/watch?v=9uaYPzhwoIE
macht was draus, ich mach auch mit
/watch?v=9uaYPzhwoIE
macht was draus, ich mach auch mit
Malle ist nur einmal im Jahr? Was hast Du denn genommen?
Peinlich, was hier wieder von sich gegeben wird, völlig unnötig von gstar82 aufgebauscht wird und die Kommentare von Soßenbender und Bird sind dann auch total überflüssig. F-Block sagt schon das Richtige, warum immer schlechter machen, als wir wirklich sind.
Was ist an meinem Kommentar überflüssig bzw. antworte doch eher drauf, warum es logischer ist, dass die Kurve sich nach denen richten soll, die sich während des Spiels kaum an Gesängen beteiligen als wenn der Rest sagt: Gut, die singen auch während des Spiels die ganze Zeit, da steigen wir mit ein. Wo du dort irgendein Schlechtmachen rausliest, weiß ich aber auch nicht.
ZitatWer oder was ist denn das "Klatschpublikum"?
Also ich vermute so Hanseln wie ich + Umgebung z.B., die seit sehr vielen Jahren ihre DK mit der Zahl 4 oder 5 am Anfang abbuchen lassen.
Doofe Eventis & Nasenbohrer also, die von den wahren Werten des Kickens keinen blassen Schimmer haben und der Akustik der Fankurven als amorphe Masse beiwohnen.
Also mir ist jetzt bei mehreren Heimspielen aufgefallen, dass das "schießt ein Tor , schießt ein Tor" bei Ecken ein echter Stimmungskiller ist da das Klatschpublikum da erst garnicht mitmacht.
Da ist definitiv etwas dran. Die meisten Gesänge, bei denen es Klatschpausen gibt, sind bei uns eher Stimmungskiller. Über das Klatschen bekommt man die meisten Leute im Stadion zum Mitmachen. Wenn da aber immer wieder Pausen eingebaut sind, verliert man einen Großteil dieser Leute wieder.
Das "Schießt ein Tor für uns" taugt überhaupt nicht als anpeitschender Gesang. Traurigerweise war das gestern der einzige Gesang mit Spielbezug. Der Rest war das übliche Hintergrunds-Tralala.
Also mir ist jetzt bei mehreren Heimspielen aufgefallen, dass das "schießt ein Tor , schießt ein Tor" bei Ecken ein echter Stimmungskiller ist da das Klatschpublikum da erst garnicht mitmacht. Das war damals im C Block noch besser, weil wir ich glaube zu den Zeiten bei dem Gesang noch durchgeklatscht haben. Selbst wenn es noch so wäre finde ich ein "Farbenstadt olee" oder wie früher einfach mal wieder ein einfaches "Hey hey hey" wo wirklich viel mehr mitgemacht haben viel besser. Ausserdem muss ich erwähnen, dass in letzter Zeit die Songauswahl in bestimmten SPielsitautionen einfach schlecht gewählt ist und so die Stimmung in den letzten Heimspielen deutlich darunter leidet
Das liegt einzig und allein daran, dass das Tempo des Fett-markierten vom D-Steher wieder mal völlig verhuntzt wurde und mittlerweile alles andere als rythmisch ist. Haltet den Takt ein, so wie früher bei dem Lied auch, und alles wieder gut.
Also: "Ohhhh, schießt ein Tor - Klatsch - schießt ein Tor - Klatsch - schießt ein Tor, Bayer schießt ein Tor". (Klatsch=ein Takt Pause)
Mittlerweile - dies war zu Beginn nicht so - wird das "schießt ein Tor" viel zu schnell hintereinander gesungen, ohne kleine Pausen dazwischen.
Bzgl. "Klatschpublikum": Würdet Ihr in D rythmisch dazu klatschen, würdet auch Ihr merken, dass Ihr dabei völlig aus dem Takt kommt! Probiert's mal aus! Und NUR deswegen macht da keiner mehr mit!!!
Keine Ahnung, von wem oder was sich D da wieder gehetzt fühlt??? ... Aber in dieser Ausführung ist das Lied einfach nur schei*se!
Also variiert nicht den Rythmus innerhalb eines Liedes und die Mitmachquote wird sich wieder steigern.
So einfach ist - zumendest in diesem Fall.
Irgendwelche Anti-Köln Gesänge waren auch wieder in der 85min. zu hören. Beste was man am Spielende natürlich machen kann...
Ge
Was hast Du gegen meinen Kommentar? Es soll tatsächlich Leute geben, die ins Stadion gehen um einfach nur guten Fußball zu sehen. Ist in Leverkusen wie in Leipzig.
Genau, ich gehe ins Stadion um guten Fußball zu sehen.
Wenn ich 90 Minuten Singen will, gehe ich in einen Kirchenchor.
