Klarer Elfer. Zeigt wieder das Grundproblem beim VAR: keine klare Linie
Beiträge von Augustiner
-
-
Sehe einen Tah-Verkauf zu diesem späten Zeitpunkt ebenfalls kritisch.
Könnte nochmal eine spannende Woche werden.
Sollte Bayern jedoch wirklich nochmal nachhaken, ist wohl entscheidend, wie der Spieler darauf reagiert und wie der Verein einschätzt, was eine Absage für Auswirkungen auf das Verhältnis Verein und Spieler hätte.
-
-
Bei Toren kommt immer die Angst oder die Hoffnung dazu, dass der Treffer noch aberkannt wird.
Da wird eine eigene Spannungskomponente erzeugt, die jedoch mit dem eigentlichen Fußballspiel nur wenig zu tun hat. Wie am Spieltisch: schwarz oder rot. Mal gewinnt man, mal verliert man. Die Auswahl der Farbe geschieht jedoch nicht willkürlich, sondern nach möglichst objektiven Gesichtspunkten mit Hilfe technischer Unterstützung. Die Krux ist, dass nicht immer einheitlich vorgegangen und entschieden wird. Das fördert den Frust auf den VAR.
Ohne VAR wären wir jedoch auch wieder alle in Echtzeit den Fehlentscheidungen der Schiedsrichter ausgesetzt und würden ebenfalls stetig abkotzen.
Weiß echt nicht, was besser ist.
-
-
Oberrang konnte ich nicht sehen
Ich war im Oberrang. Wüsste nicht, ob es überhaupt viel besser sein könnte, dafür, dass dort nicht der ganz harte Kern zusammen ist.
-
Kaum nicj Gerüchte, seit Pascal gesperrt ist
Stimmt. Der hatte wenigstens auch die richtigen Namen (Beier, Füllkrug ...) und nicht nur Regionen zu bieten. Frankreich ist so groß, kann ja jeder sein.
-
-
Die Luft war da was raus. Ich kam z.B. grad mit dem Zug aus Berlin und war platt. Aber Fernsehgarten? Never. Also es wurde auch überall positiv berichtet und die Resonanz war durchweg gut.
Was ich bis heute nicht begreife ist, warum NIEMAND außer den Moderatoren was gesagt hat.
Weder Trainer, noch Spieler, etc.
Das fand ich schon sehr schwach und schade.
Es war auch trotzdem eine nette Veranstaltung. Einfach entspannt und glückselig. Aber halt nicht mehr so zwingend und mit Feuer.
Aber sind ja alles alte Geschichten. Jetzt können neue geschrieben werden. Wie Xabi sagt: jetzt fängt es wieder bei Null an.
-
Wenn man bei den Spielen gegen Bremen und Augsburg im Stadion war und beim Coming Home: da gab es schon eine Diskrepanz. Gegen Bremen war einfach der Wahnsinn. Augsburg mit der Übergabe der Schale an die Fans: die Krönung.
Beim Coming Home jedoch, da hatte auch ich zu meiner Begleitung im Scherz gesagt, ob wohl noch Andrea Kiewel auftaucht.
-
Vielleicht bieten wir demnächst Sonderzugfahrten aus und nach Bielefeld an.
Aus einer Stadt, die es nicht gibt, und deren Existenz lediglich überzeugend vorgetäuscht wird (Bielefeld-Verschwörung), zu den Spielen eines Vereins ohne Fans.
-
Der angesprochene harte Kern wird dadurch mittelfristig auch wachsen.
-
Störtebecker alkoholfreies Weizen.
Wollte ich auch schreiben, du warst schneller
-
Es ist doch recht einfach: Xabi hat eine Idee von "Stamm-Mannschaft" die anstelle von 11 mindestens 16-17 Spieler umfasst und auch an der neuralgischen Stelle des Keepers keine klare Nr. 1 definiert - er macht das in Dienste der "Kabine", wie man so schön sagt, um die Teamdynamik und den Wettkampf hoch zu halten. Hat doch gut funktioniert letztes Jahr... oder?
Ja. Aber da gab es eine recht klare Aufteilung, wer in welchen Wettbewerben spielt. Wie es diese Saison sein wird, wissen wir noch nicht. Aber vielleicht weiß Xabi eigentlich schon mehr.
-
Die Wahrscheinlichkeit das aus einer großen Menge eine signifikante Anzahl an Fans langfristig dabei bleibt ist aber mE. höher, als Fans durch ein "gesundes" Wachstum zu gewinnen. Wobei ich mich gleichzeitig auch frage, was ihr in dem Zusammenhang unter "gesundes" Wachstum versteht. Und Erfolg macht bekanntermaßen nun einmal "sexy"!
Heute ist ein interessantes Interview mit Simon Rolfes in der FAZ.
In Kurzform:
Er wird nach seiner Einschätzung gefragt, ob die Außenwahrnemung richtig ist, dass Bayer 04 insbesondere emotional ein anderer Klub geworden ist (Vizekusen-Image abgelegt, neue Intensität im Stadion etc.).
Er antwortet, dass schon in der letzten Zeit strukturelle Veränderungen vorgenommen wurden, überall hochprofessionell zu arbeiten, dass jedoch das Double so richtig die Bremse gelöst hätte und die "lähmende Befindlichkeit pulverisiert" hätte, die immer über dem Klub lag. Ein Kapitel Vereinsgeschichte wurde damit endgültig beendet und neue Energien sind freigesetzt.
Das erleben wir gerade.
-
-
-
Genau! Zwiebelprinzip! Einfach alle Trikots seit vereinsgründung übereinander anziehen und alle 90 Sekunden eine Schicht ausziehen!
Richtig so. Ich habe alle bisherigen Schals zusammengebunden. Werde am Bahnhof Reydt ein Ende festbinden und das andere Ende bis zum Stadion mitführen, damit ich mich auf dem Rückweg nicht verlaufe.
-
-
Alsonso will den Konkurrenzkampf auf jeder Position, damit auf jeder Spieler jederzeit voll fokussiert bei der Sache ist.
Das ist der Ansatz, ja. Trotzdem ist der für die Torwartposition eher unüblich und weicht auch von dem Vorgehen der Vorsaison ab (fast durchgängig klare Aufteilung der Wettbewerbe). Konkurrenzkampf bedeutet dann aber auch, dass der bessere Torwart erwarten kann, spielen zu können. Es wird schon spannend zu beobachten sein, wie die Besetzung der Torwartposition erfolgen wird in dieser Saison. Mit Blick auf Hradeckys Äußerungen, gerne ein paar Tage vor dem Spiel zu wissen, ob er spielen wird, kann auch ich nachvollziehen, dass hier nachgehakt wird und diese Entscheidung unter Beobachtung steht.