Es kann vor allem sein, dass das Phänomen Täter-Opfer-Umkehr in Mode ist.
Nee, das finde ich gerade nicht. Dass Wirtz die Gegenspieler oft ausspielt und diese dabei zwangsläufig meistens nicht gut aussehen, das ist der Fakt. „Mit dem Feuer spielen“ impliziert aber, dass er es aufreizend oder provozierend machen würde; und das ist schlichtweg falsch.
Echt jetzt?!? Willst du jetzt ne "Whataboutism-Diskussion" führen? Weil du den eigentlichen Kern meiner Aussage, der sich auf einen völlig anderen Sachverhalt bezog, nämlich...
Mich hat diese Aussage von Andrich auch sehr gewundert und ich glaube sie ist auf lange Sicht nicht gerade hilfreich.
Wenn der Flo das nächste mal weggetreten wird, werden jetzt viele im Hinterkopf haben, dass er es ja provoziert hat, wenn selbst der eigene Teamkollege so etwas sagt. So eine Aussage habe ich bisher nicht mal von Gegenspielerm gehört.
Keine Ahnung, was ihn zu dieser Aussage bewogen hat, vllt hat der Flo ihn diese Woche im Training einmal zu oft getunnelt.
bezog völlig außer acht lässt. Nochmal. Ich bin der Meinung, das seine (Andrichs) Aussage, weder bei den Gegenspieler noch bei Schiedsrichter im Hinterkopf bleibt. Sie deswegen nicht noch härter gegen ihn spielen, noch Schiedsrichter weniger Foulspiel ahnden. Weil der Rob doh gesagt hat....
Aber okay. Ja, Wirtz führt mit seiner technischen Überlegenheit zu einer härter Spielweise seiner Gegenspieler. Manche nennen das provozieren. Das war schon immer so im Fußball, hat beispielsweise Hoeneß schon bei Ribery angemahnt. Da musste Maradonna durch, da musste Messi durch. Im Füßball nennt man das auch "auf den Füßen stehen". Übrigens, provozieren ist völlig wertfrei, bedeutet eine Reaktion hervorrufen und nicht der Lächerlichkeit preisgeben. Was ich beispielsweise nie behauptet habe, das Wirtz seine Gegenspieler vorführt oder sie bewusst zum Gespött macht. Ja, ich bin der Meinung, das diese technische Überlegenheit bei Spieler die technisch unterlegen sind, eine härtere Spielweise hervorruft (manche sagen auch provoziert), weil sie sich sonst nicht zu helfen wissen. Oder ein "Zeichen" setzen wollen: "Mit mir nicht". Wie oft liest man, sie kommen über "Härte" oder über den "Zweikampf". Und wie gesagt, das hat nichts mit Täter-Opfer-Umkehr zu tun. Ich sag ja nicht: "Ist Wirtz selber schuld". Und bei Knudsen hätte man evtl. doch über Rot nachdenken können.