Sehe ich auch so, war fast überfällig die Entscheidung und da kann man das Fanhaus nur unterstützen.
Beiträge von Frostbeule
-
-
Entscheide Dich Marco, Pöbeln oder Popeln. Oder solltest Du beides können?
-
-
Mir ist es völlig egal, ob es einen schwulen Fanclub von Bayer 04 gibt. Sind die Leutz nett und Bayer-Fans? Wunderbar, mehr muss man nicht wissen.
-
VON UDO BONNEKOH
(RP) Der Streit zwischen dem diesmal tadelsfreien Fernandez und dem stark verbesserten Castro ist in Stuttgart schnell beigelegt worden. Und der gute Kapitän Rolfes versucht den Trainer zu loben.
Was hat das gerumst unmittelbar vor der Pause, so tüchtig sogar, dass der unvoreingenommene Betrachter Handgreiflichkeiten zwischen Benedikt Fernandez und Gonzalo Castro befürchten musste bei der Intensität des verbalen Schlagabtauschs. Leverkusens Torwart zeigte sich da überhaupt nicht einverstanden mit dem Mann auf Außen, der einen Flankenball nicht unterbunden hatte. Am Ende des Tages aber brauchte der Friedensrichter nicht bemüht zu werden und auch kein Schiedsmann – alle Leverkusener waren nach dem feinen 2:0 in Stuttgart ein Herz und eine Seele.
Fernandez jedenfalls hat an diesem sonnigen Samstag noch mächtig aufgeholt in der Beliebtheitsskala, nicht nur bei der aufrechten Schar der Bayer-Fans in der Benz-Arena. Sie skandierten sogar den Namen des Adler-Stellvertreters, was ja ein arg schwieriger Job ist. Womöglich haben die Leverkusener Anhänger ja auch ein gutes Gespür und Fachkenntnis genug, um Fernandez’ Tat nicht lange nach Spielbeginn hinreichend zu würdigen. Vielleicht war das sogar die Schlüsselszene der Begegnung, als der Torhüter dem anstürmenden Hitzlsperger den Weg zum Tor abschnitt und damit ein mögliches Tor verhinderte, weil Rolfes, Barnetta und Castro noch nicht auf der Höhe der Konzentration schienen. Doch nicht nur das: Danach bemühten sich die Leverkusener im Kollektiv zu gesteigerter Aufmerksamkeit, was nicht zu 100 Prozent gelang, aber die Fehlerquote deutlich verringerte. „Ich hebe ja nicht gerne einen einzelnen Spieler heraus, aber diesmal muss ich Fernandez besonders loben“, betonte Rudi Völler.
Eventuell hat allein des Sportdirektors Gesprächsankündigung mit ein paar Pappenheimern schon Wirkung getan – bei Gonzalo Castro etwa, der so temperamentvoll sein Werk auf der rechten Seite verrichtete wie schon lange nicht mehr. Und Arturo Vidal hat sich auch nicht mehr wie im Kindergarten verhalten, sondern als tüchtig anschaffender Profi, trotz mancher Flüchtigkeitsfehler. Und Simon Rolfes hat mal wieder die (eine) Sechser-Position so interpretiert, wie man das über lange Zeit gewohnt war von ihm als gescheitem, arbeitsamem, taktisch geschultem Fußballer. Rolfes jedenfalls trug das Spiel mit Renato Augusto, der der König auf dem Platz war – mit reichlich dienenden Untertanen (da ist Stefan Kießling hervorzuheben).
„Wir haben unsere Stärken ausgespielt, sehr früh attackiert und sehr schnell den Ball nach vorne gebracht. Und so haben wir den Platz zum Spielen bekommen“, erläuterte Kapitän Rolfes das schließlich stimmige Konzept. Und er fügte ziemlich bemüht an: „Die Marschroute des Trainers ist aufgegangen.“
-
Im Clubhaus siehst Du nur unser Spiel, alle Getränke kosten 1 € und Ihr guckt das zusammen mit anderen Bayer-Fans. Kann Dir das nur empfehlen.
-
Guck doch bei der Lev Szene im Clubhaus.
-
Hmm, zu der Rekord-Entwicklung kann ich nicht viel sagen, da ich absolut nicht bewerten kann und möchte, was der menschliche Körper maximal an Leistung zu bringen in der Lage ist.
