Beiträge von Bergischer Löwe

    Guten Morgen,

    für die letzten 9 Stunden werden bei mir keine neuen Posts angezeigt, das bedeutet normalerweise nichts Gutes.

    Das Einloggen scheint trotzdem zu funktionieren, lassen wir es auf einen Post-Versuch ankommen.


    Noch 3 Siege für 2.500 Jubiläumspunkte.

    Noch 72 Punkte auf Platz 8 (Schalke).

    7 Punkte Vorsprung auf Platz 10 (Köln).

    397 Punkte Vorsprung auf Platz 11 (Kaiserslautern).

    720 Punkte Vorsprung auf Platz 12 (Hertha).

    Sehr stark rausgekommen von Kovar

    quod erat demonstrandum

    Kovar hat uns noch nie ein Spiel gerettet .

    Doch, hat er.

    Mehr als einmal.

    Beispiele.


    In der EL-Gruppenphase 2023/24 beim 2:1-Auswärtssieg in Molde.

    Die Werkself geht früh mit 2:0 in Führung, setzt in HZ 2 aber nicht energisch nach.

    In der 59. Minute Riesenchance durch Eikrem für Molde, Kovar pariert im Eins-gegen-eins.

    Knapp 20 Minuten später (87. Minute) dann doch noch der verdiente Anschlusstreffer für Molde.

    In der 90. Minute fast das sichere 2:2 durch einen gefährlichen Kopfball von Ellingsen, aber Kovar rettet mit überragendem Reflex.


    Des weiteren im DFB-Pokal-AF 2024/25 beim 1:0-Auswärtssieg in München.

    Beim Stand von 0:0 pariert Kovar in HZ 1 gleich 2 mal.

    Schon in der 7. Minute gegen Coman, in der 43. gegen Goretzka.

    Wenn die Bayern in dieser Spielphase durch ihren Führungstreffer beflügelt werden, wird das ein ganz anderes Spiel.

    Mit ungewissem Ausgang.


    Bei einem die körperlichen und mentalen Kräfte der Spieler derart belastenden Pflichtspielkalender wie dem der Werkself ist die Rotation unverzichtbar, auch auf der Torhüterposition.

    Deshalb ist es für uns alle eine Bereicherung, dass Xabi mit Lukas und Matej auf zwei gute Torhüter zum durchwechseln bauen kann.

    Diesen Luxus hätten Andere gerne.

    Leider werden introvertierte Spieler wie Jule oder Kai schnell als lustlos abgestempelt und an den Pranger gestellt.

    Letztlich zählt die Leistung über die gesamte Karrieredauer, und da hat Kai sich, insbesondere was die Konstanz betrifft, im Gegensatz zu Jule enorm weiterentwickelt.


    In den 5 Jahren unterm Bayer-Kreuz war für Jule nicht mehr drin als genau eine wirklich gut durchgespielte Halbserie.

    Und zwar nach Herrlichs Entlassung Weihnachten 2018, ab Januar 2019 mit dem neuen Trainer Peter Bosz.

    Ein halbes Jahr später dann der Wechsel nach Dortmund.


    Unter Bosz spielte er allerdings keinen 10er, sondern einen 8er ca. 40 Meter vor dem gegnerischen Tor.

    Der das Spielfeld im Dauerlauf und überwiegend von links nach rechts und wieder zurück rochierend querte, und dabei die auf ihn gespielten Pässe schnell weiterleitete, bevorzugt im Zusammenspiel mit Kai.


    34 Punkte wurden in dieser Rückrunde geholt, am letzten Spieltag mit 58 Zählern noch der Sprung auf CL-Platz 4 geschafft.

    Ja, und auch für die Torschützen Havertz, Volland, Alario, Brandt, Bailey und sogar Bellarabi lief es mit insgesamt 43 Rückrunden-Toren wie am Schnürchen.

    Aber leider eben nur 4 Monate lang.

