Der Optimismus in Sachen Rhodolfo sollte wieder etwas gebremst werden: Von seinem Verein aus Brasilien heißt es, er werde nach Spanien wechseln.
Beiträge von wundertäter
-
-
Ich würde die Meldung aus Italien nicht gerade als endgültige Vollzugsmeldung gelten lassen. Aber dass die Gazzetta so konkrete Angaben macht, ist selbst für die ungewöhnlich. Sinn machen würde dieser Transfer auf jeden Fall. Und in der Tat wäre ein Transfer zu diesem Zeitpunkt auch ein Signal.
-
Nein, dazu gibt es nichts. Es wird wohl nur in einem Halbsatz erwähnt, auf dieser Seite wird der Gazzetta-Artikel offenbar genau wiedergegeben:
-
Die Quelle selbst ist nicht abrufbar, aber verschiedene italienische Webseiten nehmen Bezug darauf. Demzufolge wechselt der brasilianische Innenverteidiger Rhodolfo von Atlético Paranaense für 5 Mio nach Leverkusen.
calcionews24.it: Bari: salta Rhodolfo, si pensa ancora a Knezevic
Il Bari continua a muoversi sul mercato e, stando a quanto riporta quest’oggi La Gazzetta dello Sport, si continua ad aspettare il “sì” di Houssine Kharja del Genoa, che nel frattempo ha visto crollare la possibilità di approdare alla Fiorentina. In difesa si punta ad un altro rinforzo dopo Glik, ma non sarà Rhodolfo dell’Atlético Paranaense, che andrà al Bayer Leverkusen per cinque milioni. Resta invece in ballo la candidatura di Dario Knezevic del Livorno.tuttomercatoweb.it: Rhodolfo saluta l'Italia
(...) Tutto ciò pare essere sfumato, visto che, secondo quanto riporta oggi La Gazzetta dello Sport, il difensore sarebbe in procinto di trasferirsi al Bayer Leverkusen per una cifra vicina ai 5 milioni di euro. -
Zitat
Original von Bayerfan2k4
Mit sozialem Umfeld meine ich in speziellem "Die bekannte Großfamilie" die dort ihr Unheil verbreiten und auch den Ausländeranteil, der speziell in der Marktplatzgegend erheblich zugenommen hat. Früher gab es einen türkischen Supermarkt in der Breidenbachstr und jetzt ist mitlerweile die ganze Dönhoffstr und Breidenbachstr voll mit solchen Geschäften. Wenn ich heute wieder dahinziehen würde (Am Marktplatz), dann würde es mir schon mulmig werden Abends im dunkeln rauszugehen. Das soll nicht ausländerfeindlich sein aber es ist so!Ich wohne seit sieben Jahren an der Dönhoffstraße und kann Dir versichern: Es gibt hier, so wie bei Dir vor 22 Jahren, je einen türkischen Supermarkt an der Dönhoff- und an der Breidenbachstraße. "Voll" ist die Dönhoffstraße nur mit PC-Fachgeschäften (und da ist nicht mal ein Inder unter den Angestellten). Fragen werfen für mich, in der Tat, die Wettbüros auf, von denen es an der Hauptstraße seit Ewigkeiten zwei und mittlerweile auch eines an der Dönhoffstraße gibt. Aber auch ansonsten darf ich Dich beruhigen: Abends ist es hier so "gefährlich" wie in Quettingen, Lützenkirchen oder Steinbüchel und auch ausländisch aussehende Mitbürger können nach Einbruch der Dunkelheit einen "Guten Abend" wünschen. Probiert's mal aus! Und von dieser Familie habe ich hier in sieben Jahren noch rein gar nichts gesehen. Das mag am Barmer Platz anders sein, aber hier sehe ich niemanden von denen.
Allerdings: Auf der Hauptstraße, hat mir mal ein Bekannter erzählt, könne man tagsüber gelegentlich mysteriöse Dealereien aus Kölner Autos heraus beobachten.
-
Zitat
Original von bigbosscalli
Tita wird Trainer bei León (Mexico)http://globoesporte.globo.com/…vo-treinador-do-leon.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Club_Le%C3%B3nEdit: Ok, es ist offiziell!
