Ich werf das jetzt hier einfach mal in die Runde, weil ich nicht weiß wohin sonst damit...
Ihr kennt das bestimmt auch, dass man bei einer Verletzung direkt erst einmal Kälte- bzw. Eisspray auf die betroffene Stelle gesprüht wird. Aber wie funktioniert und wirkt das ganze? Kann man sich theoretisch auch Gefrierbrand oder sowas in der Art holen?
edit:
Habe in der Zwischenzeit selbst mal ein wenig Zeit in Google investiert und für mich folgende Zusammenfassung gefunden.. Ist ja vielleicht für andere auch interessant:
Mit einem Kältespray lässt sich bei einer Verletzung im Sport schnell erste Hilfe leisten. Deshalb gehört es für viele Athleten und Trainer zur Grundausstattung in ihrer Sportausrüstung. Ein solches Eisspray zur Hand zu haben, kann bei Sportverletzungen dafür sorgen, dass Schwellungen eingedämmt und Schmerzen gelindert werden. Das Wirkungsprinzip der Sprays basiert darauf, dass das enthaltene Flüssiggas in Sekundenbruchteilen gasförmig wird, wodurch ein Kälteeffekt entsteht. Beim Einsatz der Spaydosen sollte man sehr vorsichtig vorgehen. Denn die extreme Kältereaktion kann auch negative Auswirkungen haben. Vor allem, wenn das Eisspray zu dicht an der Haut aufgesprüht wird, drohen Erfrierungen auf der Hautoberfläche. Nicht zuletzt darf ein Kältespray nicht eingesetzt werden, wenn es sich bei der Verletzung um eine offene Wunde handelt.