• :D Danke BigB. Ich habe gerade eben noch in der Mittagspause versucht, einem Arbeitskollegen (der nicht so viel Ahnung vom Fußball hat) zu erklären, warum ich im fußballerischen auf Schalke in dieser Saison keinen so großen Unterschied zur letzten Saison sehe. Mit genau deinem Satz werde ich ihm das jetzt nochmal zusammenfassen. :D

  • Hasenhüttl scheint im Moment der einzig verfügbare Trainer zu sein, der 1. frei ist und 2. Schon mal Bundeliga trainiert hat und nicht abgestigen ist, sowie 3. noch nicht "verbrannt/verbraucht ist" (dazu zählen grundsätzlich scheinbar Trainer, welche in den 90ern bzw. 2000ern schon im Geschäft waren, denn diesen wird nichts mehr zugetraut es sei denn, sie haben durchgehend Spitzenmannschaften betreut und mindestens 5 Titel in der Zeit gewonnen). Lehrlinge hatten wir genug...


    Dazu kommt, dass Leverkusen kein Ausbildungsverein für Trainer darstellen soll, in Kombination mit Punkt 3. wird es da natürlich eng mit Kandidaten. Da wird dann schnell aus einem Trainer, welcher erst einen Bundesliga Verein trainiert hat der "ausgelernte", sprich das Fachpersonal und nicht der Azubi.
    Punkt 3. verbietet es sich einen Trainer zu wünschen, der schon mehrere Bundesliga Stationen hatte.
    Bei allen anderen Trainern greift Punkt 4: "nicht verbrauchte erfahrene Trainer", denn diese kann der Bayer laut der überwiegenden Mehrheit in diesem Forum gar nicht verpflichten, da die Stadt nicht schön genug ist (obwol alle eh in Köln oder Düsseldorf wohnen und auch dort feiern genen) oder weil Leverkusen nicht Bayern ist bzw. Leverkusen auf keinen Fall das Gehalt zahlen könnte, oder aber dieser gar keine Lust auf die Leverkusner Spieler hätte und der Verein sowieso die Wünsche des Neuen nicht erfüllen könnte.
    Wenn man diese Punkte in der Entscheidungsfindung berücksichtigt ... bleibt in der Tat aktuell 1 Kandidat übrig.


    H A S E N H Ü T T E L


    Ob das jetzt gut ist sei mal dahin gestellt ... aber das ist der aktuelle Leverkusener Trainer Kosmos, zumindest aus der Sicht dieses Forums.
    Theoretisch würde unter die Kategorie "Hasenhüttel" auch Tedesco fallen, aber der wurde mit kack Fußball + Glück & Naldo in der ersten Saison zweiter aber dafür kackt er mit kack Fußball & Naldo und ohne Glück diese Saison ziemlich ab.
    Daher ist man der Meinung, dass der aktuelle Verein von Tedesco uns den Gründer der Kategorie Hasenhüttel - himself - wegschnappen wird und uns somit wieder nur ein Trainer aus Punkt 4 (Azubi) übrig bleibt, zumindest wenn Rudi mal nicht mit seiner besseren Hälfte "den nicht olympischen Sportarten" nachgeht und den Fernseher einschaltet um irgendein Spiel zu sehen wo es in der 3. Liga um irgendwas geht.
    Eigentlich doch ganz einfach... oder?
    P.S.
    Es gab mal Zeiten ... wo Leverkusen durchaus Trainer aus Punkt 4. verpflichten konnte bzw. dies auch tat und das waren jetzt nicht die schlechtesten Zeiten unter dem Bayerkreuz ... eher im Gegenteil.

    Zitat (Reiner Calmund)

    Zitat

    "2000 Unterhaching, 2001 Daum, 2002 dreimal Zweiter, 2003 Abstiegskampf - da hätte ich auch mal einen schöpferischen Gongschlag vertragen können."

    2 Mal editiert, zuletzt von tbg ()

  • Was ist denn an - ich zitiere - "Hassenhüttl" so toll? Ernst gemeinte Frage ohne Argwohn gegen ihn, aber er scheint ja geradezu Wundermittel im Programm zu haben... welche?

    Wir sollten alle Beiträge abspeichern, in denen Hasenhüttl gefordert und als Heilsbringer gepriesen wird, um sie den Verfassern in einem Jahr unter die Nase zu reiben.

  • Hasenhüttl ist natürlich nicht der automatisierte Heilsbringer. Gut möglich, dass er es hier auch nicht packen wird. Aber es gibt ein paar Kriterien, die für ihn sprechen.