-
Es ist bemerkenswert, was hier manchen zum "Nachdenken" anregt: Erst sind es Einlassungen von Eva Herman, nun Facebook-Profile. Donnerwetter!
bayer04571 Du orientierst dich offenkundig an der Devise "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Das ist nicht zu beanstanden. Mal davon abgesehen, wie wahrscheinlich es tatsächlich ist, dass die Zahl der Toten falsch ist - stellt sich, wie ich finde, die Frage, WEM hier dein Misstrauen gilt: Den Medien - oder den öffentlichen Stellen, die den Medien diese Zahlen übermitteln. Ich denke, du meinst in diesem Fall Letztere. Die Medien nämlich wären es in einem solchen Fall, denen sehr daran gelegen wäre, die "wahren" Zahlen öffentlich zu machen. Die Folge wäre: Skandal!, Betrug!, Vertuschung!, und dann sicher auch weiterreichende Konsequenzen. Für so etwas sind Medien im Idealfall da: Damit du, ich und wir alle eben nicht bei Facebook nachzählen müssen. Ich denke, dieser Mechanismus funktioniert auch ganz gut, da muss man sich keine Sorgen machen.
Aber, bayer04571, man kann Dir vielleicht etwas kleiner rausgeben: In Bezug auf Zahlen kristallisiert sich in diesem Fall tatsächlich gerade eine interessante Frage auch an die Medien heraus: Die Frage nach den "wahren" Besucherzahlen bei "Massenveranstaltung" wie der Loveparade. Da liest man nun, dass die Veranstalter ihre internen Schätzungen für die Öffentlichkeit offenbar gerne mal beliebig multipliziert haben. Unter einer Million gilt nach deren Auffassung in der öffentlichen Wahrnehmung scheinbar als "nicht stattgefunden". Und die Medien, die das ja durchaus mal hätten hinterfragen können, haben genau das nie getan. Warum? Der Verdacht liegt nahe, dass ihnen diese Phantasie-Zahlen ebenso wie den Veranstaltern ganz gut gefielen: Weil sie natürlich mehr Aufmerksamkeit, mehr Relevanz entstehen lassen, womit sich eben auch eine Zeitung besser verkaufen lässt. Das ist sicher kritikwürdig.
(Dies noch: Dein Vergleich mit den schwulen Fußballspielern geht nun wirklich völlig fehl. Davon abgesehen, dass es womöglich DICH brennend interessiert, welche unserer Kicker abends die Ballade vom lustigen Knaben trällern, und es tatsächlich auch einige Journalisten gäbe, die davon wüssten: Es handelt sich hier nicht um ein öffentliches Interesse. Denn was würde daraus folgen, würde es bekannt? Genau: Dein Voyeurismus wäre befriedigt - und sonst nichts. Und das reicht den Medienvertretern eben nicht - und auch das ist gut so.)
-
Aus der WELT:
Fußballprofi wird Pferdenarr
Warum Ex-Bayern-Spieler Markus Münch heute Galopper trainiertHamburg - Aus heutiger Sicht war der Wechsel zu Panathinaikos Athen ein Glücksfall für Markus Münch. Was andere Fußballprofis nach einer Karriere mit Stationen wie Bayern München und Bayer Leverkusen womöglich als Abstieg begreifen würden, öffnete dem 37-Jährigen die Tür zu einer neuen Laufbahn: der als Galoppertrainer.
Weiterlesen: http://www.welt.de/.../Fussballprofi-wird-Pferdenarr.html
Zu groß ist unser Retter von 1996 auf vermutlich nicht für diesen Sport...
v1nce: Ja, Bayer 04 hat sich wohl diese Klausel für Lasogga gesichert. Ich denke, Nachrichten zu ihm können wir daher guten Gewissens noch im Options-Spieler-Thread posten.
-
100. Bob
101. Eisenacher
102. yK.
103 SOIA
104. Kulator
105. Zigby
106. Bayer04571
107. leverkusenerjung
108. LevRuhrpott
109. Ghoul112
110. werksfee
111. JonnyW
112.fabre
113.adlerfan89
114.Webgard
115. Madness-Silke
116.Niko7
117. alexakafes
118. Lesl
119. gilera
120. wundertäter -
Sehe auch keinen Bedarf an einem Hitzlsperger: Für die Position kommen neben Vidal und Reinartz auch Zdebel, Castro, Bender, Sinkiewicz und Sarpei in Frage. Das sollte genügen, selbst wenn außer Lukas momentan alle nicht verfügbar sind.
Etwas anderes wäre es freilich, hätte man möglicherweise für die kommende Saison einen Südamerikaner für das defensive Mittelfeld an der Angel, den man nun möglicherweise schon ein halbes Jahr früher holen könnte... da wäre ich dabei.
Zuallererst sollte Bayer aber jetzt erstmal abwarten, was denn mit Simon wirklich los ist, bevor man schon den Markt sondiert.
