Also ich vermute immer noch, dass es da am 17. Mai 'ne dicke Überraschung geben wird. So wie bei Klinsmann damals mit Odonkor. Halt irgendjemand mit dem niemand rechnet....Stefan Schnoor als Libero, oder so....
Beiträge von Wayard_Etzel
-
-
Zitat
Original von bayer-supporter
Bei den Spurs wahrscheinlich nicht mal Uefa-Cup.
Die haben gestern den Pokal gewonnen und sich damit für den UEFA-Cup 2008/09 qualifiziert. -
Hannover 96 wird den Mittelfeldspieler Jan Simak nicht zur kommenden Saison verpflichten. Das teilte Sportdirektor Christian Hochstätter am Morgen nach Ablauf der vereinbarten Frist für eine Einigung mit. "Jan hat uns mitgeteilt, dass er sich nicht für uns entschieden hat", berichtet Hochstätter. "In den Gesprächen mit Jan hatten wir ihm unser uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen. Im Gegenzug haben wir eine schnelle und eindeutige Entscheidung für Hannover 96 erwartet", erläutert Hochstätter. "Jetzt ist das Thema für uns vom Tisch." Der 96-Sportdirektor bedauert die Entscheidung des 29-jährigen Tschechen in Diensten des FC Carl Zeiss Jena ebenso wie Cheftrainer Dieter Hecking und Geschäftsführer Martin Kind, die Jan Simak alles Gute und viel Erfolg für seine weitere Karriere wünschen.
transfermarkt.de
-
Bundesligist VfL Wolfsburg hat den beim deutschen Meister VfB Stuttgart ausgemusterten Stürmer Danijel Ljuboja ausgeliehen. Der Serbe wechselt zunächst bis zum Saisonende zu den Niedersachsen. Die "Wölfe" sicherten sich zudem eine Kaufoption für einen sich anschließenden Zwei-Jahres-Vertrag.
Quelle: n24
Magaths 129. Neuverpflichtung beim VFL...
-
Im Freundeskreis spricht Torwart Benaglio schon vom Wechsel
Offenbar ist der 24-jährige Schweizer Diego Benaglio auf dem Sprung vom portugiesischen Erstligisten Nacional Funchal zum VfL. Im Freundeskreis spricht er bereits über den bevorstehenden Wechsel. „Es ist noch nicht unterschrieben, aber ich gehe nach Wolfsburg“, sagte er seinem besten Kumpel in der Schweiz. Damit scheint die Torwart-Frage des Fußball-Bundesligisten geklärt. Auch VfL-Trainer Felix Magath deutete gestern an: „Ich überlege nicht mehr lange.“ Der Wechsel zwischen den Pfosten ist so gut wie perfekt – und der Wolfsburger Coach redet seine neue Nummer 1 schon stark: „Schon als ich ihn in Stuttgart hatte, war er gut. Er kann gut mitspielen und hat viel Potenzial. Damals hatte es nur nicht gereicht, um an Timo Hildebrand vorbei zu kommen.“ Aber: „Er hat viel von ihm gelernt, hat dann den richtigen Schritt gemacht, um nicht länger die Nummer 2 zu sein. Ich hoffe, er hat sich in Portugal weiterentwickelt.“ Davon, dass Benaglio den VfL verstärkt, ist Magath aber überzeugt, denn: „Wenn er in Portugal die Nummer 1 sein kann, dann auch in der Bundesliga.“ Außerdem kämpfe Benaglio noch um einen Platz im EM-Kader der Schweiz für den kommenden Sommer. Magath betonte, dass der kommende Torwart auf jeden Fall die Nummer 1 werden solle – André Lenz, der in den beiden letzten Hinrundenartien im Tor stand, muss also wieder auf die Bank. „Das“, so der Coach, „habe ich dem André bereits mitgeteilt.“
Veröffentlicht am 18.01.2008 05:59 Uhr
Quelle: WAZ-Online
-
-
Zitat
Original von portello
Der Bielefelder Trainer hat sich (lt.DSF -Vorbericht) mit seinem Geschäftsführer Saftig überworfen und die Zeichen stehen auf Abschied. Die Arminia ist seit einigen Spielen (ich glaube 5 oder 6 waren es) in der Liga erfolglos und weit nach unten gerutscht. Unruhe dürfte somit beim Gegner genug vorhanden sein. Ob dies für ne klare Kiste unsererseits spricht oder aber das "Aufbausyndrom" greift? Morgen wissen wir mehr.
