War aber Hand, so leid es mir für Freiburg tut.
Wenn Mainz gewinnt ist K*ln, und nur der H*V so gut wie sicher abgestiegen. Wenn dann VW noch in der Relegation absteigt, wäre das doch perfekt

1. Bundesliga, Saison 2017/18
-
-
-
Bin mir nichtmal siche, ob das von den Regeln abgedeckt ist. Halbzeitpause ist Halbzeitpause.....
-
Toller Protest.
-
War aber Hand, so leid es mir für Freiburg tut.
Wenn Mainz gewinnt ist K*ln, und nur der H*V so gut wie sicher abgestiegen. Wenn dann VW noch in der Relegation absteigt, wäre das doch perfekt
Naja, noch nicht ganz dann. Haben ja Freiburg noch danach. Aus 8 Punkten können 5 Punkte Rückstand werden bei noch 9 zu holenden Punkten.
Da ist noch was drin für den HSV zumal Freiburg gerade ernsthaft die Luft aus geht. -
So, der FC müsste erstmal 3 Spiele gewinnen, um auf die 30 Punkte zu kommen. Dazu die miese Tordifferenz. Das Ding ist durch, oder?
Hamburg wird sich bestimmt noch retten... -
Geil, Hamburg damit so gut wie abgestiegen! ENDLICH!!!
8 Punkte in 4 Spielen holen holen die wohl nicht mehr auf... Dazu müssten die nämlich erstmal selbst 8 Punkte in 4 Spielen holen, was einen Punkteschnitt von satten 2 Pkt entspricht, den nicht einmal der Tabellenzweite hat.
-
So, der FC müsste erstmal 3 Spiele gewinnen, um auf die 30 Punkte zu kommen. Dazu die miese Tordifferenz. Das Ding ist durch, oder?
Hamburg wird sich bestimmt noch retten...Der HSV müsste auch 8 Punkte holen. Fast unmöglich bei 4 Spielen....und Freiburg dürfte nicht mehr gewinnen......
-
Hamburg spielt noch gegen Freiburg, Wolfsburg, Frankfurt und Gladbach. Alle derzeit durchaus schlagbar. Da ist meiner Meinung nach noch nix entschieden. Leider....
-
Gegen Frankfurt??? Glaube ich eher nicht. Außerdem müssten dann Freiburg, WOB und Mainz trotzdem alles noch verlieren.
Kaum vorstellbar!!
-
Hamburg spielt noch gegen Freiburg, Wolfsburg, Frankfurt und Gladbach. Alle derzeit durchaus schlagbar. Da ist meiner Meinung nach noch nix entschieden. Leider....
die brauchen minimum 8 Punkte und auch den anderen Teams sollte man je einen Sieg zutrauen, dann müssten 4 Siege her. Das wird was mit dem Abstieg
-
-
Eines der entscheidenen Spiele wird wohl WOB gegen HSV sein.
-
Köln und Hamburg runter. Wolfsburg verkackt es in der Relegation.
Das wäre so schön. -
Und so schnell wird aus einem lediglich von manipulativen Medien kolportierten Möchtegern-Dreikampf um den Relegationsplatz binnen 90 Minuten ein wahrhaftiger Punktgleichheits-Dreikampf gegen den Relegationsplatz.
Erhält der langeweilegefährdeten Liga für die letzten 4 Spieltage wenigstens in der Tabellenregion 14./15./16. die Spannung.
Immerhin besser als nichts ... -
Wie schön das ist, wenn man durch Zufall EuroSportPlayer gucken kann und dann einen Experten wie Sammer hören darf....
-
Köln und Hamburg runter. Wolfsburg verkackt es in der Relegation.