Meine Puste reicht leider nicht für 90 Minuten.
Mein Chef und meine Kollegen stehen auf der Arbeit auch immer hinter mir und stimmt ein Lied an, damit ich "gut" arbeite.
Und ja, ich sitze sehr gerne auf meinem Sitzplatz, wofür ich fast doppelt so viel bezahle, wie die Steher für ihren Platz.
Wo wart ihr Helden eigendlich im ganz alten Ulrich-Haberland-Stadion, wo es fast nur Stehplätze gab, ich habe da wenn überhaupt nur sehr wenige von euch gesehen.
Letzter Satz.
Bayer 04 ist auch mein Verein, aber das ist ein Fußallverein und keine Religion.
Die Frage ist doch eher, warum sich die Kurve nach dem Rest richten sollte und nicht der Rest sagen kann: Ok, die Kurve singt das, da steigen wir jetzt mit ein.
@ Soßenbender für mich wieder mal eine völlige unnötige Aussage.
Wer es noch nicht gelesen hat. Viel Wahrheit drinne.
Wie man einen 4:0-Auswärtssieg hassen lernt
Soeben ist das 3:0 für meinen Verein gefallen und eigentlich müsste ich
ausrasten, mich freuen und enthusiastische Lobgesänge auf den
Torschützen anstimmen.
Der nämlich rennt gerade vor unsere Kurve und will sich feiern lassen.
Doch statt begeistert seinen Namen zu rufen, schreit mich ein
glatzköpfiger Kraftklops vor mir an, ich solle gefälligst mitsingen.
Einstimmen in das Schalala-Gedudel, das der Vorsänger der Ultras (=
Kapo) vor fünf Minuten angestimmt hat, das seitdem als Dauerschleife
durchläuft und bei dem die ungefähr 500
mitgereisten Ultras mal mehr mal
weniger stimmgewaltig mitjodeln.
WEITERLESEN
Letzter Satz.
Bayer 04 ist auch mein Verein, aber das ist ein Fuseballverein und keine Religion.
Also Fuseballverein ist nun wirklich ein netter Tipfehler und passt gut zu der Diskussion. Ich fand die Stimmung die die Nordkurve gemacht hat nicht schlecht. Aber hier wird so ein Kram diskutiert bis wir wirklich nur noch ein Fuseballverein sind
Alles anzeigenWer es noch nicht gelesen hat. Viel Wahrheit drinne.
Wie man einen 4:0-Auswärtssieg hassen lernt
Soeben ist das 3:0 für meinen Verein gefallen und eigentlich müsste ich
ausrasten, mich freuen und enthusiastische Lobgesänge auf den
Torschützen anstimmen.
Der nämlich rennt gerade vor unsere Kurve und will sich feiern lassen.
Doch statt begeistert seinen Namen zu rufen, schreit mich ein
glatzköpfiger Kraftklops vor mir an, ich solle gefälligst mitsingen.
Einstimmen in das Schalala-Gedudel, das der Vorsänger der Ultras (=
Kapo) vor fünf Minuten angestimmt hat, das seitdem als Dauerschleife
durchläuft und bei dem die ungefähr 500
mitgereisten Ultras mal mehr mal
weniger stimmgewaltig mitjodeln.
Wie du selbst schon anmerkst...viel Wahrheit drin. Sehr viel sogar. Ob der/die "Verantwortlichen" den Bericht auch lesen? Ob sie danach etwas ändern. Ich glaube nein. Und so, wie sie "ihr Ding" durchziehen, werden sie auch weiter ihr Ding durchziehen. Wobei ich grundsätzlich nicht alles schlecht finde. Aber z.B. diese Ego-Fahnenschwenker, die nix vom Spiel mitbekommen aber vielen, die auch das Spiel sehen wollen die Sicht nehmen. Hab da auch so 2-3 Spezialisten in meiner Nähe unten am Zaun. Alle nervt es, aber die ziehen ihre Ego-Nummer durch
Ich finde,hier bei uns gibbet meiner Meinung nach noch einen Unterschied... Man reagiert auf Support aus dem Block und hört auch mal außerhalb des Sportplatzes zu. Die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht. Nur ich habe damals schon mal die Frage aufgeworfen,woran liegt es,dass so wenige den Support unterstützen? Liegt es am Auftreten mancher Leute aus dem Umfeld der UL, Beispiel "Fahnenschwenken",liegt es daran,dass manche (Nicht UL Umfeld) beleidigt sind?
