Wieso "hoffentlich" ?
Was würde es dir bzw. uns bringen ?
Wieso "hoffentlich" ?
Was würde es dir bzw. uns bringen ?
Ob es mir persönlich etwas bringt kann ich jetzt noch nicht sagen, aber es könnten sich Millionen neue Möglichkeiten ergeben und wer weiss wo diese Reise enden könnte !
Aber es ist sehr wahrscheinlich, da Grundlagenforschung langfristig gesehen immer Einfluss auf unser Leben hatte und auch haben wird.
Das ist doch nix neues, das wird doch schon seit Jahren diskutiert.
Ich halte das eher für einen systematischen Experimentfehler. Es haben schon so viele versucht dem guten Einstein ans Bein zu pinkeln und es ist immer schief gegangen. Allerdings könnte dieses Experiment der Freien Energie Theorie oder auch Ätherenergie neue Impulse verschaffen. Wenn der PERENDEV Motor funktioniert, wäre der Planet gerettet. Aber ich bin immernoch der Ansicht, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ein Arsch ist
Viel schlimmer finde ich das SLS der Amerikaner. Shuttlebooster+Saturn 5 Kopf = neue Rakete. Ohne Deutsche Ingenieure kriegen die nix zusammengezimmert.
Ohne SSTO wird das eh nie was werden! Die Raumfahrt kann nur weiterkommen, wenn diese Hürde in der Antriebstechnik überwunden wird!
Prinzipiell funktioniert SSTO ja, allerdings war die Nutzlast der sowjetischen Luna Sonden sehr klein. Stimmt schon, mit SSTO wäre vieles leichter.
Ich halte das eher für einen systematischen Experimentfehler. Es haben schon so viele versucht dem guten Einstein ans Bein zu pinkeln und es ist immer schief gegangen. Allerdings könnte dieses Experiment der Freien Energie Theorie oder auch Ätherenergie neue Impulse verschaffen. Wenn der PERENDEV Motor funktioniert, wäre der Planet gerettet. Aber ich bin immernoch der Ansicht, dass der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ein Arsch ist
Viel schlimmer finde ich das SLS der Amerikaner. Shuttlebooster+Saturn 5 Kopf = neue Rakete. Ohne Deutsche Ingenieure kriegen die nix zusammengezimmert.
Also ganz so schlecht finde ich das SLS nicht, da es ja auch bei den Russen gut funktioniert auf bewährte Technik zurückzugreifen.
Selbstverständlich wäre es mir wesentlich lieber das es mit der Ventura Star einen wirklichen Shuttle Nachfolger gegeben hätte, aber das kann man der Obama Regierung nicht vorwerfen, dafür ist die Bush Regierung verantwortlich.
Außerdem wäre eine Trägerrakete mit einer Maximallast von 130 Tonnen perfekt dafür geeignet, die Teile einer neuen noch zu konstruierenden Raumstation oder eines Raumschiffes für Reisen zum Mond, Mars, Venus oder zu einem Asteroiden in den Orbit zu bringen.
Ich finde das SLS arg kurzsichtig. Das Shuttleprinzip hat die NASA doch quasi an die Privatwirtschaft abgetreten, daher sollte man auch im geschmälerten Etat auf den gutes Raketensystem setzen. In der Zwischenzeit kriegen Sowjets und Europäer das schon gebacken.
Ich finde das SLS arg kurzsichtig. Das Shuttleprinzip hat die NASA doch quasi an die Privatwirtschaft abgetreten, daher sollte man auch im geschmälerten Etat auf den gutes Raketensystem setzen. In der Zwischenzeit kriegen Sowjets und Europäer das schon gebacken.
Das wäre selbstverständlich am besten, aber mal sehen wie die USA Senat/Kongress/Militär auf die Entwicklungen in der chinesischen Raumfahrt reagieren.
Vielleicht packt die Amerikaner ja der Ehrgeiz , wenn die Chinesen zum ersten Mal an ihrem heute gestartetem Raumlabor andocken.
http://www.faz.net/artikel/C30…sch-ins-all-30725890.html
Was den europäsichen Teil angeht, hoffentlich beschließt die ESA im Oktober die Weiterentwicklung des ATV für bemannte Missionen und mal sehen was aus dem britischen Skylon Projekt wird. In Russland scheint man ja schon seit längerem auf einem gutem Weg zu sein, da der Nachfolger für die Sojus Kapseln bereits 2016 zum ersten Mal starten soll und auch einen neue Raumstation ist bereits in Planung.