Das wäre so schön.Ich traue mich gar nicht auf so eine geile Abschlusstabelle zu hoffen
-
Gibt ja mittlerweile wirklich zu jedem Montagsspiel lautstarke und deutliche Proteste. Bin gespannt, ob die DFL dann auch nächste Saison trotzdem mit eisernem Willen ihren Montagsspiel-Zug weiterfährt. Es sind zwar glaub ich nur 5 von 34 Spieltagen, aber da sich diese in letzter Zeit so gehäuft haben, dass ich das Gefühl habe, jeden Spieltag gibt's ein Montagsspiel, regt mich das langsam richtig auf! Dabei stört mich nicht mal das Montagsspiel selbst, sondern dass die tolle Samstagsnachmittagskonferenz immer weiter kaputt gemacht wird. 4 Spiele als Konferenz sind richtige Magerkost. Es fallen diese Saison ja ohnehin schon ziemlich wenig Tore und wenn es dann auch noch nur 4 Parallelspiele gibt, dann ist die Konferenz meistens ziemlich einschläfernd. Ich vermisse die Samstagskonferenzen mit 5, 6 Spielen parallel... Immerhin gibt es dann am 33. und 34. Spieltag die volle Konferenz-Action-Dröhnung mit allen Spielen gleichzeitig
Ähm, dir ist schon klar, das es so was wie ein wie Vertrag zwischen Eurosport und der DFL gibt, oder? Es wird nächste Saison "nur" eine Änderung bei den Montagsspielen geben und zwar werden die 5 Spiele auf die komplette Saison verlegt, also auch Hinrunde und nicht nur Rückrunde.
Und selbst wenn die DFL und Eurosport ein einsehen hätten und das Spiel zurück verlegen würden, würde deine geliebte Konferenz nicht mehr als 4 Spiele haben, weil Eurosport die Übertragungsrechte hat und nicht SKY, womit das Spiel nicht ein Teil der Konferenz wäre.
-
Saison-Statistik 2017/18 Spieltag 30
4 Spieltage vor Saisonende beträgt der Punkteschnitt des Tabellen-Zweiten 1,8333 Punkte.
1,8333 Punkte × 34 Spiele = 62,333 Punkte
Nach derzeitigem Stand reichen demnach 63 Punkte für den Gewinn der Meisterschaft.
Derzeit hätte der FC Bayern den Titel somit am 25. Spieltag geholt (63 Punkte).Platz 4 hat nach 30 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,7000 bei einer Tordifferenz von 16.
1,7000 Punkte × 34 Spiele = 57,800 Punkte
Für das zum Erreichen von CL-Platz 4 werden nach derzeitigem Stand bei einer Tordifferenz von ≥ 16 demnach 58 Punkte, bei einer Tordifferenz von ≤ 13 hingegen 59 Punkte benötigt.
Platz 6 hat nach 30 Spieltagen einen Punkteschnitt von 1,5333 bei einer Tordifferenz von 13.
1,5333 Punkte × 34 Spiele = 52,133 Punkte
Für das Erreichen des die Teilnahme an der Gruppenphase der EL sichernden Platzes 6 werden nach derzeitigem Stand bei einer Tordifferenz von ≥ 13 also 52 Punkte, bei einer Tordifferenz von ≤ 4 hingegen 53 Punkte benötigt.Diese Punktzahlen werden von den Vereinen, die derzeit mehr als 40 Punkte aufweisen, durch folgende Bilanzen an Siegen, Unentschieden und Niederlagen in den verbleibenden 4 Saisonspielen erreicht.
(ELG) 0 0 5* (CL) 1 0 3 Schalke TD 16
(ELG) 0 1 3 (CL) 2 1 1 Bayer 04 TD 18
(ELG) 0 1 3 (CL) 2 1 1 Dortmund TD 16
(ELG) 2 0 2 (CL) 4 0 0 Leipzig TD 4
(ELG) 2 0 2 (CL) 4 1 0** Hoffenheim TD 13
(ELG) 2 1 1 (CL) 4 1 0** Frankfurt TD 4
*Soll für ELG-Teilnahme (nach derzeitigem Stand 52 Punkte) bereits übererfüllt
**Soll für CL-Teilnahme (nach derzeitigem Stand 59 Punkte) nicht mehr erreichbarKonnten die Vereine im unteren Tabellendrittel am 29. Spieltag fleißig punkten, so bleiben am 30. Spieltag 4 der 5 Letzt-Plazierten sieglos.
Punkten können dabei nur die jetzt auf den Plätzen 14 (U) und 15 (S) positionierten Vereine.