    1) Er ist nicht Heiko Herrlich. Das klingt jetzt böser, als es gemeint ist - soll heißen: Es gibt gute Gründe, sich hier einen Trainerwechsel zu wünschen, und da wird der ein oder andere verfügbare Kandidat natürlich schnell mit der rosa Brille gesehen.
    2) Er hat Erstliga- und internationale Erfahrung als Trainer.
    3) ...und zwar mit RB mit einer Mannschaft, die der unseren sehr stark ähnelt.
    4) ...und ist dort nicht gescheitert, käme also nicht mit ramponiertem Ruf hier an.
    5) ...sondern hat dort recht attraktiven und nicht unerfolgreichen Fußball spielen lassen.
    6) Das Kleingedruckte: deutschsprachig, verfügbar, hatte mal (oder hat noch?) einen Wohnort im Rheinland.


    Und das "verfügbar" im Kleingedruckten ist vielleicht gar nicht so unwichtig. Denn: Ich hoffe, dass inzwischen auch die GF verstanden hat, dass wir hier mal einen Trainer mit einer gewissen Erfahrung und einem gewissen Standing brauchen. Die sind aber offenbar nicht einfach zu bekommen. Bei Hasenhüttl liegt die Vermutung nahe, dass er den Job hier momentan nehmen würde. Wir wären sogar der perfekte Schritt für ihn.


    In Summe sind das nicht die schlechtesten Argumente, und ich persönlich würde es zehnmal lieber mit so einem Trainer versuchen, als mit dem nächsten Unerfahrenen aus Liga 3. - Sollte Hasenhüttl nicht zur Verfügung stehen, wären natürlich noch ein paar erfahrene Trainer mit BL-Erfahrung und Sprachkenntnissen frei - Bosz, Stöger, Schubert - aber, ehrlich, dann doch lieber Hasenhüttl. - Und man bedenke, es laufen auch noch Gestalten wie Büskens, Weinzierl, Schmidt, Gisdol oder Jonker auf dem Trainermarkt herum. Oder die GF könnte, treu ihres bisherigen Kurses, auch versucht sein, bei Hannes Wolf anzufragen. Naja...

  • Hasenhüttl ist natürlich nicht der automatisierte Heilsbringer. Gut möglich, dass er es hier auch nicht packen wird. Aber es gibt ein paar Kriterien, die für ihn sprechen.


    1) Er ist nicht Heiko Herrlich. Das klingt jetzt böser, als es gemeint ist - soll heißen: Es gibt gute Gründe, sich hier einen Trainerwechsel zu wünschen, und da wird der ein oder andere verfügbare Kandidat natürlich schnell mit der rosa Brille gesehen.
    2) Er hat Erstliga- und internationale Erfahrung als Trainer.
    3) ...und zwar mit RB mit einer Mannschaft, die der unseren sehr stark ähnelt.
    4) ...und ist dort nicht gescheitert, käme also nicht mit ramponiertem Ruf hier an.


    Naja, er ist dort letzte Saison gegangen nachdem er mit Leipzig hinter uns (mit Herrlich) gelandet ist und auch nicht gegen uns (mit Herrlich) gewinnen konnte. Also ist er schon gescheitert. Ob nur rein sportlich oder an Ralf Rangnick ist da nicht ganz sicher. Er hat in jedem Fall nachgewiesen, noch schlechtere Saison spielen zu können als Heiko Herrlich. Und das mit einem nicht unbedingt billigeren Kader. Nicht mal die internationale Erfahrung unterscheidet ihn noch von Heiko Herrlich, der schließlich diese Saison Europa League mit seiner Mannschaft spielt. Also eigentlich ist alles bis auf Punkt 1 eine Beschreibung von Heiko Herrlich.

  • Ich wünsche mir einen zweiten Versuch bei Louis Van Gaal. Der alte Mann hat immer noch keinen Job und vielleicht reizt es ihn ja doch plötzlich wieder, eine junge Mannschaft in Deutschland nach oben zu führen.

    Erstes Auswärtsspiel: 12.10.96 in Karlsruhe, 1:1

    Erstes Heimspiel: 08.11.98 gegen Stuttgart, 0:0

  • Wow, die schönste Nachricht des Tages, so früh am Morgen schon :)


    Wann gabs das schon mal, dass seit Wochen ein Trainer hier diskutiert wird, auf dem die Wahl dann tatsächlich fällt :D


    BigB: Er ist hinter Herrlich gelandet, aber mit EL.

  • Trainer mit BL-Erfahrung und Sprachkenntnissen


    Naja, die Kriterien "deutsch-sprechend" und BL-Erfahrung schränken schon sehr ein. Ob das ein Vorteil ist?
    BL-Erfahrung bedeutet: Da weiss jeder Gegner aus eigener Anschauung, was taktisch passieren wird. Da braucht es nur den "Leitz-Ordner" aus dem Schrank vom letzten Jahr.
    "Deutsch-sprechend" - damit tun sich ohnehin viele Spieler schwer. Ein moderner Trainer sollte mehrsprachig sein und könnte auch mal aus Spanien / Frankreich kommen. Funktioniert in England auch. Neue Ideen, etwas Kreativität bei der Personalauswahl - bei den stockkonservativen, bräsigen Führungsgremien von Bayer04 undenkbar...

