Florian Wirtz

  • Interessante Aussagen von Rob Andrich bezüglich Flo‘s Spielweise. Stichwort: „Spiel mit dem Feuer“.

    Im ersten Moment war ich irritiert wegen soeiner Aussage von einem Teamkollegen. Wenn man mal genauer drüber nachdenkt, ist da ein Fünkchen dran. Ich habe glaube ich bisher noch nie bewusst einen gesehen, der in fast jedem Spiel mehrmals Spieler tunnelt. Das ist ja die absolute Königsdisziplin im dribbling. Das stößt Gegnern oft sauer auf, weil es eine absolute Unterlegenheit impliziert. Dafür kann der Flo nur nichts, wenn er regelmäßig Klassen besser ist als seine Gegenspieler. :LEV5

    Wo hat er das gesagt?

  • Mich hat diese Aussage von Andrich auch sehr gewundert und ich glaube sie ist auf lange Sicht nicht gerade hilfreich.


    Wenn der Flo das nächste mal weggetreten wird, werden jetzt viele im Hinterkopf haben, dass er es ja provoziert hat, wenn selbst der eigene Teamkollege so etwas sagt. So eine Aussage habe ich bisher nicht mal von Gegenspielerm gehört.


    Keine Ahnung, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat, vllt hat der Flo ihn diese Woche im Training einmal zu oft getunnelt.

    Fand die Ausage jetzt okay. Das ist doch Wahrhert, das sieht doch jeder das er die Gegenspieler zum Narren hält. Und ich glaube kaum, das wenn Wirtz "weg getreten" wird, der Schiedsrichter denkt: "Der Rob hat doch gesagt..."

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Fand die Ausage jetzt okay. Das ist doch Wahrhert,

    Es ist aber auch eine Täter-Opfer-Umkehr. Zu sagen, Flo „spiele mit dem Feuer“, gibt ihm ja quasi eine Mitschuld an den Fouls.


    Davon abgesehen macht Flo das mMn auch in keiner Weise aufreizend oder provozierend. Ein Tunnel ist in vielen Situationen auf engem Raum einfach die effektivste Lösung. Wenn man es denn kann.

  • Genauso ist es. Flo ist ja keinesfalls ein Spieler, der andere mit seiner Art zu spielen, provoziert und demütigen will. Er nutzt diese Art des Spiels ja immer und nicht bei nem 5:0 oder 6:0 , wo man auf den Gedanken kommen könnte, er möchte den Gegner verhöhnen.

    Der jung bekommt so übel auf die Socken, dass ich gestern sehr dankbar war, dass die Szene von allen Seiten als Rot eingestuft wurde.

  • Kann es sein das der Begriff "Täter-Opfer-Umkehr" grad bissl in Mode ist? Hab ja nicht geschrieben, das Tritte gegen Wirtz in Ordnung sind. Aber darum ging es mir nicht. Mir ging es eher darum, dass die Aussage von Andrich evtl. schädlich sein könnte. Dabei hat er nur einen offensichtlichen Fakt angesprochen.


    Übrigens hat Wirtz mir gestern zu oft ein "Tänzchen" versucht. Grimaldo stand öfters frei, während er an der Grundlinie drei Gegenspieler austänzeln wollte.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Kann es sein das der Begriff "Täter-Opfer-Umkehr" grad bissl in Mode ist?

    Es kann vor allem sein, dass das Phänomen Täter-Opfer-Umkehr in Mode ist.

    Mir ging es eher darum, dass die Aussage von Andrich evtl. schädlich sein könnte. Dabei hat er nur einen offensichtlichen Fakt angesprochen.

    Nee, das finde ich gerade nicht. Dass Wirtz die Gegenspieler oft ausspielt und diese dabei zwangsläufig meistens nicht gut aussehen, das ist der Fakt. „Mit dem Feuer spielen“ impliziert aber, dass er es aufreizend oder provozierend machen würde; und das ist schlichtweg falsch.