Wann immer das Pärchen am Tabellenende sporadische Punktgewinne verbuchen kann, verpufft deren Wirkung umgehend; am 30. Spieltag müssen beide die Niederlagen Nrn. 18 bzw. 19 einstecken, womit sie in der Summe bereits mehr Niederlagen kassiert haben (37), als die 3 direkt vor ihnen plazierten Vereine (36).Während sich der vormalige Abstiegskampf also in einen Kampf gegen den Relegationsplatz wandelt, in welchen angesichts von 6 Punkten Rückstand der Plätze 14 bis 16 auf Platz 13 nur mehr die 3 Vereine mit 30 Punkten involviert sein dürften, werden die beiden Schlusslichter endgültig abgehängt:
Die punktemäßige Kluft zwischen Relegationsplatz 16 und den Abstiegsplätzen 17 und 18 reißt so weit auf wie nie zuvor in dieser Saison und beträgt 4 Spieltage vor dem Saisonende aussichtslose 8 bzw. 9 Punkte (größte vormalige Rückstände nach 23 Spieltagen 6 bzw. 9 Punkte, nach 26 Spieltagen 7 bzw. 8 Punkte).
Die Anfang Februar in Hamburg und Köln ausgerufene Mission, den zu diesem Zeitpunkt relativ geringen Rückstand von 1 Punkt (HSV) bzw. 4 Punkten (Köln) auf Relegationsplatz 16 baldigst zu egalisieren und anschließend die Lücke von zusätzlichen 3 Punkten Rückstand auf den rettenden 15. Platz zu schließen, um sich im soeben angelaufenen Saisonendspurt den direkten Klassenerhalt zu sichern, ist gleichermaßen krachend gescheitert wie jene Mitte März auf das Erreichen des Relegationsplatzes nach unten korrigierte.Da man 30 Spieltage perfekt dritteln kann, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der derzeitige 17. nach 10 Spieltagen als damaliger 16. auf den damaligen 17. (Werder Bremen) noch 2 Punkte Vorsprung hatte, nach 20 Spieltagen als damaliger 17. nur 1 Punkt Rückstand auf den damaligen 16. (Werder Bremen), dieser Rückstand auf die inzwischen bis auf Platz 12 vorgerückten Bremer innerhalb der letzten 10 Spieltage dann aber auf 15 Punkte davongaloppiert ist;
sowie der derzeitige und bereits damalige 18. nach 10 Spieltagen nur 3 Punkte Rückstand auf den damaligen 17. (Werder Bremen) hatte, dieser Rückstand nach 20 Spieltagen auf den damaligen 16. (Werder Bremen) mit nur 1 weiteren Punkt = 4 Punkten fast unverändert blieb, um innerhalb der letzten 10 Spieltage in einen Totalabsturz auf 16 Punkte Rückstand gegenüber den gleichzeitig auf Platz 12 hochgerückten Bremern zu münden.
Womit Werder Bremen im jüngsten Saisondrittel ein anschauliches Lehrbeispiel dafür abgibt, dass erfolgreicher Kampf gegen den Abstieg anders geht, als in Hamburg und Köln dilettiert.Der Punkteschnitt von Platz 15 beträgt nach dem 30. Spieltag 1,000 Punkte bei einer Tordifferenz von -15.
1,0000 Punkte × 34 Spiele = 34,000 Punkte
Für den direkten Klassenerhalt (K) werden bei einer Tordifferenz von ≤ -15 derzeit demnach 34 Punkte, bei einer Tordifferenz von ≤ -24 hingegen 35 Punkte benötigt.Der Punkteschnitt von Relegationsplatz 16 beträgt nach dem 30. Spieltag 1,0000 Punkte bei einer Tordifferenz von -24.
1,0000 × 34 Spiele = 1,000 Punkte
Für den Relegationsplatz (R) werden bei einer Tordifferenz von ≤ -24 derzeit demnach 32 Punkte, bei einer Tordifferenz von ≥ -25 hingegen 33 Punkte benötigt.Diese Punktzahlen werden von den Vereinen, die derzeit weniger als 36 Punkte aufweisen, durch folgende Bilanzen an Siegen, Unentschieden und Niederlagen in den verbleibenden 4 Saisonspielen erreicht.