    Auf keinen Fall Jule.

    Hat mit seinen katastrophalen Risiko-Fehlpässen in der eigenen Hälfte in seiner Zeit bei uns schon unzählige Gegentore verbockt.

    Und diese Schwäche in seinen Dortmunder Jahren zu Null Prozent abstellen können/(wollen?).

    Da Xabi in all den Jahren Augen hatte zu sehen, hat sich das Theam eh erledigt.

    das Team, das am Samstag auf dem Platz stand, ist besser als das Meisterteam. Wirtz, Hincapié, Tella deutlich verbessert..Mit Mukiele verstärkt.

    Bei diesen Sätzen gehe ich mit.

    Und projiziere sie auf das Wichtigste an unserer speziellen Situation als vormals belächelter Werksverein in der Bundesliga.


    Natürlich geht es mittlerweile auch darum, immer mal wieder Titel zu gewinnen.

    Hingegen nicht darum, als bereits seit Jahrzehnten etablierter Serien-Titelgewinner ständig und mit allen Mitteln - auch sportethisch untragbaren wie z.B. mit krimineller Energie à la Wurst-Uli - Titel gewinnen zu müssen.


    Vor allem anderen aber ist der Job von Bayer 04 langfristig angelegt, seeehr laaangfristig.

    Seit dem Bundesliga-Aufstieg von 1979 musste das gesamte Konstrukt mit unmenschlich viel Geduld, Energie und Hingabe in sich über Jahrzehnte erstreckenden Entwicklungsschritten Stück für Stück auf ein immer höheres Niveau gehievt werden.

    Vom Management über den Kader, den Staffs samt ihrer zu verinnerlichenden Spielphilosophie, bis hin zu Infrastruktur, Umfeld (Fans!) und Marketing.


    Wir haben uns enorm verbessert und in den letzten beiden Jahren sogar einen nie erwarteten, unglaublichen Entwicklungssprung geschafft.

    Doch die längste Strecke des steinigen Weges nach oben ist noch lange nicht gegangen!

    Den einmal erreichten Stand auch nur zu erhalten, also nicht zurückzufallen und von irgendwo weiter unten einen neuen Anlauf nehmen zu müssen, ist mit der einen und einzigen Ausnahme im deutschen Fußball noch niemandem gelungen.


    Im Gegenteil, der Bärenanteil aller ehemaligen Größen ist nicht nur am Wiedererstarken gescheitert, sondern dümpelt mittlerweile unterklassig vor sich hin.

    Genau darum ist es so wichtig, die aktuelle Qualität von Bayer 04 zu festigen, nicht nachzulassen, und die so schwierige und langwierige Weiterentwicklung mit Geduld zu begleiten.

    Mit Unmut und scharrenden Hufen würden wir uns über kurz oder lang zu all den anderen Unterklassigen gesellen.

    Fragt sie, die haben mehr als genügend Erfahrung mit den Konsequenzen von Ungeduld und Unruhe.


    Ob jemals in der Zukunft ein anderer Verein sich wie Bayer 04 über mehr als 45 Jahre lang und ohne zwischenzeitliche/n Bundesliga-Abstieg/e auf den Levels halten kann, auf welche wir uns schrittweise gehoben haben, das wage ich nicht nur zu bezweifeln.

    Das halte ich für ausgeschlossen.


    Könnte mir eigentlich so oder so egal sein, weil ich die Situation, wie sie sich in 45 Jahren darstellen wird, ohnehin nicht mehr erleben werde.

    Aber die Zeit, die mir hoffentlich noch bleibt, gedenke ich freudvoll und hoffnungsfroh zu genießen.

    Als jemand, der jedem Bayer 04-Fan Mut machen möchte, mit der gleichen positiven Energie am Projekt Bayer 04 teilzuhaben.

    Am allerliebsten so lange mit Xabi, wie wir es uns zu erträumen nicht wagen.