Schädel, wenn du die Leute beobachtest, wirst du merken, dass viele garkein Bock auf den Dauersupport haben. Da stehen rund um einen Leute, die tippen die halbe Zeit auf dem Schiebehandy, andere wollen nur Fussball mit dem Kumpel schauen, wiederum andere unterhalten sich die halbe Zeit, einige sind am dauerpöbeln...ist halt alles dabei. Nur wenn man diese "supportunwilligen Objekte" aus der Nordkurve entfernen würdest (hier fiel mal der Begriff Klatschpappenpublikum) wird es ja auch nicht besser. Stehen ja keine 500 Leute draussen vor dem Stadion, die Bock drauf haben und die man dann einwechseln könnte.
Wer nicht mitklatscht, wird entfernt? Mit solchen Ansagen wäre ich heute, mit Blick auf den Kalender, extrem vorsichtig
Wer nicht mitklatscht, wird entfernt? Mit solchen Ansagen wäre ich heute, mit Blick auf den Kalender, extrem vorsichtig
Ich hoffe, du hast die Satire erahnt. Was ich damit sagen möchte...es ist halt nicht mehr an Potential da. aber schau dir die anderen Stadien an, da ist es doch auch so, die hinterm Tor singen und schwenken Fahne, zur Seit nimmt es an
Schädel, wenn du die Leute beobachtest, wirst du merken, dass viele garkein Bock auf den Dauersupport haben. Da stehen rund um einen Leute, die tippen die halbe Zeit auf dem Schiebehandy, andere wollen nur Fussball mit dem Kumpel schauen, wiederum andere unterhalten sich die halbe Zeit, einige sind am dauerpöbeln...ist halt alles dabei. Nur wenn man diese "supportunwilligen Objekte" aus der Nordkurve entfernen würdest (hier fiel mal der Begriff Klatschpappenpublikum) wird es ja auch nicht besser. Stehen ja keine 500 Leute draussen vor dem Stadion, die Bock drauf haben und die man dann einwechseln könnte.
Da gebe ich Dir Recht. Wer mich kennt weiß wie ich zu der Sache stehe,aber trotzdem bin ich froh,dass,wenn Support aus einer anderen Ecke angestimmt wird,dieser meistens übernommen wird. Leider wird es nach meiner Beobachtung immer weniger. Und da frage ich mich warum? Sind die Leute eingeschüchtert oder sind sie einfach nur zu faul und sagen sich,lass die mal machen?
Ich finde,hier bei uns gibbet meiner Meinung nach noch einen Unterschied... Man reagiert auf Support aus dem Block und hört auch mal außerhalb des Sportplatzes zu.
Die Erfahrung habe ich jedenfalls gemacht. Nur ich habe damals schon mal die Frage aufgeworfen,woran liegt es,dass so wenige den Support unterstützen?
Liegt es am Auftreten mancher Leute aus dem Umfeld der UL, Beispiel "Fahnenschwenken",liegt es daran,dass manche (Nicht UL Umfeld) beleidigt sind?
Das frage ich mich auch schon seit einiger Zeit, Schädel.
Mein Eindruck: Es wird auch z. T. am Kapo liegen. Dort müsste eine Autoritäts-Person (bitte nicht mit Respekt verwechseln, den hat Robert) die Lieder anstimmen, vlt. sogar jemand, vor dem man kuscht (wenn ich mir so manch andere Kapos anschaue, weißt Du (glaube ich), was ich meine). Vor allen Dingen aber muss es jemand sein, der A) klar und deutlich spricht und zu verstehen ist (kann auch an der Anlage liegen) und der auch B) die Töne trifft (auch die hohen), dem es eben nicht bei jedem zweiten "Esss Vau Baaaayer" die Stimme verschlägt. --> Wick blau
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sich nicht wenige Ältere denken, "was will der Hampelmann da vorne überhaupt von mir" - Womit wir wieder beim Stichwort: Autorität wären.
Alles anzeigenWer es noch nicht gelesen hat. Viel Wahrheit drinne.
<br>
<br>
<br>Wie man einen 4:0-Auswärtssieg hassen lernt
<br>
<br>Soeben ist das 3:0 für meinen Verein gefallen und eigentlich müsste ich
ausrasten, mich freuen und enthusiastische Lobgesänge auf den
Torschützen anstimmen.
<br>Der nämlich rennt gerade vor unsere Kurve und will sich feiern lassen.
<br>Doch statt begeistert seinen Namen zu rufen, schreit mich ein
glatzköpfiger Kraftklops vor mir an, ich solle gefälligst mitsingen.
<br>Einstimmen in das Schalala-Gedudel, das der Vorsänger der Ultras (=
Kapo) vor fünf Minuten angestimmt hat, das seitdem als Dauerschleife
durchläuft und bei dem die ungefähr 500 <br>mitgereisten Ultras mal mehr mal
weniger stimmgewaltig mitjodeln.
