeiten weiter daran, unsere Fehler abzustellen", sagte Bommer, der gegen Augsburg neben dem am Fuß verletzten Keeper Starke auch auf seine angeschlagenen Profis Grlic, Ishiaku und Lavric verzichten musste.
Am Hamburger Millerntor trennten sich der FC St. Pauli und Hannover 96 mit 2:2 (0:1) vor 6430 Zuschauern. Schnitzler (10.) und Sismanoglu (68.) trafen für die Platzherren, Huszti (62.) und Nationalstürmer Hanke (72.) glichen jeweils aus. 96 war ohne den erkrankten Trainer Dieter Hecking angereist.
Eintracht Frankfurt erreichte beim abstiegsgefährdeten Zweitligisten SC Paderborn 07 lediglich ein 1:1 (1:1) vor 1607 Zuschauern. Fink besorgte das Tor für die Hessen, Müller glich aus (42.). Der am vergangenen Montag verpflichtete Brasilianer Caio gab sein Debüt, konnte nach seiner Einwechselung in der 62. Minute aber keine nennenswerten Akzente setzen. "Es war ein guter Test, wir werden auf den Punkt genau zum ersten Bundesligaspiel in Berlin am 2. Februar topfit sein", resümierte Eintracht-Trainer Friedhelm Funkel.
Zweitligisten siegreich
Zweitligist FC Erzgebirge Aue kam gegen den Oberligisten 1. FC Gera 03 zu einem 4:1 (2:0). Die Tore für Aue besorgten Geißler (20., 79.), Klinka (27.) und Lenk (76.). Für Barcik und Razak ist indes das Probetraining in Aue beendet. Barcik hatte für die Partie gegen Gera keine Spielgenehmigung erhalten, hier steht eine endgültige Entscheidung noch aus. Razak konnte nicht überzeugen.
Zweitligist SpVgg Greuther Fürth fügte einen weiteren Sieg in der Vorbereitung hinzu. Nach dem 2:1 gegen den klassenhöheren Karlsruher SC bezwangen die Schützlinge von Bruno Labbadia am Samstag auch den von Ciriaco Sforza trainierten FC Luzern mit 3:2 (1:2). Für Fürth trafen Cidimar (25. Minute), Nehrig (65.) und Adlung (83.) in Belek. Nach einer Leistungssteigerung im zweiten Abschnitt war der Erfolg durchaus verdient.