Hmmmh ob die Europäer sich am Ende wirklich den Schritt in die bemannte Raumfahrt trauen?
Hmmmh ob die Europäer sich am Ende wirklich den Schritt in die bemannte Raumfahrt trauen?
Das ist halt die Frage, obwohl es da in meinen Augen nur am politischen Willen mangelt und nicht am Technischen Know-how.
Vor allem wenn man bedenkt, das selbst ein Space Shuttle Programm(175 Milliarden Dollar Kosten in 30 Jahren) für ein Land wie Deutschland, durchaus finanzierbar wäre, da müsste es für Europa(ESA) doch ein leichtes sein zumindestens ein kleines bemanntes Raumfahrtprogramm auf die Beine zu stellen.
Wie du schon sagst. Es ist ein politisches Problem. Und bisher war es billiger teure Astronautensitze bei den anderen zu kaufen. Was ich auch verstehen kann. Wir brauchen ja primär Nutzlast im All, keine Menschen. Wenn wir z.B. ein Marsraumschriff im All zusammenbasteln wollten, wären die Astronauten ja das geringste Problem.
So mal wieder ein paar Neuigkeiten!
Morgen Mittag kann man sich auf der Seite der ESA den Start einer Soyuz - Rakete mit den ersten beiden Satelliten des EU - Navigationssystem Galileo ankucken.
Hier ist der Link für den Livestream :
http://www.esa.int/SPECIALS/Galileo_IOV/SEMDRFFURTG_0.html
Kommt das Orion Service Modul aus Europa ?
und abgesagt....
Gerade eben die ISS gesehen :).
Sie ist schön oder nicht?
Und jetzt nochmal.
Naja, nur als heller Stern zu sehen. Ist aber erstaunlich, dass man das Teil von hier aus sehen kann.
Östlich soll auch der Jupiter zu erkennen sein. Sogar seine gelbliche Farbe soll man mit bloßem Auge erkennen.
Gerade zwei Sternschnuppen über Leverkusen gesehen !
So nach einiger Zeit mal wieder einige Neuigkeiten zum Thema Raumfahrt.
Gestern ist erfolgreich ein Progress Frachter vom Weltraumbahnhof Baikonur zur ISS gestartet, wer sich den Start nochmal ankucken will kann das hier tun:
http://www.nasa.gov/multimedia…x.html?media_id=118451021
Heute Abend um 22:58 MEZ wird von chinesischen Weltraumbahnhof Jiuqan eine Rakete vom Typ Langer Marsch 2F mit dem Deutschen Experiment Simbox an Bord zur chinesischen Raumstation Tiangong 1 starten.
Hier noch ein paar Links mit Informationen zum Start und zur Nutzlast:
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumsonden/simbox.shtml
http://www.raumfahrer.net/news…ahrt/26102011215607.shtml
Einen Livestream vom Start habe ich leider nicht gefunden.
Am 14. November um 5:14 MEZ wird mit Sojus TMA-22 von Baikonur die nächste Langzeitbesatzung zur ISS starten.
Aber das vielleicht wissenschaftlich bedeutendeste Ereignis in diesem Monat wird der Start der Sonde Fobos - Grunt am 08. November 2011 um 21:16 MEZ sein, denn die Aufgabe dieser Sonde ist es auf dem Marsmond Phobos zu landen und von dort Gestein zurück zur Erde zu bringen.
Hier noch ein paar Links mit Informationen zur Mission und zum Marsmond Phobos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fobos-Grunt
http://de.wikipedia.org/wiki/Phobos_%28Mond%29
Am 25. Novemember 2011 soll der amerikanische Marsrover Curiosity von Cape Canaveral starten.
Hier sind ebenfalls noch ein paar Links zur Mission:
http://de.wikipedia.org/wiki/Curiosity
http://www.nasa.gov/mission_pages/msl/index.html
Livestreams auf denen man die Starts von Sojus, Fobos Grunt und Curiosity verfolgen kann folgen.