Ich nehm' die Nummer mit dem "Aufbausyndrom".Mein Tipp: 0 zu 2
-
Zitat
Licht und Schatten in Bayers Sturm Leverkusen
Der Angriff der Klonkrieger begonnen er hat! -
Denke auch, dass Kaka wohl die besten Chancen hat.
-
Zitat
Original von hiccup
Sein Auftritt gestern war ja wohl megapeinlich. Der Schiri läuft sicher schon mit dem Schild rum.
Stimme Dir zu. War völlig daneben.
Die Aussage hätte auch genauso gut vom Kokser kommen können....Das Ganze wurde ja noch untermauert von Dr. Peter Neururer: "Das hätte ich auch so gesagt!"
-
Neuer Schock für Joachim Löw: Ausgerechnet «Allzweckwaffe» Philipp Lahm hat sich kurz vor dem wichtigen EM- Qualifikationsspiel gegen Wales verletzt und fällt für den ersten Ernstfall der EM-Saison am Samstag in Cardiff aus. Der Münchner zog sich am Donnerstagabend beim Training der deutschen Fußball- Nationalmannschaft in Köln eine Innenbanddehnung im linken Knie zu und reihte sich damit in die lange Verletztenliste des DFB-Teams ein. Stunden zuvor war noch um die beste Position Lahms gegen Wales ein großes Geheimnis gemacht worden, da der 23-Jährige sowohl in der Abwehrkette als auch im defensiven Mittelfeld eine wichtige Säule für den WM-Dritten gewesen wäre. Nun muss der durch den Ausfall der Mittelfeld-Führungskräfte Michael Ballack, Torsten Frings und Bernd Schneider ohnehin gepeinigte Löw neue Personal-Überlegungen anstellen.
Immerhin der Einsatz von Jens Lehmann steht außer Frage: Der Torhüter zeigte sich am Donnerstag auch verbal schon auf Betriebstemperatur für das erwartete Kampfspiel in Cardiff. Der 37- Jährige reagierte bei der Pressekonferenz wütend auf Fragen nach seinem Status als Nummer 1 beim FC Arsenal. «Die ganzen Interpretationen gehen mir so auf den Nerv. Arsene Wenger wird mich wieder aufstellen. Ich werde wieder spielen», fauchte Lehmann im Kölner Gürzenich, wo sonst Karnevalisten in der Bütt stehen.
Die Aggressivität des Torhüters, dem Achillessehne und Ellbogen immer noch Kummer und Schmerzen bereiten, erhoffen sich die Trainer von ihrem gesamten Personal auch im Millennium-Stadion. «Wales ist eine Mannschaft, die leidenschaftlich spielt und kämpft. Es gilt, da dagegenzuhalten», sagte Co-Trainer Hans-Dieter Flick. Die erfreuliche Nachricht aus der medizinischen Abteilung, dass alle Spieler am Samstag (20.30 Uhr/ZDF) einsatzfähig sein sollen, hatte sich am Abend durch den Lahm-Ausfall überholt. Aber: «Auch Mario Gomez hat wieder Grünes Licht bekommen», sagte Flick über den Stürmer des VfB Stuttgart, der über muskuläre Probleme geklagt hatte.
Gomez ist allerdings nur als «Joker» vorgesehen, erste Wahl im Sturm sind der zuletzt so treffsichere Schalker Kevin Kuranyi und der Neu-Münchner Miroslav Klose. Der WM-Torschützenkönig wird nach dem Ausfall des verletzten Michael Ballack sowie des gesperrten Bernd Schneider die Nationalelf in seinem 70. Länderspiel erstmals als Kapitän anführen. Das nach der Rückkehr von Klose, Gomez und auch Lukas Podolski wieder «große Potenzial im Sturm» (Flick) will die sportliche Leitung für ein mutiges Auftreten gegen die spielerisch limitierten Waliser ausnutzen. «Wir sind in der Lage, spielerisch eine Überlegenheit zu haben», betonte Löw am Donnerstag.
