Löwe: ich denke, PeerBille wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass er schon lange zu dem Verein steht und dort hingeht. Möglicherweise ging ihm auch gegen den Strcih, dass ihm abgesprochen wurde, ein "echter Fan" zu sein. Dieses Argument (kein echter Fan) ist nicht nur fragwürdig, sondern auch ein bisschen überheblich. Dadurch legt der Verwender ja autonom fest, wer denn nun ein echter Fan ist und wer nicht. Und das sollten wir nicht anfangen. Ich habe übrigens gehofft, dass wir gegen Bremen möglichst hoch verlieren und den UI Cup verpassen, weil ich - wohl zu Unrecht - erhoffte, dass uns das von Skibbe erlöst. Mir war das Übel der Niederlage und einer Saison ohne internationalen Fussball mehr wert als das Weitermachen mit Skibbe, weil daraus meiner Meinung nach viel schlimmeres Übel droht(e). Ein gegenseitiges Abwägen der drohenden Übel - hat nichts mit Skibbe als Person zu tun, sondern nur mit dem Verein. Wer mich deshalb nicht für einen Fan hält, mag das tun. Vielleicht bin ich nur ein anderer Fan. Oder die Anderen sind die anderen Fans.
Beiträge von lasse04
-
-
Portello:
Du hast wohl recht. Abwarten und runterkühlen. Schaun mer mal. Obwohl ich meine, eine Tendenz kann man schon erkennen.
-
Nun, wenn man den Post von Frau Doktor auf Seirte 140 liest, findet man dort schon Argumente. Ich zumindest. Wenn wir anfangen, den Sinn, Gehalt und die Qualität unserer Posts gegenseitig in Frage zu stellen, macht das Forum hier keinen Sinn. Es sollte sich auch niemenad als Oberschiedsrichter bzw. Oberlehrer aufspielen, wie hier zuletzt anklang. Was schnell hineingetippt ist und was wohlüberlegt, wo Argumente sind (das ist etwas Anderes als Fakten) und wo nicht, wo ein Stil witzig ist oder wo er Andere lächerlich machen will etc. (lächerlich macht man sich übrigens fast immer selbst) sollte jeder Leser selbst entscheiden.
-
Ich "erlebe" den Verein seit der Aufstiegssaison. Ich hatte und habe kein Problem damit, im Mittelfeld rumzudümpeln oder gegen den Abstieg zu spielen - wenn die Mannschaft fightet und alles aus sich herausholt, oder das zumindest versucht. Wir hatten alle hier schon Phasen der tiefen Enttäuschung, ich war - wie sicher viele Andere hier - persönlich in Unterhaching, Glasgow, Berlin etc. Ich war nur einmal ähnlich entsetzt wie jetzt - bei Bertis Verpflichtung (die Trainercombo nicht zu vergessen).
Der Verein steuert sehenden Auges auf größte Gefahren zu, man analysiert so lange, bis es für alles eine rationale Erklärung gibt, und macht so weiter wie bisher. Mit einem Trainer, dessen Selbstmitleid mittlerweile unerträglich ist, der die Mannschaft nicht mehr erreicht, mit einem Rudi Völler, der in jeder Hinsicht intellektuell überfordert ist und nur noch zwischen Abtauchen und Wutreden pendelt und einem Holzhäuser, der in den letzten Jahren bei der Sanierung des Vereins viel geleistet hat, aber in der jetzigen Krise offenbart, dass der Job ihn gnadenlos überfordert. Schalke hat 6 Spieltage vor Ende der Saison gehandelt und von 18 möglichen 16 Punkte geholt. Unser Triumvirat der Mittelmäßigkeit - entschuldigung, ich habe den ausstrahlungsstarken Michael Reschke vergessen - klopft sich derweil gegenseitig auf die Schulter und verortet die Schuld am Niedergang dreisterweise bei den zu recht unzufriedenen Fans, siehe die letzte, vor Selbstmitleid nur so triefende Äußerung von MS. Wenn einige hier im Forum meinen, eine echter Fan zeichne sich dadurch aus, dass er jede noch so falsche Entscheidung seines Vereins mittrage, dann mag das für Nordkorea oder Kuba gelten. Aber ich bin immer noch ein frei denkender Mensch und nehme mir das Recht heraus, meinen Unmut auch zu äußern. Ja, auch durch Pfiffe. Ja, auch durch Trainer raus-Rufe. Ja, auch durch Forderung nach der Ablösung eines Managements, dass sich wegen eigener Mittelmäßigkeit nicht selber in Frage stellen kann oder will. -
Frau Doktor : touche
-
Turtle: ich hab Helmes ganz bewusst aufgezählt. Der heutige Fussballer zeichnet sich nun mal nicht durch besondere Vereinstreue aus. Nicht jeder kommuniziert das so ungeschickt und ungeschminkt wie van der Vaart, aber fast Alle sehen es so. Deshalb gebe ich auch nicht sooo viel auf Adlers Aussagen, wie lange er noch bleiben will und wird. Und Helmes hat kurz vor der Unterschrift bei uns auch noch über den FC als seinen Lieblingsverein gesprochen. Und ob Adler eine Ausstiegsklausel im Vertrag hat, wissen wir alle nicht genau, aber die Vermutung liegt nahe (siehe Haggui). Nur zur Klarstellung: ich wünsche mir auch, dass er noch lange bleibt. Ich finde ihn auch sypmathisch und authentisch. Aber diese Saison war auch im Hinblick auf die Verpflichtung weiterer und das Halten vorhandener Spieler mit guter Perspektive ein echter Rückschlag. Das macht mir mehr Angst (verbunden mit den bekannten Faktoren - Aufstieg Hoffenheim, Aufrüsten Wolfsburg, Rückrunde in Ddorf) als die Tatsache, eine Saison nicht UEFA-Cup zu spielen.