    :LEV19

    Selten zuvor war das Abstiegs- und Relegations-Szenario schon derart früh in der Saison absehbar.

    Das Schlusstrio mit seinen 14/14/13 Punkten und 7/7/8 Punkten Rückstand plus den durchweg schlechteren Tordifferenzen auf den rettenden Platz 15 wird beide Absteiger stellen.

    Einziger 'Vorteil':

    Im Saisonfinale spielen allein sie um den Relegationsplatz.


    btw

    Betroffen sind je ein Aufsteiger des Vorjahres, ein Aufsteiger von vor 2 Jahren, und ein Aufsteiger von vor 4 Jahren.

    Was die generelle Perspektive für 90 plus X Prozent aller Aufsteiger trefflich zum Ausdruck bringt.

    Völlig egal, ob sie 1, 2, 3, 4 oder 5 Jahre durchhalten, bevor es sie das nächste mal erwischt.

    In diesem Spiel zum wiederholten Mal alles, aber auch wirklich alles richtig gemacht.

    An dieser Stelle muss ich mal eine Lanze brechen für alle Vereinstrainer, welche unseren Jüngsten in all seinen U-Stationen (spielt seit Jahren immer im selben Verein, derzeit U19) in jeder Hinsicht hervorragend geschult haben.

    Fast durchweg jüngere Trainergeneration, von höchstens End-Vierzigern als Cheftrainer altersmäßig abwärts bis hin zu Mitt-Zwanzigern als Co.


    Was mir im Zusammenhang mit deren Fußballsachverstand, wie z.B. jetzt bezüglich der Partie gegen die Bayern, immer wieder imponiert:

    Spätestens seit der U15 bekommen die Jungs eingetrichtert, dass sie in einem Punktspiel, welches bis kurz vor Schluss trotz spielerischer Überlegenheit und hochkarätiger eigener Torchancen nur Unentschieden steht, immer klaren Kopf behalten müssen und niemals, O-Ton:

    "Gierig werden dürfen! Jungs, es kommt immer wieder mal vor, dass wir ein solches Spiel am Ende nicht gewinnen können. Aber mit dem einen Zähler bleibt unser Punktabstand zum Gegner wenigstens gleich. Viel schlimmer ist jedoch, wenn wir zu viel wollen, aufmachen, und durch einen einzigen Konter verlieren. Dann macht der Gegner uns gegenüber drei Punkte gut. Wenn er in der Tabelle hinter uns steht, rückt er uns auf die Pelle. Wenn er vor uns steht, zieht er davon! ANFÄNGERFEHLER!!! Aber ihr, Jungs, seid keine Anfänger! Ihr zieht euer Spiel weiter genau so durch, konzentriert und vor allem diszipliniert bis zum Schlusspfiff!".


    Als ein Mensch im Alter von Ende 60 sage ich:

    Da können 'Mitglieder' meiner Senioren-Generation als junge Menschen selber noch so viel gekickt haben (habe ich), können Tausende von Fußballspielen gesehen haben (habe ich), all das ändert nichts an unserem fortschreitenden Alter und den sich ständig steigernden Anforderungen an das fußballerische Know-How.

    Die junge Trainergeneration ist fraglos ungleich kompetenter als wir selbst, zumal kompetenter als manch 'Oberligatorwart'. :levz1


    Diese Trainer verdienen Achtung und Respekt, von den Jüngeren sowieso, aber auch von uns Alternden.

    Und was unseren Werkself-Cheftrainer weit über das Fußballerische hinausgehend betrifft.

    Von Xabis Charakter, seiner vorbildlich feinen Persönlichkeit mit all ihrer Bescheidenheit, Demut, Bodenständikeit, Höflichkeit u.v.D.m., kann sich ausnahmslos jeder von uns etliche Scheiben abschneiden.

    Voller Respekt und Achtung verneige ich mich davor, und weiß mich dabei als einer von Unzähligen.


