Es ist doch nicht upopisch, 2000 Leute auf ein gemeinsames Tempo zu bringen. Wo ist da bitteschön das Problem? Wofür gibt es denn nen Capo?
Und was bringt mir ein gewisses "Temperament", wenn man das Gesungene akkustisch überhaupt nicht verstehen kann. Was ja eigentlich der Sinn ist, wenn man was singt. Man will je jemanden damit erreichen, sei es die Mannschaft, die Gästefans, deie eigenen Fans oder die TV-Zuschauern und denen ne message rüber zu bringen. Mit unverständlichem Gemurmel stoße ich doch nur auf taube Ohren, anstatt andere zu erreichen. Da stecke ich meine Energie doch lieber in etwas, was auch was bringt, also in etwas, was akkustisch auch verstanden wird.
Zu meinem Einwandt in einem der Postes zuvor vonwegen verständlich singen: Schaut Euch mal das Trondheimspiel-Video von lev-rheinland an, ca. nach zwei Minuten. Warum wird da z. B. ne Pause zwischen der dritten Wiederholung "Europapokalsieger" und dem "S V B" gemacht? Das "S V B" kommt sowas von gar nicht rüber und ist mit "S V" hintereinander kurz und "B" etwas länger einfach nur peinlich. Das liegt aber auch daran, dass es von Robert nicht einmal in voller Länge vorgesungen, sondern immer nur "Europapokalsieger" zum Annimieren angestimmt wurde. Läßt man die peinliche Pause weg und hängt das "S" direkt und betont hinter das "...sieger" ("Eu-ro-pa-Po-kal-sie-ger-Äss-Vau-Bee"), hört es sich auch nicht mehr so an wie "Europapokalsieger VW"! Es sind solch kleine Dinge, die aber eine große Wirkung haben. Dafür brauche ich weder in nem Chor zu üben, noch an irgendwelchen Dialekten zu arbeiten. Ist doch ganz simpel, oder? Oder fühlen sich jetzt einige dadurch überfordert und müßten doch nem Logopäden nen Besuch abstatten? Ich glaube nicht...
@buzz t:
Warum werden wohl die Lieder in anderen Kurven langsamer gesungen - weil Du fragst, "Warum auch?" - Kann ich Dir sagen, ganz einfach: Damit man sie auch noch aus größerer Entfernung/anderen Blöcken verstehen kann! Was aber leider bei vielen unserer Lieder, die aber durch Ihr "gewisses Temperament" hervorstechen (?!?), nicht der Fall ist. Und ein Tempo wird durch das rythmische Trommeln/Klatschen so oder so vorgegeben. Daher hat das auch überhaupt nichts mit "nachträglich aufzwängen" zu tun. Und es bedarf auch keiner großen "Umerziehung", ob die Trommler den Takt nun etwas schneller, oder eben langsamer vorgeben.
Und wenn einige, die anscheinend nur nen Meter weit denken können, meinen, dass manche Lieder schnell gesungen werden müssen, dann tut dies weiterhin . . . Dann scheint euch aber nicht viel daran zu liegen, die Stimmung in den Nachbarblöcken sowie im gesamten Stadion zu optimieren. Dann feiert eben eure eigene C-Block-interne Party mit "schnellen Liedern", die aber akkustisch nicht über die Grenzen des C-Block hinaus schwappen und niemanden sonst im Stadion erreichen, was ja eigentlich der Sinn von Gesängen bzw. Stimmung sein sollte. Ist jetzt halt die Frage, was Ihr wollt bzw. was Euch wichtig ist? - C-Block-Party oder Stadionatmosphäre?