-
:LEV18Stammtisch Trainer: Das ist genau der Punkt. Die Spieler kommen (bspw. Helmes) oder bleiben (Adler) aus zwei Gründen : Geld und sportliche Perspektive. Mit Platz 7 ist beides schwer zu bieten. Ich glaube auch, dass man mit dem UEFA-Cup oder der CL Adler noch 3 oder 4 Jahre halten könnte, aber nicht im Mittelfeld der Liga. Ich habe diesen ganzen 3-Jahresplanen a la DDR (in 2009 spielen wir dann wieder oben mit etc.) nie etwas abgewinnen können. Wer eerinnert sich noch an den "KSC 2000" ?. Erfolg hat man im hier und jetzt. Wenn nicht, sind die tollen Pläne hinfällig, weil dann die erforderlichen Spieler weg sind. So war meine Äußerung gemeint, und so ist sie auch sehr realistisch, egal wie oft das hier bereits geschrieben wurde, und egal ob es gefällt oder nicht. Wenn Du "Dir zu hundert Prozenrt sicher bist, sdass Rene noch min. 2 Jahre bleibt", ist das schön und spricht für Deinen Optimismus. Die Gefahr seines (und Barnetta, Castro, Helmes) baldigen Weggangs ist aber durch diese Saison definitiv gestiegen. Und der Ausblich auf die kommende Saison lästt micht zu dem Scgluss kommebn, dass wir zwischen 8 und 12 landen. Und dann ist Adler weg. Und da bin ich mir zu 100 % sicher.
-
Turtle04: Mich macht das auch wütend. Nur ist nicht der Überbringer schlechter Nachrichten der Schuldige. Wenn Du nur hören und lesen willst, was Dir gefällt, solltest Du Deine eigene Gedankenwelt möglichst nicht verlassen. Dann ist ein Internetforum aber der denkbar schlechteste Ort.
-
Rene ist in einem Jahr weg, entweder in Bayern oder in England. Würde ich an seiner Stelle genau so machen. Alles andere ist Wunschdenken.
-
Ich stelle mich schon mal auf die Prügel ein (kein echter Fan etc.), trotzdem: Kießling und Friedrich werden völlig zu Recht nicht nominiert, weil sie - unabhängig von ihrer Form und der Form Anderer - nicht das für einen Nationalspieler erforderliche Potential haben. Friedrich zu langsam, Kießling technisch zu schlecht. Das reicht weder 2008 noch in der Zukunft für die Nationalmannschaft. Castro hat das Potential, leidet aber unter seiner Formschwäche (und der der Mannschaft). Rolfes hat das Potential und ist dabei. Adler muss mit, mE nicht nur als Nr. 3, aber da wollte Jogi wenige Monate vor dem Turnier die Hirachie nicht durcheinanderbringen.
-
Vielen Dank für die Zusammenstellung möglicher Trainer-Alternativen. Diese Aufstellung wiederlegt das (Schein-)Argument, es gäbe keine besseren Trainer als Skibbe, die wir bekommen könnten. Nach den Darbietungen der letztem Wochen ist dieses Argument überdies fast schon zynisch.