(R) 0 2 2 (K) 1 1 2 Wolfsburg TD -7
(R) 0 2 2 (K) 1 1 2 Mainz TD -15
(R) 1 0 3 (K) 1 2 1 Freiburg TD -24
(R) 4 0 0* (K) 4 1 0** HSV TD -25
(R) 4 0 0 (K) 4 2 0** Köln TD -29
*Es ist rechnerisch nicht möglich, aus 4 Spielen die für den Relegationsplatz benötigten Punkte (nach derzeitigem Stand 33) zu holen
**Soll für den direkten Klassenerhalt (nach derzeitigem Stand 35 Punkte) nicht mehr erreichbar -
Saison-Statistik 2017/18 Spieltag 30 - 2 -
Der derzeitige 17. holte in der Rückrunde einen Punkteschnitt von 0,5385, welchen er in seinen letzten 4 Spielen auf 1,0000 verbesserte.
Der derzeitige 18. holte in der Rückrunde einen Punkteschnitt von 1,1538, welcher in seinen letzten 4 Spielen auf 1,0000 zurückfiel.
Wenn beide Tabellen-Letzte an den verbleibenden 4 Spieltagen ihrem statistisch jeweils besten Punkteschnitt entsprechend punkteten (17. = letzte 4 Spiele, 18. = Rückrunde), kämen sie am Saisonende auf 26 (17.) bzw. 25 (18.) Punkte.Der derzeitige 15. kommt in der Rückrunde auf einen Punkteschnitt von 1,0000, die derzeitigen 14. und 16. in der Rückrunde gleichermaßen auf einen Punkteschnitt von 0,8462.
Die derzeitigen 14. und 15. verbesserten ihren Punkteschnitt in ihren letzten 4 Spielen auf 1,2500, der derzeitige 16. brach in seinen letzten 4 Spielen auf einen Schnitt von 0,0000 ein.
Wenn alle 3 an den verbleibenden 4 Spieltagen ihrem statistisch schlechtesten Punkteschnitt entsprechend punkteten, kämen sie am Saisonende auf 33 (14. + 15.) bzw. 30 (16.) Punkte; punkteten sie ihrem statistisch zweitbesten Punkteschnitt entsprechend, kämen sie auf 35 (14. + 15.) bzw. 33 (16.) Punkte.Legte man statt des statistischen Punkteschnitts der gesamten Saison jenen der Rückrunde bzw. jenen der letzten 4 Spiele zugrunde, läge die für den direkten Klassenerhalt benötigte Punktzahl also bei 33 bis 35 Punkten und die für den Relegationsplatz benötigte Punktzahl bei 30 bis 33 Punkten.
Diese Punktzahlen plus jeweils einem wegen der schlechten Tordifferenz*** werden von den beiden Tabellen-Letzten durch folgende Bilanzen an Siegen, Unentschieden und Niederlagen in den verbleibenden 4 Saisonspielen erreicht.
***Nochmals ein Hinweis bezüglich der statistischen Erfassung:
Die Tordifferenz des derzeitigen 16. ist nicht gleichzusetzen mit der Tordifferenz des 16. nach Saisonende, da einer der derzeit auf den Plätzen 14 und 15 rangierenden Vereine auf Platz 16 zurückfallen kann.30 + 1 (R) / 33 +1 (K) Punkte:
(R) 3 0 1 (K) 4 0 0 HSV TD -25
(R) 3 1 0 (K) 4 1 0** Köln TD -29
**Soll für den direkten Klassenerhalt in dieser Konstellation (34 Punkte) nicht mehr erreichbar33 + 1 (R) / 35 +1 (K) Punkte:
(R) 4 0 0 (K) 4 2 0** HSV TD -25
(R) 4 1 0* (K) 5 0 0** Köln TD -29
*Soll für den Relegationsplatz in dieser Konstellation (34 Punkte) nicht mehr erreichbar
**Soll für den direkten Klassenerhalt in dieser Konstellation (36 Punkte) nicht mehr erreichbar
Einschließlich der beiden derzeitigen Tabellen-Letzten sind nach jeweils 30 Spieltagen seit 1963 Vereine in insgesamt 24 Fällen an der 22-Punkte-Marke und in 31 Fällen an der 23-Punkte-Marke gescheitert.22 von 22 Vereinen (= 100,00%), die vor der Saison 2017/18 aus den ersten 30 Saisonspielen weniger als 22 Punkte holten, stiegen am jeweiligen Saisonende ab.
22 dieser 22 Vereine (= 100,00%) stiegen direkt ab.