    Danke für die Aufmerksamkeit.

    Trainer-Pflichtspieltabelle Xabi Alonso gegen FC Bayern, Stand: 16.02.2025

    Trainer Sp S U N T
    1.Xabi Alonso 6 3 3 0 9:4
    2.Vincent Kompany 3 0 2 1 1:2
    3.Thomas Tuchel 2 0 1 1 2:5
    4.Julian Nagelsmann 1 0 0 1 1:2

    :LEV5 :LEV5 :LEV5

    Warum wurde vor dem gestrigen Spitzenspiel gegen die Bayern beim Verlesen der Mannschaftsaufstellung Flo nur einmal aufgerufen?

    Ein bedauerliches Novum, denn bisher ist es noch nie vorgekommen, dass das wiederholte Aufrufen eines Spielers nur wegen seines längeren familiären Doppelnamen eingespart wurde.

    Gleich ob Timothy Fosu-Mensah, Callum Hudson-Odoi, Richard Sukuta-Pasu oder Jan-Ingwer (!) Callsen-Bracker (!), sie alle wurden wie es sich gehört drei mal aufgerufen.


    Also:

    Florian Wirtz-Fußballgott heißt der Junge.

    Wir Fans wollen das Rufen dieses wunderschönen Namen vollumfänglich genießen.

    Drei mal, nicht weniger.

    Den zweiten und dritten Aufruf bitte erst dann starten, wenn wir das jeweilige Rufen des kompletten Namen haben auskosten dürfen.

    Danke!

    :LEV19

    Der Kicker-Artikel beschreibt zwar die desaströse Offensivschwäche als Manko, nicht aber deren historische Tragweite.

    Denn "die schweren Defizite der vergangenen Wochen" (Kicker) zeichnen sich schon viel länger ab, als "nur" in der diesjährigen Rückrunde.

    Seit Anfang Oktober gerade mal 16 Treffer in 14 Saisonspielen, das ergibt für die gesamte Saison hochgerechnet 38,85 erzielte Tore.

    Angesichts der archetypischen Torphobie wird sich die 50-Tore-Marke in der 2.(!!) Liga selbst inclusive der wenigen torreichen Partien zu Saisonbeginn bei bisher insgesamt erzielten 36 Treffern nur mit Mühe knacken lassen.


    Solche Horror-Zahlen eines wohlgemerkt selbsternannten Aufstiegsaspiranten, das soll wohl ein - unterirdisch schlechter - Witz sein.

    Stehen sie (die Horror-Zahlen) doch nicht für die aktuelle, sondern für die in langen Jahrzehnten mit 7 (!!!!!!!) Bundesliga-Abstiegen besiegelte grundsätzliche Bundesliga-Untauglichkeit.

    "1033 Minuten für die Ewigkeit - Fans verspotten Schlusslicht Köln für seinen Torlos-Rekord" titelt die WELT vor ziemlich genau 23 Jahren, am 04.03.2002.

    "1000-Minuten-Torlos-Poldi" heißt ein Thread auf Sportforum.de, der die Endlosschleife der Kölner Torarmut knapp 8 Jahre später, am 20.12.2009, einmal mehr aufgreift.


    Im Zeitraum von 1997 bis heute stotterten sich die Torversager von der falschen Rheinseite in 612 Bundesligaspielen ganze 741 Treffer zusammen.

    Das entspricht durchschnittlich 41,16 Treffern pro Saison.

    Rot-Weiß Essen kommt in seinen 7 Bundesliga-Saisons auf 346 / Schnitt 49,43 erzielte Tore, Kickers Offenbach (ebenfalls 7 Saisons) auf 368 / Schnitt 52,57.

    Auf der Kehrseite weist selbst das für Schlappis destruktiv-torarmen "Fußball" verrufene Waldhof Mannheim in seinen (nochmals) 7 Saisons eine bessere Quote auf, 299 erzielte Tore machen die Waldhof-Buben bei einem Schnitt von 42,71 um 1,55 Tore pro Saison besser als das faktisch existierende Köln der letzten Jahrzehnte.