Skibbes (Haupt-)Fehler ist, dass überhaupt nicht in der Lage ist, etwas zu verändern, wenn es nicht läuft. Für die rechte offensive Position müsste jetzt Risse in Rostock von Anfang an nominiert werden. Barbarez müsste auf die Bank, etc. Solche Massnahmen hätten schon lange getroffen werden müssen. Aber Skibbe hält stur an System und (einzelnen) Spielern fest. Auch in Rostock werden wir Barbarez von Anfang an sehen.
Spätestens vor 2 Wochen hätte man Skibbe feuern müssen, die Saison wäre evtl. noch halbwegs zu tretrten gewesen. Mit ihm werden wir auch noch den UI-Cup verspielen.
Angesichts Ihrer Aussagen und Handlungen (bzw. Unterlassungen) der letzten Wochen muss ich über unser Führungspersonal sagen : Für Rudi ist sein Job eine Nummer zu groß. Ihm fehlen schlicht die intellektuellen Voraussetzungen. Überdies ist sein proletenhaftes Auftreten eine schlechte Visitenkarte für den Verein (wann kommt die nächste Wutrede ?). Eigentlich verantwortlich als Geschäftsführer ist Holzhäuser. Auch er schwimmt völlig. Erfolgt nicht alsbald die Trennung von Skibbe, trägt er die Hauptverantwortung für das dann folgende Trauerspiel.
-
-
Die Schalker haben mit Ihrer Trennung von Slomka offensichtlich richtig gehandelt, obwohl sie keinen profilierten Trainer in der Hinterhand hatten. So viel zu dem hier häufig zu lesenden Einwand, mann müsse erst einen guten und erfahrenen Trainer verfügbar haben, bevor man Skibbe entlassen dürfe.
Ebenso haben wir vor 5 Jahren mit der Trennung von Hörster 2 (!) Spieltage vor Saisonschluss richtig gehandelt, ich bin mir sicher, wir wären sonst abgestiegen (beweisen kann ich das natürlich nicht). Soviel zu dem Einwand, eine Trennung kurz vor Saisonende bringe nichts.
Zu dem Einwand, wir würden keinen besseren Trauiner bekommen als Skibbe: der Einwand macht mir echt Angst. Stimmt aber nicht. Wenn wir keinen deutschen Toptrainer bekommen können, nehmen wir einen ausländischen. Bekommen wir auch den nicht, nehmen wir eine deutschen aufstrebenden Nachwuchstrainer (der natürlich als Spieler Erfahrung haben muss und auch erste Trainerstationen hinter sich haben muss, wie vor einigen Jahren Werder mit Schaaf, also bspw. Kirsten).
Meine Meinung ist: Gewinnen wir nicht gegen Hertha, muss man sofort handeln und Skibbe entlassen, Kirsten als Übergangslösung. Skibbe ist mit seinem Latein am Ende und bietet keinerlei Zukunftsperspektive mehr. Genau so wie der BVB bereits die Ablösung von Doll betreibt, müssen wir bereits jetzt intensiv Trainer für die neue Saison suchen und kontaktieren.
-
Deinen Ansatz zur Versachlichung begrüße ich. Dann solltest Du aber auch nicht pauschal mit dem Begriff "Quertreiber" um Dich werfen. Es gibt wohl mittlerweile auch für positiv denkende Menschen genügend Ansatzpunkte, um Skibbe kritisch betrachten zu dürfen.
Zur Sache: die Entwicklung ist besorgniserregend. Die UEFA-Cup Quali ist unwahrscheinlich, es droht der UI Cup. Wobei wir nach der Tendenz der letzten Wochen auch den verpassen können.
Sicherlich müssen wir die Qualität des Kaders und dessen Zusammenstellung kritisch hinterfragen. Die Leistung eines Trainers besteht ja unter anderem darin, aus dem vorhandenen Spielrmaterial viel herauszuholen. Unser Kader ist wohl - insbesondere auf den Außenpositionen - schwächer als fast alle hier noch vor Kurzem dachten. Da Skibbe aber seit fast drei Jahren hier Trainer ist, ist er dafür mitverantwortlich.
Dass man aber als Trainer der Niederlage beim Tabellenletzten, der damit seit 5 Monaten sein erstens Heimspiel verliert, noch etwas positives abgewinnen kann, ist nicht mehr im Bereich der Verhaltensweisen, die man noch verstehen kann. Zumal solche Äußerungen bei Skibbe an der Tagesordnung sind. Als Krisenmanager ist Skibbe sehr, sehr schwach. Ich höre aber auch von Rudi nichts. Auch dessen Verhalten - Zusammenstellung des Kaders, s.o., ständige und immer peinlichere Wutreden, Abtauchen in einer kritischen Phase wie jetzt, unkritische Nibelungentreue zum Trainer - ist zu hinterfragen.
