Florian Wirtz

  • Interessante Aussagen von Rob Andrich bezüglich Flo‘s Spielweise. Stichwort: „Spiel mit dem Feuer“.

    Im ersten Moment war ich irritiert wegen soeiner Aussage von einem Teamkollegen. Wenn man mal genauer drüber nachdenkt, ist da ein Fünkchen dran. Ich habe glaube ich bisher noch nie bewusst einen gesehen, der in fast jedem Spiel mehrmals Spieler tunnelt. Das ist ja die absolute Königsdisziplin im dribbling. Das stößt Gegnern oft sauer auf, weil es eine absolute Unterlegenheit impliziert. Dafür kann der Flo nur nichts, wenn er regelmäßig Klassen besser ist als seine Gegenspieler. :LEV5

    Wo hat er das gesagt?

  • Mich hat diese Aussage von Andrich auch sehr gewundert und ich glaube sie ist auf lange Sicht nicht gerade hilfreich.


    Wenn der Flo das nächste mal weggetreten wird, werden jetzt viele im Hinterkopf haben, dass er es ja provoziert hat, wenn selbst der eigene Teamkollege so etwas sagt. So eine Aussage habe ich bisher nicht mal von Gegenspielerm gehört.


    Keine Ahnung, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat, vllt hat der Flo ihn diese Woche im Training einmal zu oft getunnelt.

    Fand die Ausage jetzt okay. Das ist doch Wahrhert, das sieht doch jeder das er die Gegenspieler zum Narren hält. Und ich glaube kaum, das wenn Wirtz "weg getreten" wird, der Schiedsrichter denkt: "Der Rob hat doch gesagt..."

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Fand die Ausage jetzt okay. Das ist doch Wahrhert,

    Es ist aber auch eine Täter-Opfer-Umkehr. Zu sagen, Flo „spiele mit dem Feuer“, gibt ihm ja quasi eine Mitschuld an den Fouls.


    Davon abgesehen macht Flo das mMn auch in keiner Weise aufreizend oder provozierend. Ein Tunnel ist in vielen Situationen auf engem Raum einfach die effektivste Lösung. Wenn man es denn kann.

  • Genauso ist es. Flo ist ja keinesfalls ein Spieler, der andere mit seiner Art zu spielen, provoziert und demütigen will. Er nutzt diese Art des Spiels ja immer und nicht bei nem 5:0 oder 6:0 , wo man auf den Gedanken kommen könnte, er möchte den Gegner verhöhnen.

    Der jung bekommt so übel auf die Socken, dass ich gestern sehr dankbar war, dass die Szene von allen Seiten als Rot eingestuft wurde.

  • Kann es sein das der Begriff "Täter-Opfer-Umkehr" grad bissl in Mode ist? Hab ja nicht geschrieben, das Tritte gegen Wirtz in Ordnung sind. Aber darum ging es mir nicht. Mir ging es eher darum, dass die Aussage von Andrich evtl. schädlich sein könnte. Dabei hat er nur einen offensichtlichen Fakt angesprochen.


    Übrigens hat Wirtz mir gestern zu oft ein "Tänzchen" versucht. Grimaldo stand öfters frei, während er an der Grundlinie drei Gegenspieler austänzeln wollte.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

  • Kann es sein das der Begriff "Täter-Opfer-Umkehr" grad bissl in Mode ist?

    Es kann vor allem sein, dass das Phänomen Täter-Opfer-Umkehr in Mode ist.

    Mir ging es eher darum, dass die Aussage von Andrich evtl. schädlich sein könnte. Dabei hat er nur einen offensichtlichen Fakt angesprochen.

    Nee, das finde ich gerade nicht. Dass Wirtz die Gegenspieler oft ausspielt und diese dabei zwangsläufig meistens nicht gut aussehen, das ist der Fakt. „Mit dem Feuer spielen“ impliziert aber, dass er es aufreizend oder provozierend machen würde; und das ist schlichtweg falsch.

  • Es kann vor allem sein, dass das Phänomen Täter-Opfer-Umkehr in Mode ist.

    Nee, das finde ich gerade nicht. Dass Wirtz die Gegenspieler oft ausspielt und diese dabei zwangsläufig meistens nicht gut aussehen, das ist der Fakt. „Mit dem Feuer spielen“ impliziert aber, dass er es aufreizend oder provozierend machen würde; und das ist schlichtweg falsch.

