Beiträge von Bergischer Löwe

    Dann spräche ja nix dagegen, es auch zu kommunizieren.

    Doch.


    Aus erfreulicher Sicht z.B. der erhoffte kollektive Motivationsschub fürs Saisonfinale, welchen sich die GF aus der Verkündung einer (oder mehrerer?) VVL unmittelbar vor einem richtungweisenden Spiel verspricht.

    Dabei könnte es sich aktuell um die Partie am Freitag gegen Bochum handeln.


    Aus unerfreulicher Sicht z.B. die Kündigungsfrist für Abos (31.3.).

    Die GF könnte Angst haben, zum jetzigen Zeitpunkt verkündete schlechte Nachrichten in Personalfragen für die kommende Saison könnten eine unüberlegt-überhastete Kündigungswelle auslösen.

    Im deutschen dress war er [Kimmich] an 4 der 5 Toren gegen Italien beteiligt und nun wird gesagt dass er schlecht ist :LEV9

    Fakt ist doch lediglich, dass es in beiden Partien gegen Italien keinen Feldspieler gegeben hat, der in der Lage gewesen wäre, die Organisation der defensiven Ordnung des deutschen Teams überzeugend an sich zu reißen und es (das Team) so souverän durch kritische Spielphasen zu führen, als dass es befähigt worden wäre zu verhindern, sich nicht nur faktische 4 Gegentore in diesen beiden Spielen zu fangen, sondern ohne Topp-Torwartleistung im San Siro womöglich sogar noch mehr Gegentore hätte hinnehmen müssen.


    Zu Kimmichs Vorzügen.

    Was das Offensivspiel betrifft, ist der ruhende Ball fraglos sein Liebling.

    Insbesondere sein rechtes Füßchen bringt perfekte Standards genau auf die avisierten Torschützen.

    Das gleiche gilt für seine aus dem Spiel heraus geschlagenen Flanken von der rechten Seite.

    Weil die defensive Qualität auf des Gegners linker Seite oft nicht ausreicht, um diese (Flanken) zu unterbinden.

    Besagte gegnerische Defensivqualitäten aber werden ab den AF-Partien der großen Turniere bekanntlich gleichermaßen immer unbequemer wie unerbittlicher.


    Was es in einem Team wie dem deutschen mit seiner 'flachen Hierarchie' also braucht, sind neben den mit ihren Aufgaben betrauten Defensiv-Spezialisten auf dem Feld Spieler, die sowohl über hervorragende Offensivqualitäten verfügen und diese zudem mannschaftsdienlich einbringen, als sich dazu auch noch defensiv arbeitend zerreißen.

    Und genau das beherzigen Flo und Kai imho in einem Maße, wie sonst keiner im Team Deutschland.

    Wobei Kai sich durch seine härtenden Jahre in der Premier League mittlerweile in jederlei Hinsicht zu einem Spieler entwickelt hat, von dessen erfahrenem Spiel die Mitspieler profitieren, und woran sie sich gerade in schwierigen Spielphasen orientieren können.


    Mein Wunsch wäre, all das schon bei der WM 2026 in voller Blüte und mit verdientem Erfolg bestaunen zu dürfen.

    Die gestrige schwache erste Hälfte der Italiener mit 3 Gegentoren verwischt den durchwachsenen Gesamteindruck der deutschen N11.

    Wenn man sich selbst nicht in die Tasche Lügt, war die Mannschaftsleistung in der gestrigen HZ 2 gleichermaßen grottenschlecht wie diejenige von HZ 1 im Hinspiel.

    Unter dem Strich hat die herausragende TW-Leistung von Oliver Baumann im Hinspiel den Ausschlag gegeben, andernfalls wäre jetzt Italien im HF.


    Des weiteren ist da noch ein eklatantes Manko beim Namen zu nennen, dass in beiden Partien unübersehbar war:

    Weder ein Kimmich, noch ein Goretzka, noch sonst irgend jemand konnte in den beiden Spielen gegen Italien in den kompletten Einsatzminuten, die er auf dem Platz war, als verlässlicher Führungsspieler überzeugen.

    Was, besser gesagt, wer hat diesem Team eigentlich am meisten gefehlt?


    Imho wurde uns die Unverzichtbarkeit von Kai Havertz als omnipräsenter Stabilitätsfaktor für das Team vor Augen geführt.

    Nicht nur, dass im Falle seines Fehlens die über 90 plus X Minuten konstante Variabilität und Unberechenbarkeit des mannschaftsdienlichen Offensivspiels verloren gehen.

