Da irrst du! Teams, die häufiger im Strafraum des gegners sind, sollten auch häufiger einen Elfer bekommen und Teams, die mehr Ballbesitz haben, müssten auch häufiger gefoult werden. So ist es hier aber nicht. Wenn man davon ausgeht, dass die Schiris auf dem Feld ihre Fehlentscheidungen gleichmässig verteilen, und das machen wir mal einfach, weil sie ja unparteiisch sind, dann sollten die Anzahl der zum Vorteil und Nachteil korrigierten Entscheidungen sich ja ungefähr die Waage halten. Es ist wie bei einem Münzwurf. Entweder Kopf oder Zahl. Auf die Dauer sollten sich beied Ergebnisse annähern.
Die Stichprobe ist noch nicht allzu groß, aber wenn herauskommt, dass bei einer Reihe von Teams die VAR-Entscheidung immer nur zum Nachteil ausgelegt wird und bei anderen immer nur zum Vorteil, dann muss ja im System grundsätzlich etwas falsch sein. Entweder bevorteilen die Schiris auf dem Feld diese Teams entgegen unserer Annahme dann doch und die armen VARs müssen das gerade biegen, oder die VARs selbst bringen dieses Ungleichgewicht ins System. Beides müsste man in jedem Fall ja angehen. Bei uns komme ich auf eine Quote von 0:6 (6 VAR-Entscheidungen gegen uns). In Köln sieht es vermutlich ähnlich aus. Bei der Annahme, dass Fehlentscheidungen beide Teams gleichermaßen betreffen, tritt so etwas mit einer Häufigkeit von unter 1% auf, sofern mich meine rudimentären Statistik-Kenntnisse nicht im Stich lassen. Kann passieren, ist aber zumindest bemerkenswert. Verteilt sich das bei anderen Teams ähnlich einseitig? Ich fände es interessant, das zu wissen.
Diese "Veröffentlichung" war doch lächerlich. Es wurde nicht gesagt, wie viele Fehlentscheidungen es überhaupt gab. Das ist aber der absolut essentielle Wert, um beurteilen zu können, ob das Problem tatsächlich signifikant verringert werden konnte. Und er gehört natürlich (aus Sicht der DFL) extern kontrolliert, denn wer glaubt schon, dass das Schiedsrichterwesen sich hier wirklich schonungslos mit seinesgleichen umgehen würde. Zweiter Wert: Wie viele Fehlentscheidungen wurden erst durch den VAR eingeführt. 3. Wert: Wie viele Fehlentscheidungen wurden durch den VAR korrekt korrigiert. Wenn du all diese Werte hast, dann kannst du eine Aussage machen, ob sich das Experiment Videoschiedsrichter lohnt oder nicht. Du könntest sogar Aussagen darüber treffen, in welchen Bereichen es besonders weiter hilft und in welchen es noch gar nichts bringt (z.B. Abseits, Foul oder ähnliche Themen). Eine derartige Auswertung darf man ja wohl bei all dem Aufwand und der Verunsicherung, die die Änderungen mit sich bringen, erwarten. Wir warten weiter...