-
Becker war Bayer-Vorstandsmitglied und füllte einst die Funktion aus, die zuletzt Sprink besetzte: Bayer-Sportbeauftragter (damals hieß das, glaube ich, noch nicht so). Er war derjenige, der dafür sorgte, dass die Bayer AG anfing, Geld in die Fußballmannschaft zu pumpen - hübscher ausgedrückt: Er hat die Vorstandskollegen vom möglichen Werbewert einer Bayer-Fußballmannschaft im Profi-Fußball überzeugt.
Daher hat Ökland65 völlig Recht, wenn er schreibt, dass Becker derjenige ist, der den Grundstein für das gelegt hat, was die "Bayer 04 Fußball GmbH" heute ist. Er war übrigens auch derjenige, der die "Südamerika-Connection" forciert und die Verpflichtung von Brasilianern vorangetrieben hat.
Becker war Freund und Förderer von Calli, mit Bayer lag er zuletzt wohl häufiger über Kreuz, offenbar auch mit der neuen Bayer-04-Geschäftsführung, vermutlich durch ein oft, sagen wir: unbeirrtes Auftreten. Das soll ihm wohl ein Stadionverbot eingebracht haben.
-
Unsere erste brasilianische Nr. 10 fehlt noch: Tita!
1- Freddy Mutz, Friedhelm Renno, Hans Benzler, Dieter Ferner, Fred Bockholt, Hubert Makel, Uwe Greiner, Valentin Herr, Rüdiger Vollborn, Dirk Heinen(?), Jörg Butt, Rene Adler
2 - Walter Posner, Frank Saborowski, Daniel Schwaab, Karim Haggui, Fredrik Stenman, Marquinhos, Robert Kovac, Mike Rietpietsch, Alois Reinhardt, Andreas Fischer
3 - Peter Klimke, Helmut Winklhofer, Dieter Bast, Stefan Reinartz, Henrique, Roque Junior, Lucio, Marko Babic, Markus Happe
4 - Dietmar Demuth, Klaus Bruckmann, Sami Hyypiä, Ricardo Faty, Juan,Christian Wörns, Jörg Reeb, Michael Zepek
5 - Jürgen Gelsdorf, Manuel Friedrich, Karim Haggui, Jens Nowotny, Ion Lupescu, Knut Reinhardt,Franco Foda
6 - Heinz Pier, Thomas Hörster, Simon Rolfes, Rodrigo, Teddy Lucic, Boris Zivkovic, Rodrigo, Martin Kree
7 - Peter Hermann, Wolfgang Vöge, Jürgen Röber, Ulrich Bittorf, Tranquillo Barnetta, Robson Ponte, Niko Kovac, Paulo Sergio, Christian Schreier, Heiko Scholz
8 - Peter Klimke, Jürgen Glowacz, Bernd Schuster, Lars Bender, Renato Augusto, Paul Freier, Jermaine Jones, Jacek Krzynowek, Ze Roberto, Rene Rydlewicz, Jan Simak, Ioan Lupescu
9 - Peter Szech, Arne Larsen Ökland, Wolfgang Patzke, Patrick Helmes, Dimitar Berbatov, Ulf Kirsten, Sergej Barbarez, Herbert Waas,
10 - Kurt Eigl, Herbert Waas, Renato Augusto, Theofanis Gekas, Paul Freier, Yildiray Bastürk, Emerson, Ramon, Tita
11 - Jürgen Glowacz, Dieter Herzog, Rudolf Wojtowicz, Bum-Kun Cha, Stefan Kießling, Danko Lazovic, Franca, Erik Meijer, Paolo Rink
12 - Mathias Brücken, Dimitar Berbatov,Andrey Voronin, Adam Ledwon, Thomas Brdaric, Daniel Addo
13 - Klaus Schulze, Roman Geschlecht, Dmitryi Bulykin, Athirson, Rudi Völler, Zé Elias, Daniel Bierofka, Michael Ballack
14 - Harry Gniech, Markus Elmer, Horst Knauf, Sascha Dum, Hanno Balitsch, Mehdi Paschazadeh, Markus Feldhoff
15 - Hans-Jürgen Scheinert, Christian Sackewitz, Manfred Pomp, Hans Sarpei, Paulo R. Rink, Mario Tolkmitt
16 - Pirmin Schwegler, Jacek Krzynowek, Martin Frydek, Ioannis Masmanidis
17 - Richard Sukuta-Pasu, Vratislav Gresko, Hans-Peter Lehnhoff, Clemens Fritz, Pascal Ojigwe
18 - Thomas Zdebel, Constant Djakpa, Kenan Sahin, Frankie Hejduk, Claudio Reyna