Ich meine mittlerweile auch, wir sollten die letzten drei Wochen so ruhig wie möglich abwarten und dann Bilanz ziehen. Allerdings sollten Diejenigen, die bisher Kritik an Skibbe unter Verweis auf das Erreichen der sportlichen Ziele als unrichtig einordneten, dann ein etwaiges Verpassen des sportlichen Zieles dieser Saison auch Skibbe anlasten.
-
butti04,
falls Du darauf anspielst, dass ich Friedrich zu negativ bewerte, hast Du vielleicht nicht unrecht. Ich sehe ihn aber tatsächlich schon länger kritisch, insbesondere seine Nationalmannschafts-Auftritte fand ich durchweg bedenklich. Ich glaube in der Tat, sein größtes Manko ist fehlende Grundschnelligkeit, und die kann man nicht trainieren. Haggui ist mE unser einziger IV, der sehr schnell ist. Dass Friedrich für einen IV ein sehr guter Fussballer ist, ist unbestritten. Seine Verpflichtung mag als Übergangslösung auch vertretbar gewesen sein. Für internationale Auftritte oder das obere Tabellendrittel sollte man aber andere und schnellere IVs im Kader haben. Wir können uns aber evtl. darauf einigen, dass er derzeit zumindest eine Formkrise hat - da ist er sicher nicht der Einzige - und man es mal mit Haggui und Sinke in der IV versuchen könnte. Dann wäre auch wieder Platz für Vidal, der in die Mannschaft gehört. Von dem bin ich übrigens absoluter Fan (damit Du nicht denkst, ich würde alle Spieler so nagtiv bewerten wie Friedrich :LEV19)
-
Friedrich ist für einen Klasseverteidiger viel zu langsam. Er hat überdies kein gutes Stellungsspiel. Wenn man international spielen will, muss man alsbald Ersatz verpflichten. Seine Verpflichtung war ein glatter Fehlgriff.
-
Ich finde - dass wir neben anderen Positionen - auch auf der IV Position Handlungsbedarf haben. Gehobenen Ansprüchen genügt - mit kleinen Abstrichen - Haggui. Alle anderen IV nicht. Ich schliesse Friedrich ausdrücklich ein. Er ist zu langsam und hat kein wirklich gutes Stellungsspiel. Vergleicht man ihn mit Juan (dessen Phlegma und teilws. Lustlosigkeit mich auch etliche Male zur Weissglut gebracht haben), so ist Frierich nicht eine, sondern zwei Klassen schlechter (Sprungkraft, Timing, Stellungsspiel). Friedrich ist insbesondere viel zu antritsschwach für internationales Niveau. Er wird daher völlig zu Recht nicht zur EM fahren. Die wenigen Gegentore der Hinrunde sind massgeblich auf das damals kompakte Mittefeld und insbesondere Adler zurückzuführen. Um Friedrich leistungsmäßig einzuordnen : etwa gleichstark wie Sarpei als LV. Großbaustellen des Kaders : LV, IV, OM Linksfuss. Ggf. noch ein RV. Eine adäquater 10er wäre schön, aber wohl zu teuer - daher noch ein Jahr mit Schneider auf dieser Position(ich glaube seine Zeit ist vorbei, so sehr ich ihn mag). Für nächste Saison sehr gut besetzt sind wir (nur) im Tor, im def. MF und im Sturm.
-
Klaus Buchmann : Ich war ein Fan von Rudi als Spieler und auch als Trainer. Also Sportdirektor ist er meines Erachtens wie Skibbe - nur Durchschnitt. Rudis Loyalität steht im manchmal im Wege. Das war schon zu seinen Zeiten als Nationaltrainer so, als er nach dem Erfolg 2002 zu lange an einzelnen Spielern festhielt. Jetzt ist seine Treue zu Skibbe übertrieben - das gilt zumindest, wenn er klubintern bereits jetzt eine Vertragsverlängerung mit Skibbe über 2009 hinaus durchsetzen wollte.
-
Ich möchte mich mit meinem ersten Post gleich zu diesem umstrittenen Thema äußern. Vorweg : Meines Erachtens ist Skibbe gescheitert - unabhängig vom weiteren Verlauf der Saison. Ich versuche kurz zu begründen :
- Er hat nicht die Fähigkeit, in kritischen Phasen gegenzusteuern. Er wartet darauf, dass es von selbst besser wird. Nach dem Motto : Was früher richtig bzw. erfolgreich war, kann jetzt nicht falsch sein. Dieses Argument greifen auch einige Befürworter hier im Forum auf. Ich sehe das anders. Ein guter Trainer muss in solchen Phasen wie jetzt bereit sein, sein Konzept/einzelne Spieler/die Vorbereitung zu überprüfen und zu ändern. Nicht im Sinne von Aktionismus, aber von "Fähigkeit, Dinge in Frage zu stellen".