Das Interview allerdings mit Johnson hab ich gesehen und da war Kerner einfach nur erbärmlich. Journalistisch war das unterste Schublade, zum einen, weil er durch seine Wortwahl im Prinzip auch Johnson fast mit an den Pranger stellte, zum anderen, weil er einfach nicht in der Lage ist, durch intelligente Nachfragen dem Gesprächspartner wirklich Antworten zu entlocken. Johnson hat Kerner sowas von souverän vorgeführt, dass man sich schon fragen darf, wieso dieser Depp auf unsere Kosten mal eben 15.000 Km hin und her fliegt um heute Abend ein Benefizspiel anzusagen. Grauselig.
Nichtsdestotrotz kann ich das Mißtrauen, das angesichts im Rekordtempo purzelnder Weltrekorde beim Schwimmen zum Beispiel entsteht, nachvollziehen. Wobei der Generalverdacht gegen alle Sportler sicher genauso falsch ist, wie die generelle Annahme, dass ohne unterstützende Mittelchen auch Rekorde zu knacken seien. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte irgendwo. Es wird die Talente geben, die den Sport sauber ausführen und auch ihre Rekorde erzielen, genauso, wie heute das 5. Dopingvergehen öffentlich wurde und da jemand der eigenen Leistung offensichtlich nicht traute.
Olympia ist für mich aber reizvoller, als beispielsweise die Tour, weil bei Olympia die Geschichten passieren, die irgendwie das Herz berühren und die einmalig sind, sei es ein Engländer, der einen Winter lang Skisprunglegende wurde oder eine Turnerin, die ihre Medaille ihrem Sohn widmet, der mit Hilfe vieler Spenden gesund wurde oder ein Gewichtheber, der bei seiner Medaille vor Freude völlig ausrastet. Das sind Bilder, die mir mehr in Erinnerung bleiben werden, als solche unsäglichen Kerner-Interviews oder überführte Dopingtäter.
-
@ Torgarant: Darüber können wir jetzt trefflich streiten, ob das Sport ist oder nicht. Ich glaube, das ist sogar eine der Sportarten, die mit am meisten Kraft, Körpergefühl und Koordination fordert. Aber ist schon ok. Ich mag ja auch nicht jede Sportart. Für die Augen ist es auf jeden Fall was.
-
Ehrung vom Land
Erstellt 20.08.08, 10:11h
Rudi Völler erhält am Mittwoch den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zeichnet neben dem Bayer-Sportdirektor 14 weitere Frauen und Männer aus.Leverkusen - Mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet Ministerpräsident Rüttgers am Mittwoch 15 Frauen und Männer aus. Darunter ist auch der frühere Trainer der Fußball-Nationalmannschaft und Sportdirektor bei Bayer 04 Leverkusen, Rudi Völler.
Mit Völler ausgezeichnet werden der Physik-Nobelpreisträger Peter Grünberg aus Jülich und die SPD-Politikern Ridder-Melchers aus Coesfeld, die von 1990 bis 1998 NRW-Ministerin für die Gleichstellung von Mann und Frau war. Auch ZDF-Intendant Schächter aus Mainz soll einen Orden erhalten, da er als Weichensteller, Moderator und Initiator versuche, die Medienlandschaft voranzubringen. (ddp)
-
@ Torgarant: Weiß nicht, was daran so komisch ist. Ist eine der ästhetischsten Sportarten der Sommerspiele und was die beiden Russinnen da gezeigt habe, fand ich absolut sehenswert. Auch die Turngala gerade war einfach nochmal ein netter Hingucker.
-
Der Saisonstart mit dem Heimspiel gegen Dortmund rückt immer näher. Zum ersten Spiel hat sich auch der Verkehrsablauf rund um die BayArena wieder geändert.
Weil inzwischen nur noch die Ausgänge bzw. Zugänge zur Bismarckstraße im Bereich des A- bzw. C-Blocks zur Verfügung stehen, müssen die Pendelbusse zu Spielende anders aufgestellt werden. Für den Ausgang des A-Blockes werden 2 - 3 Pendelbusse ab Dhünnbrücke bis zum bisherigen Fanshop positioniert. Dahinter finden die Stadtteilbusse ihre Aufstellung. Für den Bereich des C-Blockes stehen nochmals 2 - 3 Pendelbusse in Höhe Lindner-Hotel bis zur Autobahnbrücke zur Verfügung.