    "Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig." (J.W.Goethe)

  • Wenn man einen Trainer aus dem Ausland holen sollte, fiele mit spontan nur André Villas-Boas ein. Dass er Bock auf die Bundesliga hat und daher seit längerem Deutsch lernt, ist bekannt.
    Wäre zwar ein Risiko ihn zu holen (wie bei so ziemlich jedem anderen verfügbaren Trainer), aber definitiv jemand der trotz seinen jungen Alters eine ziemliche Strahlkraft hat.



    André Villas-Boas oder Hasenhüttl? Was sagt ihr?

  • Ich wünsche mir einen zweiten Versuch bei Louis Van Gaal. Der alte Mann hat immer noch keinen Job und vielleicht reizt es ihn ja doch plötzlich wieder, eine junge Mannschaft in Deutschland nach oben zu führen.

    Wenn sich hier künftig mal irgendetwas ändern soll, dann nur, indem die Dinge künftig auch mal grundlegend anders angegangen werden. Einer wie Van Gaal oder Wenger hat Erfahrung, Standing und Medienpräsenz ist fast schon garantiert. So jemand entfaltet intern eine grundlegend andere Wirkung als so ziemlich jeder andere Trainer in den letzten 20 Jahren (und damit meine ich nicht nur die Wirkung auf die Mannschaft). Wenn es also zum Trainerwechsel käme, dann wäre das mal ein erster Schritt um etwas anders zu machen. Mir fehlt allerdings der Glaube, dass Bayer 04 solche Leute wirklich reizt.


    Das alles hilft aber nichts, wenn es weiterhin so läuft, dass dem Trainer ein Team hingestellt wird, ohne dass er groß Einfluß auf die Auswahl der Spieler nehmen kann. Ein wirklich erfahrener und gestandener Trainer wird sich damit nicht abfinden. Das war letztendlich auch der Grund warum Heynckes mit der Vertragsverlängerung so lange gezögert hat, bis die Bayern die Chance ergriffen. Materiell war man sich ja schon lange einig. Ich werfe Boldt und Völler nicht vor, dass sie nicht in der Lage sind, gute Spieler zu verpflichten. Aber deren Interessen und Ziele müssen nicht identisch sein mit denen eines Trainers, der einfach gefeuert wird, wenn die Truppe nicht sofort liefert.


    So lange sich das nicht ändert, werden wir hier weiter im 1-2 Jahrestakt die Trainer entsorgen.

  • Das alles hilft aber nichts, wenn es weiterhin so läuft, dass dem Trainer ein Team hingestellt wird, ohne dass er groß Einfluß auf die Auswahl der Spieler nehmen kann. Ein wirklich erfahrener und gestandener Trainer wird sich damit nicht abfinden. Das war letztendlich auch der Grund warum Heynckes mit der Vertragsverlängerung so lange gezögert hat, bis die Bayern die Chance ergriffen. Materiell war man sich ja schon lange einig. Ich werfe Boldt und Völler nicht vor, dass sie nicht in der Lage sind, gute Spieler zu verpflichten. Aber deren Interessen und Ziele müssen nicht identisch sein mit denen eines Trainers, der einfach gefeuert wird, wenn die Truppe nicht sofort liefert.


    So lange sich das nicht ändert, werden wir hier weiter im 1-2 Jahrestakt die Trainer entsorgen.

    Das sehe ich auch so. Wobei Roger Schmidt immerhin noch Spieler bekommen hat, die er unbedingt haben wollte (Kampl, Ramalho etc.). Warum jetzt Heiko Herrlichs Wünsche so ignoriert wurden, kann ich nicht nachvollziehen. Eigentlich dachte ich, dass Boldt da anders tickt als Völler. Ich wüsste da gerne, wie die Abläufe waren und sind. Wer hat Herrlich letztlich den weiteren Außenverteidiger verweigert? Völlers Aussagen sind da bekanntlich auch widersprüchlich.

  • Ja, sehe ich auch so. Bei einem Van Gaal - nur als Beispiel - wäre dir eigentlich garantiert, dass er zu Beginn erstmal Spieler aussortiert, die ihm nicht bedingungslos folgen wollen, und dabei vor prominenten Namen auch überhaupt keine Rücksicht zeigt. Bei den Bayern musste u.a. Luca Toni dran glauben. Was meinste, was passiert, wenn der hier ans Vereinstafelsilber geht und sagt: Sven Bender, Alario und Volland, sorry, aber kann ich nicht gebrauchen. Ob die zusammen fast 40 Mio Ablöse gekostet haben, ist mir egal, bei mir werden die nicht mehr spielen. Das würden bestimmte Herren niiiiiemals akzeptieren. Und jemand wie Van Gaal würde auch nicht zulassen, dass es nur einen echten LV im Kader gibt.