    In ganz Fußball-Deutschland, womöglich in ganz Fußball-Europa gibt es keinen zweiten Verein, der sich nicht nur unablässig der Lächerlichkeit preisgibt.

    Sondern dessen Fans sich darüber hinaus auch noch geradezu masochistisch in dessen Minderwertigkeits-Image suhlen.

    Suum cuique, sagten schon die alten Römer.

    In unsere Jetztzeit übertragen sagen wir:

    Jedem das Seine, aber gerne doch.

    Im Januar/Februar 2025 neu eingeführte Regel für West-Clubs im Profi-Fußball:

    Jeder Rückrunden-Abkack beginnt mit einer 2:3-Pflichtspiel-Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen.

    Man stelle sich vor, Flo, die Familie Wirtz und Bayer 04 machen sich eine Gaudi daraus, alle zu verarxxxen, VVL ist tatsächlich längst eingetütet, und das täglich grüßende Murmeltier-Dementi nur ne Finte...


    P.S. Nein, das ist keine Insider-"Info"...

    Zur besonderen Beachtung für den roten Kalender-Eintrag.


    Drei mal gelangen Bayer 04 zuvor in zwei aufeinanderfolgenden Saisons Halbfinaleinzüge, und zwar jeweils erst im Europacup und dann im DFB-Pokal, 2002 sogar in beiden Wettbewerben.

    -------------------

    1988 UEFA-Cup (Finalsieg)

    1989 DFB-Pokal

    -------------------

    1995 UEFA-Cup

    1996 DFB-Pokal

    -------------------

    2002 Champions League und DFB-Pokal (beide Finaleinzug)

    2003 (DFB-Pokal)

    -------------------


    Das bedeutet:

    Der aktuelle DFB-Pokal-Halbfinaleinzug der Werkself vom 05.02.2025 ist einer von überwältigender historischer Dimension!

    Denn erstmals gelingt Bayer 04 in drei aufeinanderfolgenden Saisons im Europacup und (oder) DFB-Pokal der Einzug in ein Halbfinale!

    -------------------

    2023 Europa League

    2024 Europa League (Finaleinzug) und DFB-Pokal (Finalsieg)

    2025 DFB-Pokal

    2024 getoppt mit dem ersten ungeschlagenen Meistertitel der deutschen Fußballgeschichte, dem Double, und dem Einzug ins Europacup-Finale!

    -------------------


    Wer möchte, kann gerne recherchieren, welchen anderen deutschen Vereine eine solche 3-Jahres-Erfolgs-Serie in Europacup und DFB-Pokal vorzuweisen haben...

    Meine Meinung:


    Für Diskussionen über Themenkomplexe, wie sie sich in einem Spieltagsfred wie diesem ohne jedweden Bezug zum Spielgeschehen auf dem Grünen Rasen jetzt schon über mehrere der letzten Seiten hinziehen, gibt es jede Menge eigene Freds, und genau da gehören sie auch hin.

    Denn ein Nachgang von der hier zu lesenden Art entwertet einen wunderschönen Pokal- und Derby-Abend für all jene, welche sich Posts mit der Schilderung freudiger eigener Erlebnisse von diesem Spiel erhoffen, und lesen möchten.


    Ich versteh's nicht, bin selbst eine knappe Woche später noch voll dankbarer Glücksgefühle, diesen Abend live in der BayArena miterlebt haben zu dürfen.

    Werden selbst solche Spiele nicht mehr als so besonders mitreißend empfunden, wie sie sind?

    War's das nach der unglaublichen Double-Saison mit der Fan-Herrlichkeit?

    Statt auf zu neuen Ufern, zurück in den alten Trott?


    Ist es schon wieder so weit?

    Schade, sehr schade.