- Die Mannschaft tritt zu oft phlegmatisch auf und ergibt sich geradezu. Das passiert immer wieder, seit fast drei Jahren. Schlechte Phasen gibt es immer, aber Bemühen muss erkennbar sein. Natürlich sind die Spieler für ihren Einsatz zunächst selber verantwortlich - aber das entläßt den Trainer nicht aus der Verantwortung ! Dieser kommt Skibbe nicht nach. Im Gegenteil, er liefert den Spielern auch noch die Alibis ("zu viele Spiele"), anstatt Leistung einzufordern. Das Gegenargument - "wir wissen nicht was er intern bzw. in der Kabine sagt" - ist ebenso banal wie irrelevant. Der Trainer kann intern und extern nichts völlig gegensätzliches erzählen - wenn doch, macht er sich unglaubwürdig, auch gegenüber der Mannschaft. Ein Klima des Erfolges baut man nicht allein intern, sondern auch durch extern formulierte Erwartungen und Ansprüche auf (egal was man sonst von ihnen hält : das machen die Bayern, auch und gerade wenn es nicht läuft !). Das fehlt Skibbe völlig. Er nutzt das Potenzial der Mannschaft nicht aus. Wer das in fast drei Jahren nie länger als in Schönwetterphasen schafft, ist gescheitert. Punkt. Selbst wenn wir wieder mit Dusel Fünfter werden (in den beiden letzten Saisons haben wir dass mit Punktzahlen geschafft, die normalerweise für Platz 6 bis 8 ausreichen).
- Stures Festhalten am 4-5-1 und völlige taktische Unflexibilität. Ich habe nichts Grundsätzliches gegen 4-5-1, aber Skibbe macht da eine Religion draus. Das Groteske : Die für diese System erforderlichen Flügelspieler haben wir gar nicht in dem Maße ! Einzige Ausnahme : Paul Freier. Auf den setzt Skibbe aber nicht, womit wir beim nächsten Punkt wären:
- Geradezu groteskes Festhalten an einzelnen Spielern (Barbarez, Kiessling), andere fliegen nach einer schlechten Leistung dauerhaft raus (Freier). Allein dass er Vidal zuletzt mehrfach nicht berücksichtigte - unser engagiertester und insgesamt bester Feldspieler - ist für mich ein Kündigungsgrund. Seine Aussagen über Hässler ("Talent") waren eben kein Ausrutscher, sondern Ausdruck seiner totalen Führungsschwäche : er baut immer auf dieselben. Die sind irgendwann total überspielt (Barnetta, Castro). Die Alternativen hat er bis dahin aber total "enteiert", so dass der Wechsel in der Notsituation von dem total überspielten Mann (Barnetta) auf den enteierten und ohne jede Spielpraxis (Dum) völlig in die Hose geht. Skibbe nutzt das Potenzial eines Kaders nicht aus, sondern ruiniert das Potenzial.
- Auftreten in der Öffentlichkeit : gehört dazu ! Und ist wichtig ! Ich will auch keinen substanzlosen Blender, aber man muss Erfolgswillen verkörpern, vorleben und transportieren ! Dass kann man auch sachlich tun. Man muss es aber überhaupt tun. Skibbe hat null Charisma, Ausstrahlung und Überzeugungskraft. Er würde in der "restlichen Wirtschaft" nicht mal Abteilungsleiter werden. Er hat die Ausstrahlung einer Schlaftablette. Das geht heutzutage nicht in der "freien Wirtschaft", schon gar nicht im Medienbusiness Fussball.
Fazit : Trainer wechseln, nicht erst am Saisonende, sondern jetzt (wird nicht passieren, ich weiß). Ich hoffe übrigens, dass ich mich irre. Habe ich in den letzten über 20 Jahren im Bezug auf Fussball und den Bayer oft genug getan. Aber bei Skibbe lege ich mich fest : Er war nie ein Guter, er ist kein Guter, er wird nie ein Guter werden. Sondern Mittelmaß. Letzte Anmerkung : ich will niemanden auf die Füße treten, sondern nur sachlich und kontrovers diskutieren. Daran fehlt es hier im Forum manchmal. Beste Grüße