<br>
<br>
<br>
<br> <a href="http://hauptsachefussball.wordpress.com/2014/10/31/wie-man-einen-40-auswartssieg-hassen-lernt/" target="_blank"><b>WEITERLESEN</b></a>
Also der Beitrag ist natürlich ziemlich lang, aber in meinen Augen steht da viel Unfug drinne. Zunächst Thema Spielergesänge: Das ist bei uns ja sowieso kein Thema, Leno-Anfeuerungen nach seinem Patzer, Spahic und Reinartz Gesänge, als die Spieler behandelt wurden, Son in Petersburg nach seinen Toren, Calhanoglu in seiner Situation in Hamburg usw. Auch in Karlsruhe wird nach Toren ein neuer Spielergesang statt des vorhergehenden Gesangs angestimmt, aber ich denke, wenn du den Artikel hier postest, willst du die Situation auf uns beziehen?
Grundsätzlich aber mal die Frage, wie das denn jetzt ist: Man möchte, dass alle Gesänge aus der Kurve angestimmt werden. Gut, bei uns jetzt keine Seltenheit. Gleichzeitig kritisiert man ja, dass man in jedem Stadion die gleichen Lieder hört. Wenn jetzt aber die Ultras einen neuen Gesang, den es nicht überall gibt, einführen möchten, dann ist das ja auch wieder blöd. Wie fährt man jetzt fort? Der Block stimmt neue Gesänge an? Im Moment werden bei uns aus dem Block maximal 5 Fangesänge angestimmt und die gibt es wirklich überall, was von UL zur Zeit an neuem Liedgut kommt so viel ich weiß nicht. Dazu ist auch so ziemlich jeder Fangesang lauter als das unkoordinierte Bayer Bayer Bayer aus dem Block.
Sicherlich auch lustig, wie die Reaktion wäre, wenn ein aus einem Ultra-Block mal Spätzle auf einen VfB-Spieler geworfen werden. Wäre natürlich genauso lustig.
Woher kommt eigentlich die These, dass überall die gleichen Lieder gesungen werden? Das ist in Karlsruhe sicher kein Problem, in Nürnberg auch nicht, in Leverkusen vielleicht schon eher, aber da sind wir dann wieder beim obigen Paradoxon. Neue Gesänge sind ja auch blöd, wenn sie keiner denkt, ärgerlich.
Spielerbeleidigungen nach einem Wechsel ist doch heute genauso üblich wie damals? Sam jetzt als unser Beispiel, Neuer, Götze, Calhanoglu bei anderen Klubs, wo soll das jetzt also anders sein?
Trikot tragen doch in D auch einige, ja selbst mancher Vorsänger. Aber dürfte die Kleidung nicht egal sein? Oder ist man mit Trikot dann besser? Letztendlich wird auch bei diesem Autor wieder deutlich, wer hier eigentlich immer manchen Leuten das Fansein abspricht: Die sind ja sowieso Fremdlinge(sind das dann die, die nur ganz wenig singen und nicht reagieren auch?). Aber es wird schon deutlich: Der Weg des Autors ist der einzig Wahre und alle anderen haben unrecht, er weiß, was Unterstützung der Mannschaft bedeutet und der Rest hat unrecht. In meinen Augen ein ziemlich realitätsfremder Beitrag mit dem üblichen Gerede über die einzig wahre Old School Stimmung, wo es aber a) ziemlich viele Parallelen zu unserem Support gibt und b) man sich dauernd widerspricht. Aber gut, ich freu mich natürlich auf deine Meinung dazu und eine andere SIchtweise.
edit: @Vollkornbrot
Ich finde es eher befremdlich, wenn man seine Mitmachbereitschaft von dem Herrn auf dem Zaun abhängig macht.
Endlich greifen auch mal andere die Sache mit dem Gesang zu den Ecken auf, die ich schon vor einigen Wochen angesprochen hatte und die ich durchaus nicht unwichtig finde. Denn es ist wirklich eindeutig zu beobachten, dass dieser Gesang jede Form des Mitmachens außerhalb von D sofort abwürgt. Aus dem Schalkespiel habe ich noch die Bilder vor Augen, wie C und B4 vor einer Ecke plötzlich standen, bereit waren einzustimmen und ein bisschen Hexenkessel zu entfachen und dann kommt dieser Gesang, der es einfach unmöglich macht, mit zu machen. Es ist außerhalb einer kleinen Gruppe nicht möglich, bei diesem unrhythmischen Gesang wirklich mit zu machen, ob man will oder nicht. Farbenstadt, olé wäre eine Alternative, die sich sehr viel besser eignen würde. Aber vielleicht ist man ja gar nicht daran interessiert, die an die Kurve anschließenden Teile des Stadions mitzunehmen. Die singen ja sonst auch nicht mit, wieso sollte man sich jetzt hier nach ihnen richten