    Echt jetzt?!? Willst du jetzt ne "Whataboutism-Diskussion" führen? Weil du den eigentlichen Kern meiner Aussage, der sich auf einen völlig anderen Sachverhalt bezog, nämlich...

    Mich hat diese Aussage von Andrich auch sehr gewundert und ich glaube sie ist auf lange Sicht nicht gerade hilfreich.


    Wenn der Flo das nächste mal weggetreten wird, werden jetzt viele im Hinterkopf haben, dass er es ja provoziert hat, wenn selbst der eigene Teamkollege so etwas sagt. So eine Aussage habe ich bisher nicht mal von Gegenspielerm gehört.

    Keine Ahnung, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat, vllt hat der Flo ihn diese Woche im Training einmal zu oft getunnelt.

    bezog völlig außer acht lässt. Nochmal. Ich bin der Meinung, das seine (Andrichs) Aussage, weder bei den Gegenspieler noch bei Schiedsrichter im Hinterkopf bleibt. Sie deswegen nicht noch härter gegen ihn spielen, noch Schiedsrichter weniger Foulspiel ahnden. Weil der Rob doh gesagt hat....


    Aber okay. Ja, Wirtz führt mit seiner technischen Überlegenheit zu einer härter Spielweise seiner Gegenspieler. Manche nennen das provozieren. Das war schon immer so im Fußball, hat beispielsweise Hoeneß schon bei Ribery angemahnt. Da musste Maradonna durch, da musste Messi durch. Im Füßball nennt man das auch "auf den Füßen stehen". Übrigens, provozieren ist völlig wertfrei, bedeutet eine Reaktion hervorrufen und nicht der Lächerlichkeit preisgeben. Was ich beispielsweise nie behauptet habe, das Wirtz seine Gegenspieler vorführt oder sie bewusst zum Gespött macht. Ja, ich bin der Meinung, das diese technische Überlegenheit bei Spieler die technisch unterlegen sind, eine härtere Spielweise hervorruft (manche sagen auch provoziert), weil sie sich sonst nicht zu helfen wissen. Oder ein "Zeichen" setzen wollen: "Mit mir nicht". Wie oft liest man, sie kommen über "Härte" oder über den "Zweikampf". Und wie gesagt, das hat nichts mit Täter-Opfer-Umkehr zu tun. Ich sag ja nicht: "Ist Wirtz selber schuld". Und bei Knudsen hätte man evtl. doch über Rot nachdenken können.

    Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein)
    Ich bin zu alt, um von der Angst vor dummen Menschen beherrscht zu werden. (Charlie Skinner)

    Einmal editiert, zuletzt von Tapeworm ()

  • Ob Andrichs Aussage bei irgendwem im Hinterkopf bleibt, wissen wir beide nicht. Überflüssig und falsch bleibt seine Aussage trotzdem.


    Edit: Und deswegen werfe ich auch Andrich eine implizite Täter-Opfer-Umkehr vor, nicht dir.


    Edit 2: Und schon geht die öffentliche Diskussion in diese absurde Richtung: Der Kicker steigt natürlich direkt voll auf das Thema ein: Andrich über Wirtz: "Spielt gerne mit dem Feuer"


    Zitat

    Er wird oft hart attackiert. Beim 2:0 in Kiel hatte Florian Wirtz nach einem Foul an ihm Glück, keine schwere Verletzung zu erleiden. Teamkollege Robert Andrich erklärt, dass auch der Topstar selbst dazu beitragen kann, die Häufung solcher Szenen zu verhindern. (...) Zum anderen weist der 30-Jährige aber auch auf den besonderen Charakter, das besondere Temperament von Wirtz hin: "Er spielt natürlich auch gerne ein bisschen mit dem Feuer, weil er natürlich weiß, dass er brutal gut ist", erklärte Andrich bezüglich der Haltung von Wirtz, sich nichts gefallen zu lassen und vielmehr mit fußballerischer Provokation seiner Gegenspieler zu reagieren, indem er diese mit seinen Tricks und Finten düpiert. (...) Auch wenn die offenbar auch mal als Provokation für seine Widersacher gedachten Dribblings von Wirtz seinen Gegenspielern natürlich nicht als Alibi dienen dürfen, diesen härter zu foulen (...)

  • Es ist für die Geschlossenheit schädlich, das öffentlich zu sagen.

    Völlig falsch ist es deshalb nicht zwangsläufig.


    Besser und zielführender wäre es gewesen darauf hinzuweisen, dass Musiala geschützt wird und man den Gegenspielern von Flo im Vergleich dazu ziemlich viel durchgehen lässt.