Was heißt SVB ?

  • 1. Wir wurden als Turn- und Spielverein gegründet


    2. Irgendwann in den 30ern wurden wie dann die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen


    3. In den 80ern wurden wir wieder der Turn und Spielverein


    4. 1999 wurden wir die Bayer 04 Fußball GmbH


    Fragen:


    1. Wenn SVB die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen heißt, warum nutzt man seit jeher den falschen Artikel "der" statt "die" ? Was ist die Historie dieser falschen Aussprache?


    2. Hat man während der Ära des TSV in den 80ern und 90ern auch SVB statt TSV geschrien?


    3.Warum hat man sich gegen das TSV entschieden, obwohl dieser Gründungsname war?


    4. Warum wird das TSV unter anderem von der Fanszene dennoch propagiert auf Bannern und Merchandise, während man sich offensichtlich für die SVB entschieden hat?


    5. Möchte man vielleicht nach all den Jahren irgendeine einheitliche Identität schaffen?... denn momentan sind 3 verschiedene im Umlauf und die Hauptidentität ist laut uns "der Sportvereinigung".



  • JackGrace das sagt die KI:


    1. Historie der falschen Aussprache „der“ statt „die“:

    - Die Nutzung des Artikels „der“ für „die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen“ hat historische Gründe und ist tief in der regionalen und Vereinsgeschichte verwurzelt. In der Umgangssprache und den Dialekten der Region ist es nicht ungewöhnlich, dass Artikel anders verwendet werden, als es grammatikalisch korrekt wäre. Über die Jahre hat sich „der SVB“ als feste Bezeichnung eingebürgert, auch wenn es formal „die Sportvereinigung“ heißen müsste.


    2. Verwendung von SVB während der Ära des TSV:

    - Während der 80er und 90er Jahre, als der Verein offiziell als TSV Bayer 04 Leverkusen firmierte, war die Verwendung von „SVB“ nicht üblich. Die Fans und die Öffentlichkeit verwendeten damals vorwiegend „TSV“ oder einfach „Bayer Leverkusen“.


    3. Entscheidung gegen das TSV:

    - Die Entscheidung, den Namen von „TSV“ zu „SVB“ zu ändern, war Teil einer größeren Umstrukturierung und Modernisierung des Vereins. Es ging darum, eine klarere und einheitlichere Identität zu schaffen, die den Verein besser repräsentiert und von anderen Vereinen abhebt. „Sportvereinigung“ betont auch die umfassendere sportliche Ausrichtung, die über den reinen Turn- und Spielbetrieb hinausgeht.


    4. Propagierung des TSV durch die Fanszene:

    - Die Fanszene von Bayer Leverkusen ist sehr traditionsbewusst und hängt stark an den historischen Wurzeln des Vereins. „TSV“ wird auf Bannern und Merchandise propagiert, um diese Tradition zu ehren und die historische Identität des Vereins zu bewahren. Für viele Fans ist „TSV“ ein Symbol für die Ursprünge und die lange Geschichte des Vereins.


    5. Einheitliche Identität schaffen:

    - Der Verein strebt sicherlich danach, eine einheitliche Identität zu schaffen. Es ist jedoch eine Herausforderung, die unterschiedlichen historischen und kulturellen Aspekte zu integrieren. Die Nutzung von verschiedenen Bezeichnungen (SVB, TSV, Bayer 04) spiegelt die komplexe Geschichte und die vielfältige Fanszene wider. Eine vollständige Vereinheitlichung könnte als Verlust von Tradition und Identität wahrgenommen werden, weshalb der Verein und die Fanszene verschiedene Namen und Symbole parallel verwenden.


    Insgesamt zeigt die Geschichte von Bayer Leverkusen, dass die Identität eines Vereins nicht nur durch offizielle Namen, sondern auch durch die Traditionen und das Engagement der Fans geprägt wird. Die verschiedenen Bezeichnungen spiegeln die reiche Geschichte und die lebendige Kultur des Vereins wider.

  • Manche gehen auch zum TuS

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Bin auch ein Kind des TSV und kann wenig mit dem SVB anfangen. Das haben sich die Ultras mal so ausgedacht in den frühen 2000ern als Gegenentwurf zur GmbH, was aber wie JackGrace richtig schreibt, nie Sinn ergeben hat.


    Talcid-Trikot vom TSV ... das einzig wahre.

  • In Köln gehen die Usseliggen zum FC.

    Die haben gar keinen Bezug zu den Ursprungsvereinen :LEV8

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • 1. Historie der falschen Aussprache „der“ statt „die“:

    - Die Nutzung des Artikels „der“ für „die Sportvereinigung Bayer 04 Leverkusen“ hat historische Gründe und ist tief in der regionalen und Vereinsgeschichte verwurzelt. In der Umgangssprache und den Dialekten der Region ist es nicht ungewöhnlich, dass Artikel anders verwendet werden, als es grammatikalisch korrekt wäre. Über die Jahre hat sich „der SVB“ als feste Bezeichnung eingebürgert, auch wenn es formal „die Sportvereinigung“ heißen müsste.