Straßensperrungen
Zwei Stunden vor Anpfiff wird die Bismarckstraße für den Individualverkehr zwischen der Einmündung „Am Stadtpark“ und dem Kreisverkehr Robert-Blum-Straße gesperrt. In dieser Zeit dürfen nur Pendelbusse sowie Parkberechtigte mit einer von Bayer 04 ausgestellten Parkberechtigung diesen Straßenabschnitt befahren.Normalerweise wird o.g. Bereich nach Spielende nur für etwa 30 Minuten voll gesperrt. Allerdings kann es wegen der Pendel- und Stadtteilbusse hier zu Verzögerungen kommen, so dass bei diesem Spiel die Bismarckstraße für bis zu 60 Minuten nach Beendigung des Fußballspiels gesperrt bleibt.
Die Maßnahmen, die einerseits der Beschleunigung des Pendelbusverkehrs dienen, andererseits aber auch die Sicherheit der Fußballfans im Stadionumfeld erhöhen, können zeitweise an den Kontrollstellen an der Bismarckstraße zu Verkehrsbehinderungen bzw. Rückstaus führen. Die Autofahrer werden daher gebeten, den gesperrten Bereich der Bismarckstraße ab 13:30 Uhr weiträumig zu umfahren. Eine Umleitung bzw. Umfahrung dieses Bereichs ist ausgeschildert.
Empfohlene An- bzw. Abfahrt
Die Stadtverwaltung Leverkusen empfiehlt grundsätzlich den Beschilderungen zum Pendelbusparkplatz an der Edith-Weyde-Straße zu folgen. Nach einem ca. 10-minütigen kostenlosen Transfer mit dem Pendelbus kann der Besucher unmittelbar vor dem Stadion aussteigen. Die Edith-Weyde-Straße ist über die A 3 Ausfahrt Leverkusen (Ausfahrt 24) zu erreichen. Hinweisschilder zeigen den Weg zum Pendelbusparkplatz.
In der letzten Saison hat sich die Trennung der Verkehre nach Spielende sehr bewährt. Daher wird auch am Samstag der abfließende Verkehr von den Parkplätzen unter der Stelzenautobahn (A1) nur über die Straße „Am Neuenhof“ geleitet. Alle anderen einmündenden Straßen werden zum Spielende gesperrt. Für Fahrzeuge, die zur Autobahn gelangen möchten, ist eine Fahrstrecke über den Europaring/Olof-Palme-Straße/Westring zur A 59/ A1/ A 3 ausgeschildert.
Die Fahrzeuge, die im Bereich der Neuenhofsiedlung parken, können diesen Bereich nur über die Bebelstraße in Fahrtrichtung Bismarckstraße verlassen (nur Rechtsabbiegen möglich!). Auch hier ist für auswärtige Fans eine gesonderte Strecke über die Robert-Blum-Straße/Karl-Ulitzka-Straße zur Autobahnanschlussstelle in Opladen an der Bonner Straße ausgeschildert.
Zum Schutz der Anwohner wird sowohl die Damaschkestraße im Einmündungsbereich zur Straße „Am Neuenhof“ als auch die Aquilasiedlung im Einmündungsbereich Montessoriweg / Robert-Blum-Straße vor als auch nach Spielende gesperrt.
Parkplätze
Obwohl wegen der Baumaßnahmen am Stadion viele Parkplätze weggefallen sind, werden die gebührenfreien Parkplätze an der Olof-Palme-Straße nach wie vor während der Spieltage kaum genutzt. Die Beschilderung wird deshalb ca. zwei Stunden vor Anpfiff aufgeklappt. Außerdem stehen unter der Autobahn freie Parkplätze gegen eine Gebühr von fünf Euro zur Verfügung.
Die Busse aus den Stadtteilen und die Linienbusse wurden besonders nach Spielende so intensiv genutzt, dass die KWS auch zukünftig bei Bedarf und kurzfristig zusätzliche Fahrzeuge einsetzt. Um die Fahrzeiten der Pendelbusse vom Parkplatz Kurtekotten weiterhin kurz zu halten, passen die Busse ihre Fahrstrecke den Verkehrsverhältnissen an und fahren zeitweise andere Fahrstrecken als die bislang gewohnten.
