Thema Betriebserlaubnis: Bin ja absolut kein Fachmann in diesem Bereich und glaube ja auch dass es in Deutschland massive Hürden gibt (Brandschutz, Fluchtweg, An- und Abreise etc). Zeitgleich schaffen es aber andere Vereine ja auch sukzessive ihre Stadien zu erweitern; bestes Beispiel Dortmund, zuletzt einfach mal 2.000 zusätzliche Stehplätze auf der Nord geschaffen. Auch in München gibt's seit 5 Jahren oder so 2000 zusätzliche Plätze durch 2 neue Reihen im Oberrang oder auch FFM hat durch die Steher im Oberrang ein paar Tausend zusätzliche Plätze geschaffen.
Wieso klappt das hier und da so "problemlos" und bei uns ist es ein Problem?
Jetzt mal komplett ausgeklammert, das wir eine ganz andere Örtlichkeit haben als die Stadien auf der "grünen Wiese".
Aber haben diese Stadien gewisse Puffer bei der Erlaubnis für mögliche "kurzfristige" Erweiterungen eingeplant bekommen?
Wieso fängt man nicht einfach mal an ca. 1000 Sitzplätze durch die Entfernung des Pufferbanners in der Nordkurve zu schaffen und macht z.B. den C Block wieder komplett zum Stehbereich? So würde man relativ einfach ca 1500 weitere Plätze schaffen. Im Zuge der neuen Betriebserlaubnis könnte man ggf. direkt einer unfassenderen Erweiterung in den kommenden Jahren vorgreifen.
Thema Statik D-Block: auch hier muss es doch technisch möglich sein den Block stehplatztauglich zu machen oder?
Gibt's in diesem Forum keine Architekten oder Bauherren die das Mal erläutern kann wo genau das Problem liegt?
Die Leute aus dem Galierdorf könnte man doch bestimmt mit ein paar Euro Entschädigung pro Jahr auch irgendwie besänftigen 