Keiner dieser 22 Vereine (= 0,00%) erreichte den Relegationsplatz.28 von 29 Vereinen (= 96,55%), die vor der Saison 2017/18 aus den ersten 30 Saisonspielen weniger als 23 Punkte holten, stiegen am jeweiligen Saisonende ab.
28 dieser 29 Vereine (= 96,55%) stiegen direkt ab.
1 dieser 29 Vereine (= 3,45%) erreichte den Relegationsplatz mit 27 Punkten (nach der 3-Punkte-Regel) und sicherte sich über die gewonnene Relegation auch den Klassenerhalt (1987 der FC Homburg gegen den 2.Liga-Dritten St.Pauli); allerdings hatte dies nur aufschiebende Wirkung, denn in der unmittelbar darauffolgenden Saison 1987/88 stieg Homburg dennoch ab.Von allen 110 Vereinen (incl. Mehrfachbeteiligten), die nach einem 30. Spieltag Platz 17 oder 18 belegten, bilden der HSV und Köln 2017/18 das punktemäßig viertschlechteste Pärchen in der Bundesliga-Historie.
Dabei stellt der HSV zusätzlich den bislang vom FC Homburg 1986/87 und dem FC St.Pauli 2001/02 gemeinsam gehaltenen Rekord des nach 30 Spieltagen zweitschlechtesten 17. aller Zeiten ein:30. Spieltag 1974/75
17. 19 Punkte TB Berlin
18. 12 Punkte Wuppertaler SV30. Spieltag 1986/87
17. 22 Punkte FC Homburg
18. 17 Punkte Blau-Weiß Berlin30. Spieltag 2001/02
17. 22 Punkte FC St.Pauli
18. 20 Punkte 1.FC KölnFührt man sich vor Augen, welch schmerzhafte Wege diese 6 Vereine nach ihren auf eine derart miserable Punkteausbeute folgenden Saisons gehen mussten, so darf man ernsthaft am Verstand derjenigen HSV und Köln -Medien, -Offiziellen und -Fans zweifeln, welche den Zweitliga-Fußball der kommenden Jahre diskreditieren und brüskieren, indem sie aus ihrer eigenen desolaten Situation heraus nicht etwa auf einen sich irgendwann in ungewisser Zukunft erfüllenden Wiederaufstieg hoffen, sondern ganz im Gegenteil den direkten Wiederaufstieg als vermeintlichen Selbstläufer aber so was von fehleinschätzen.
Sie alle täten gut daran, sich statt dessen mit den aktuellen Punkteständen im Tabellenkeller der 2.Liga vertraut zu machen und ihren Blick statt auf die Namen der derzeit die Aufstiegsplätze belegenden Vereine auf die Namen und Punktestände derjenigen Vereine zu lenken, welche sich wie sie selbst entgegen allen Erwartungen auf den Plätzen 17 und 18 wiederfinden. -
Bist Du echt der Meinung die wurden in Liga 2 eher gegen den Abstieg spielen?
Beim HSV ist ja seit vielen Jahren schon der Abstiegskampf sichtbar. Direkter Wiederaufstieg wäre kein Selbstläufer und in Liga 1 der Klassenerhalt nicht besser möglich als heute sondern eher schlechter. Aber gleich Abstieg in Liga 3?
Da würde der HSV aber Insolvenz anmelde und auseinander brechen. -
Ich glaube, beim FC ist da wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken. Aber beim HSV stimme ich dir zu: Das ist kein Ausrutscher sondern die logische Konsequenz der Entwicklung einer ganzen Reihe von Jahren. Seit der Saison 2010/11 standen sie inklusive dieser Saison 5 mal am Ende knapp vor dem Abgrund (oder haben noch einen entscheidenden Schritt weiter gemacht
). In dieser Phase haben sie im Schnitt weniger als 36 Punkte geholt. Im Schnitt! Und da waren dann noch zwei recht gute Spielzeiten mit Platz 7 & 10 dabei. Da fehlt es nicht nur an fähigem Personal auf dem Platz sondern schlichtweg an allem. Wenn sie überhaupt die Lizenz für Liga 2 bekommen, wird das meiner Meinung nach für sie ganz sicher kein Selbstläufer, dort eine gute Rolle zu spielen.
-