    Erstes Auswärtsspiel: 12.10.96 in Karlsruhe, 1:1

    Erstes Heimspiel: 08.11.98 gegen Stuttgart, 0:0

  • Hasenhüttl wird es werden. Hier wird sich nie etwas ändern, so lange die Strukturen nicht aufgebrochen werden.


    Herrlich hat es teilweise geschafft die Mentalität der Truppe zu beeinflussen. Nachhaltig ist ihm das aber auch nicht gelungen. Ein neuer Trainer wird daran erneut scheitern, wenn sich das Klima im Verein nicht ändert und man Raum für neue Ansätze schafft. Derzeitig ist man festgefahren und klopft sich nur imaginär auf die Schulter, weil man so eine talentierte Truppe beisammen hat. Aber sie passt nicht zusammen.

  • Das sehe ich auch so. Wobei Roger Schmidt immerhin noch Spieler bekommen hat, die er unbedingt haben wollte (Kampl, Ramalho etc.). Warum jetzt Heiko Herrlichs Wünsche so ignoriert wurden, kann ich nicht nachvollziehen. Eigentlich dachte ich, dass Boldt da anders tickt als Völler. Ich wüsste da gerne, wie die Abläufe waren und sind. Wer hat Herrlich letztlich den weiteren Außenverteidiger verweigert? Völlers Aussagen sind da bekanntlich auch widersprüchlich.


    Er kann nicht einen AV fordern und gleichzeitig Henrichs mitteilen, dass er nicht mit ihm plant.

    Wir schlugen Juuuuuve,Baaarceloona und die Tüüürken sowieso...Liveeerpool und ManUnited, und in Glaaasgow war'n wir schon...

  • Hasenhüttl wird es werden. Hier wird sich nie etwas ändern, so lange die Strukturen nicht aufgebrochen werden.


    Herrlich hat es teilweise geschafft die Mentalität der Truppe zu beeinflussen. Nachhaltig ist ihm das aber auch nicht gelungen. Ein neuer Trainer wird daran erneut scheitern, wenn sich das Klima im Verein nicht ändert und man Raum für neue Ansätze schafft. Derzeitig ist man festgefahren und klopft sich nur imaginär auf die Schulter, weil man so eine talentierte Truppe beisammen hat. Aber sie passt nicht zusammen.

    Das kommt dann noch erschwerdend hinzu. Ist aber z.T. auch bedingt durch die Erwartungen, die der Konzern an eine Bayer-Tochter stellt.


    Wir sollten alle Beiträge abspeichern, in denen Hasenhüttl gefordert und als Heilsbringer gepriesen wird, um sie den Verfassern in einem Jahr unter die Nase zu reiben.

    Bis auf eine einzige Ausnahme hätte man das bei jedem Trainer seit der Daum-Ära machen können.Man könnte sich daher sogar auf eine Wette einlassen. Die birgt nicht wirklich ein Risiko :levz1


    Waren all die Trainer, die wir seitdem hatten, inklusive ihrer Trainerteams fachlich oder als Führungsfigur schlecht? Alle? Kann ich nicht glauben! Hatten wir in all den Jahren immer charakterlich schwierige Kader oder nur hoffnungslos überschätzte Spieler im Kader? Da glaube ich auch nicht dran! Ich denke eher, dass ein Trainer und seine Spielidee zum Kader passen müssen. Heutzutage zu 100% damit die Nummer fliegt. Was passiert bei uns? Trainer wird gefuert. In der Regel in der zweuiten Saisonhälfte. Neuer Trainer wird verpflichtet. Der spielt die Saison mit dem was er hat zuende oder kommt im Sommer. Verpflichtungen für die neue Saison sind dann in der Regel schon angebahnt oder gar eingetütet. Wirklich Einfluß nehmen kann er darauf also nicht mehr, generell ist das bei uns auch nicht vorgesehen. Der Trainer geht dann also in die neue Saison und versucht, Kompromisse seiner grundlegenden Spielidee zu finden, damit die zum vorhandenen Spielermaterial passt. Seine Führungsstil wird er in der Regel nicht anpassen können. Ein autoritärer Trainer, der evtl. keinen Wert auf Führungsspieler legt, wird sich eventuell also an den Leithammeln reiben, die sein Vorgänger installiert hat. Oder anders herum.


    Wenn es einiegrmassen läuft, schafft der Coach ein zweites Jahr. Die oben geschilderten Probleme aber bleiben. Bei der ersten oder zweiten Krise wird der Trainer gefeuert. Es kommt ein neuer und das gleiche Spiel beginnt von vorne.


    Das kann man ewig so weiterführen. Sinnfrei...