    Egal, was die KI sagt, es war schon immer "der Bayer" - wer aus Leverkusen kommt, beim Bayer gearbeitet hat oder Freunde oder Familie hat, die beim Bayer gearbeitet haben, weiß auch warum. Traditionell war Bayer als Arbeitgeber wie viele der alten großen deutschen Konzerne nicht nur sehr stark in der Region verwurzelt (in Leverkusen ist es ja sozusagen sogar umgekehrt), sondern auch sehr stark ins alltägliche Leben der Firmenangestellten integriert - durch zahlreiche kulturelle, sportliche und sonstige Angebote, die es speziell für Mitarbeiter gab. "Der Bayer" hat sich halt gekümmert, auch über die Arbeitszeit hinaus. Gepaart mit der rheinischen Mundart wurde durch diese Nähe der Konzern auch sprachlich personifiziert.

    Insgesamt zeigt die Geschichte von Bayer Leverkusen, dass die Identität eines Vereins nicht nur durch offizielle Namen, sondern auch durch die Traditionen und das Engagement der Fans geprägt wird. Die verschiedenen Bezeichnungen spiegeln die reiche Geschichte und die lebendige Kultur des Vereins wider.

    So isset. :bayerapplaus

  • Manche gehen auch zum TuS

    Oder auf`n Bayer-Platz.

    "Mir blieb nichts anderes übrig, als den Ball rein zu schießen. Ich hätte 80 Meter wieder zurücklaufen müssen." L. Bender nach seinem EM-Tor gegen Dänemark


    "Er war einer der größten Dirigenten den der deutsche Fußball je hatte." M. Sammer über Toni Kroos

  • Bin auch ein Kind des TSV und kann wenig mit dem SVB anfangen. Das haben sich die Ultras mal so ausgedacht in den frühen 2000ern als Gegenentwurf zur GmbH, was aber wie JackGrace richtig schreibt, nie Sinn ergeben hat.


    Talcid-Trikot vom TSV ... das einzig wahre.

    Das hier ist absoluter Blödsinn! Und kann nur von jemandem stammen der entweder die frühen 90er nicht im Stadion war, oder zu der Zeit taub auf den Ohren.

  • Sorry - viel Falsches hier.


    In den 70ern in der 2.Liga hieß es

    „Den S V Bayer Walzer tanzen wir …. Du mit mir …“

    Das hat nichts mit den Ultras der Nuller-Jahre zu tun.

    „Ole schwarz-rot ole schwarz-rot“ ist ebenfalls ein Fangesang aus der Zeit.


    Die gesamte Nachkriegszeit gab es den Sportverein Bayer 04 - der SVB - und den TuS (Leichtathletik).


    Nach der Fusion 1984 hieß es zunächst Turn- und Sportvereinigung (die), was dann nochmal umbenannt wurde in Turn- und Sportverein (der).

    Und die offizielle Vereinsfarbe wurde rot-weiss 🤮, was bei den langjährigen Fans damals wegen FC, Fortuna, Bayern nicht so gut ankam.


    Ich bin als Kind in den 70ern mit einer selbst gebastelten schwarz-roten Fahne die Dhünn entlang ins Haberland gezogen.

    Bin sehr froh, dass sich schwarz-rot wieder komplett durchgesetzt hat.


    Die ganze Geschichte steht hier:


    Historie
    www.tsvbayer04.de


    Der SVB und der TSV sind richtig - siehe Artikel.


    Die junge Generation ist mit dem TSV aufgewachsen, für die Älteren ist es der SVB oder der Bayer.


    Eine vereinheitlichende Sprachpolizei benötigt meiner Meinung nach niemand.


    Nachtrag: Wenn man (zurecht) über die Tradition unseres Vereins reden will, sollte man den SVB nicht ignorieren. Genau diese Wurzeln haben wir nämlich im Vergleich zu reinen Nachkriegsgeburten wie dem FC.


    Der SVB hat Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts mit Schalke und Düsseldorf um die westdeutsche Meisterschaft gespielt. Udo Lattek und Heinz Höher waren Spieler beim SVB.

    Da ist nichts Kompliziertes!

  • Für mich flammt das ganze wieder auf, da das SVB wieder richtig Bühne bekommt - "Deutscher Meister ist nur der SVB"- , aber außerhalb der aktiven Fanszene keine Bezugsgruppen (zum Beispiel der Verein selbst) irgendetwas damit anfangen können. Ich behaupte, dass selbst große Teile der aktiven Fanszene das SVB nicht verstehen und noch mehr Unklarheit schaffen, indem parallel Konkurrenznamen wie der "Spielverein" gepusht werden.


    Der Ordnungsmensch in mir wird sich die nie mit der Tatsache anfreunden, dass man den Vereinsnamen dann auch noch grammatikalisch falsch nutzt.

  • SVB

    Der Sportverein Bayer 04 , fertig. Nicht soviel Wortklauberei betreiben.


    Schwarz und rot.

    Das einzig Wahre! Es wird immer nur den SVB für mich geben.


    TSV - rot weiß ...mir wird schlecht.

  • aber außerhalb der aktiven Fanszene keine Bezugsgruppen (zum Beispiel der Verein selbst) irgendetwas damit anfangen können.

    Der Verein selbst bietet Merch mit "SVB" drauf an und SVB ist Teil des Liedtextes der Vereinshymne, die vom Verein als offizielle Hymne betrachtet wird.

  • Der Verein selbst bietet Merch mit "SVB" drauf an und SVB ist Teil der Liedtextes der Vereinshymne, die vom Verein als offizielle Hymne, betrachtet wird.


    Die Hymne "Leverkusen" wurden von Leuten aus der Fanszene komponiert und stammt nicht vom Verein. Und einer der Komponisten ist mittlerweile FC Fan... lol.


    Das Klamotten vom SVB im Shop sind ist ebenfalls auf den Mist der Fanszene gewachsen.