19 - Eren Derdiyok, Thomas Zdebel, Lucio, Marko Babic, Vratislav Gresko, Jan Heintze
20 - Lukas Sinkewicz, Frank Juric, Dirk Lottner
21 - Tomasz Bobel, Gabor Kiraly, Atanas Kurdov, Radoslaw Kaluzny, Zoran Mamic, Marquinhos
22 - Benedikt Fernandez, René Adler, Stefan Beinlich, Manuel Cardoni, Markus Münch, Cris
23 - Arturo Vidal, Ahmed Madouni, Alexander Meyer, Landon Donovan, Thomas Brdaric, Dirk Heinen
24 - Michal Kadlec, Emanuel Pogatetz, Sebastian Helbig
25 - Bernd Schneider
26 - Assimiou Toure, Michal Papadopulos, Zoltan Sebescen, Thorsten Wittek, Sascha Dum
27 - Gonzalo Castro, Oliver Neuville, Thomas Reichenberger
28 - Burak Kaplan, Carsten Ramelow
29 - Theofanis Gekas, Angelos Charisteas, Jan Ingwer Callsen-Bracker, Markus Zuraski
30 - Jupp Nehl, Niko Kovac, Adam Matysek, Markus Daun, Romuald Peiser
31 - Lars Leese, Tom Starke
32 - Pierre de Wit, Maurice Gillen
33 - Pierre de Wit, Anel Dzaka
34 - Erik Domaschke, Hüzeyfe Dogan
35 - Diego Placente
36 - Fabian Giefer, Sergej Barbarez
37 -
38 -
39 - Toni Kroos, Jurica Vranjes
40 - Timo Röttger
41 -
42 -
43 -
44 -
45 - Jens Hegeler
46 - Mile Bozic
47 - Thomas Kleine
48 -
49 -
50 -
51 - Richard Sukuta-Pasu
57 - Sebastian Schoof -
Leerstände in der Wiesdorfer City, Köln plant ein neues Konzept, das mehr Kunden locken soll - schon Monate vor der Eröffnung der ECE-Rathaus Galerie ist der Standort-Kampf um den Kunden voll entbrannt.
Siegfried Kuhl von der Aktionsgemeinschaft Opladen sieht einen Kannibalismus über Leverkusens Einzelhandel heraufziehen und fordert im LevLog, allen Standorten in Leverkusen eine gerechte und angemessene Chance einzuräumen: -
Hallo!
Zum Thema Innenstadt: Die "Luminaden" haben seit November eine eigene Centermanagerin. Ich habe mich mal umgehört und einen Bericht dazu im LevLog veröffentlicht: http://www.levlog.de -
Heute wieder deutlich früher - und "werkself.de" kommt auch vor: Die LevLog-Presseschau. Heute mit geprellten DyStar-Mitarbeitern und den neuen Brücken für die Bahnstadt Opladen.
-
Heute zwar spät, dafür aber mit neuer Rubrik:
Neben der Presseschau gibt es ab heute auch die "Zweite Meinung" im LevLog. Zum Auftakt beleuchtet Unternehmensberater Hauke Fürstenwerth die verheerenden Auswirkungen neoliberaler Wirtschaftspolitik in Leverkusen.http://levlog.wordpress.com/20…ntfesseltes-finanzcasino/
Und in der Presseschau dreht sich heute alles auch recht lebhaft um Insolvenzverwalter & geprellte Angestellte: Bei DyStar, TMD Friction oder Federal Mogul:
-
Heute: Im Stau der Nobelkarossen - Die Stadt schiebt Bayer 04 wieder den Schwarzen Peter im Streit um das BayArena-Verkehrskonzept zu.
-
Heute im LevLog: Anonymer Angriff auf Wolfgang Holzhäuser in der Rheinischen Post. Außerdem: Leverkusener Unternehmensberater wettert: "Imagekampagnen werden Leverkusen nicht retten."
-
Heute im LevLog: ECE zeigt schon Wirkung - Traditionsfachgeschäft in Wiesdorf schließt. Außerdem: Probleme bei Bayer mit der Medienfassade, Bayer-Leichtathleten machen weiter - u.v.m.
-
Heute im LevLog: DyStar pleite. Außerdem: Video vom jüngsten Testlauf der Bayer-Medienfassade. Der neue Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers könnte an Bayer Material Science ranwollen, spekuliert die FAZ. Und: Kommt der Anbau für das Museum Morsbroich?