Die Anfahrtsskizze dient als Wegweiser zu den Pendelbusparkplätzen und gibt einen Überblick über die gesperrten Bereiche und die empfohlene Umleitungsstrecke.
-
Zitat
Original von levboy69
Auf der Saisoneröffnung wurde verkündet, das man mittlerweile über 10.000 Clubmitglieder hat!Klar, man rechnet einfach schon mal die gesamte Fankurve als zwangseingemeindet dazu. Macht doch schon schlappe 6.000.
Und selbst, wenn sich die Handvoll W11-User, die das bisher gepostet haben, nicht anmelden, kommt immer noch so einiges zusammen. -
Zitat
Original von dynamokölsche
Da hier ja einige den Club so s******se finden, schlage ich denen mal vor den Mitarbeitern zu helfen. Macht Verbesserungsvorschläge, bringt Ideen. Wenn sich dann nichts ändert okay kann man meckern, aber in werkself schreiben wird an den Problemen nichts ändern.Alles gemacht, da war ich noch Mitglied im Club. Nix davon ist umgesetzt worden, gab zwei nette Dankesmails und das war's. Mach ich garantiert nicht nochmal, genauso wenig, wie ich nochmal Mitglied im Club werde.
-
Paar Fotos und nen kurzen Reisebericht zum Spiel gibt's auch HIER
-
@ Gendo: Das kannst Du HIER nachfragen.
-
Spektakulärer Wechsel bahnt sich an
Berbatow in 48 Stunden bei "ManU"?Manchester (RPO). Der frühere Leverkusener Bundesliga-Stürmer Dimitar Berbatow steht offenbar unmittelbar vor einem Transfer zum englischen Meister Manchester United. Der Bulgare, der noch beim Ligarivalen Tottenham Hotspur unter Vertrag steht, hat sich angeblich schon von seinen Teamkollegen verabschiedet.
In den nächsten 48 Stunden sollen laut "The Sun" letzte Wechselmodalitäten geklärt werden. 25 Millionen Pfund (knapp 32 Millionen Euro) soll den "Red Devils" der 27-Jährige wert sein.
Zuletzt hatte Berbatow gefürchtet, der Deal mit "ManU" könnte in letzter Sekunde platzen. Denn das Team von Sir Alex Ferguson hatte seine Fühler auch nach Thierry Henry (FC Barcelona) und David Villa (FC Valencia) ausgestreckt. Nun aber scheint man sich am "Old Trafford" für Berbatow entschieden zu haben.
-
Danke für die Info. Wo zum Geier hast Du die gefunden?
-
Da steht auch noch nichts. Unter DFB.de ist nur der Termin für die Auslosung der ersten Runde zu finden, hab das auch eben mal gesucht. Evtl. steht er also noch nicht endgültig fest.
-
Liebe Kattina,
ich glaube, dass er gar nicht so falsch liegt. Die chinesische Kultur ist ziemlich einzigartig und absolut etwas, worauf China und vor allem die Chinesen mit Sicherheit stolz sein dürfen.
Im Rahmen von Olympia wird aber davon nicht viel spürbar, weil man sich eben dem anpaßt, was man als von den westlichen Ländern als erwartet ansieht.
Dabei soll Olympia ja eigentlich dafür stehen, dass sich Menschen aller Nationen auch mit den kulturellen Eigenarten des gastgebenden Landes auseinander setzten.Da kann man streiten, ob man das, was das momentane Regime tut, für gut befindet, aber nicht darüber, ob die seit jahrtausenden gewachsene Kultur Chinas schlecht ist. Was das Regime da abzieht, halte ich auch für schwer bedenklich, die Anpassung an den Westen kostet die eigene Identität und ist auch nicht glaubhaft, wenn sie nur über Zensur und Abschottung und das bewußte Ausschalten jeglicher Kritik erzielt werden kann.
Trotzdem ist die chinesische Kultur einzigartig und es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, weshalb Chinesen darauf nicht stolz sein dürfen.
Wenn ich also eMTz richtig interpretiere, ärgert er sich über das staatlich verordnete verleugnen dessen, was Dein Volk in Jahrtausenden aufgebaut hat und darüber, was der Annäherung an den Westen so erbarmungslos geopfert wird.