    Dass der Junge darüber hinaus für die defensive Stabilität des gesamten Teams Gold wert ist, merken viele auch erst, wenn er nicht dabei ist.


    Fazit.

    Wenn es in den großen Turnieren der kommenden Jahre zählt, wird das ohne Kai alles nichts.

    Bin wohl kaum der einzige, dem angelegentlich der VVL von Sebastian Hoeneß beim VfB gerade durch den Kopf geht, wieviel wertvolle Lebenszeit in Internetforen für alle diejenigen verloren geht, welche sich in unzähligen Posts monatelang oder gar jahrelang in Nachfolge-Spekulatius über mögliche zukünftige Trainerposten suhlen.

    Was könnte mit dieser für unnütze Quisquilien vergeudeten Zeit nicht alles an sinnstiftenden Aktivitäten in Angriff genommen werden.

    Könnte.

    Konjunktiv.

    Hat jemand aufm Schirm wie oft er jetzt seit letztem Jahr in der Nachtspielzeit getroffen hat ?

    Zu nächtlicher Stunde nur in den beiden Spielen gegen Qarabag.

    Die anderen Spiele fanden bei Tageslicht statt.

    :levz1

    #2.781 vom 29. März 2024:


    "Als Familie Alonso sich im Oktober 2022 entschlossen hat, das Wagnis Leverkusen einzugehen, war der Sohn 14, die ältere Tochter 12 und die jüngere Tochter 8 Jahre alt.

    Das passte altersmäßig für alle 3 Kinder fast perfekt für eine Eingewöhnungszeit an den Schulen in einer neuen Umgebung.

    War das ein entscheidender Faktor für die Entscheidung pro Bayer 04?


    Wenn man nur wüsste, wie Xabis Ehefrau aktuell darüber denkt, was für ihre Kinder für die nächsten Jahre das Beste ist?

    Der heute 16jährige Sohn angehender Abiturient/Schulabschluss, die heute 14jährige Tochter angehende Oberstufenschülerin, die Jüngste im vergangenen Sommer gerade erst von der Grundschule auf die weiterführende gewechselt.

    Wenn man nur wüsste!


    Die Väter unter uns wissen doch am besten, wer in einer Familie mit Kindern in Sachen Zukunftsplanung das Sagen hat.

    :levz1

    Medien: "Völler deutet Vertragsverlängerung an"

    Lass et, Rudi.

    Anfang/Mitte 60 ist erfahrungsgemäß genau der richtige Zeitpunkt, um sich in die wunderbare große Freiheit des Privatier-Lebens zurückzuziehen.

    Einmalige Chance jetzt.

    Man kann sowieso Nichts voraussagen.

    Doch, kann man. :levz1

    Denn eines ist vor den letzten 8 Spieltagen und damit ~ vor dem letzten Saisonviertel (!) jetzt schon klar:

    Der kommende deutsche Meister 2025 wird deutlich weniger Punkte einfahren (rein rechnerisch maximal 86) als der deutsche Meister 2024 (90).

    Nicht voraussagen kann man Verletzungspech, Formkurven, Nervenflattern usw. und damit den weiteren Saisonverlauf.

    Mit der in der Rückrundentabelle ablesbaren Rückrundenform jedoch sammelte selbst der Tabellenführer auf 34 Spieltage hochgerechnet nur 75 Punkte.

    Angesichts der im Laufe dieser Saison und insbesondere der Rückrunde gezeigten Schwächen beider Kandidaten wäre es somit keine Überraschung, wenn der Titel am Ende mit weniger als 80 Punkten gewonnen wird.

    Nächster Sieg = 2.500 Jubiläumspunkte

    Noch 66 Punkte auf Platz 8 (Schalke)

    13 Punkte Vorsprung auf Platz 10 (Köln)

    403 Punkte Vorsprung auf Platz 11 (Kaiserslautern)

    726 Punkte Vorsprung auf Platz 12 (Hertha)

    993 Punkte Vorsprung auf Platz 13 (Bochum)

    So sehr ich mir seinen Verbleib wünsche, so sehr will ich auch Klarheit!

    bitte…endlich mal die Karten auf den Tisch

    Tipp aus offensichtlichen Gründen:

    Für den Fall, dass es keine VVL geben sollte, dürfen wir davon ausgehen, dass es darüber vor Anfang April keine Klarheit geben wird.