Der Bundestrainer und Assistent Flick gewährten zwei Tage vor der Partie keine weiteren Einblicke in die Besetzung und taktische Ausrichtung des schon vor der Lahm-Verletzung personell geschwächten Mittelfeldes. Das taktische Training fand im Geheimen statt. In jedem Fall muss Löw nun eine neue Besetzung für die von Lahm in England hervorragend ausgefüllte «Sechser-Position» finden.
Über die Flügel soll auf die kampfstarken Waliser Druck gemacht werden. Als doppelte Flügel-Variante böte es sich an, links ein Pärchen mit Christian Pander (hinten) und Marcell Jansen (davor) zu bilden. Rechts sind die Chancen von Arne Friedrich wieder gestiegen.
Vor dem Berliner stehen Piotr Trochowski oder Roberto Hilbert bereit.
In einem 4-4-2-System könnte dann Thomas Hitzlsperger an der Seite des zum Mittelfeldchef beförderten Bastian Schweinsteiger fungieren.Unabhängig von der offenen Mittelfeldbesetzung ist erstaunlich, wie gelassen nach dem positiven Erlebnis von Wembley mit dem Fehlen der Top-Kräfte Ballack, Frings und Schneider umgegangen wird. «Klar tun solche Ausfälle weh. Aber wir haben viel Selbstvertrauen. Es macht uns stark, dass neue Spieler kommen und diese Aufgaben sehr gut übernehmen», sagte Lahm, bevor er selbst zum nächsten Ausfall wurde.
Vor dem Hintergrund des 2:1 in England «haben wir eine gute Moral», betonte auch Lehmann. Der Torwart bemühte sich, weiterhin bestehende Zweifel an seiner Fitness zu zerstreuen: «Es zwickt ab und zu mal, geht aber sofort wieder weg», sagte Lehmann zu seinen immer wieder schmerzverzerrten Griffen an den rechten Arm nach der Abwehr von «harten Bällen» beim Training. Letzte Gewissheit wird erst Cardiff bringen, wie der 37-Jährige selbst einräumte: «90 Minuten Spiel ist immer etwas anderes als Training.»
Die voraussichtliche Aufstellung:
Lehmann - Friedrich, Mertesacker, Metzelder, Pander - Trochowski, Schweinsteiger, Hitzlsperger, Jansen - Klose, Kuranyi
-
Der Stuttgarter Serdar Tasci musste aufgrund von Adduktorenbeschwerden Bundestrainer Joachim Löw für das EM-Qualifikationsspiel am Samstag in Cardiff gegen Wales und für das Länderspiel am 12. September in Köln gegen Rumänien eine Absage erteilen. Für die beiden Begegnungen wurde Spanien-Legionär David Odonkor von Betis Sevilla nachnominiert.
Quelle: http://www.bild.de
-
Ihr könnt den User "dreiundzwanzig" ja verklagen.....
-
Also ich stehe der kommenden Saison was die Neuzugänge angeht leider eher skeptisch gegenüber. Es wird in erster Linie sehr sehr schwer, den Abgang von Juan mit DER Innenverteidigung (Sinke, Friedrich, Callsen-Bracker, Haggui) zu kompensieren. Ich hätte hier wirklich lieber einen Mann wie Ricardo Costa (dass der bezahlbar ist, hat Wolfsburg ja gezeigt) gesehen, anstatt einen Manuel Friedrich, der sicher am ehesten für die "Juan-Rolle" als Abwehrchef infrage kommt. Friedrich ist gewiss kein Schlechter, wird aber meiner Meinung nach ziemlich überschätzt.
Ein Lukas Sinkiewicz konnte die vergangen Spielzeit in Liga 2 (das sollte man sich nach wie vor vor Augen halten) auch nicht so wirklich groß auftrumpfen. Auch ein Sarpei hat selten positiv von sich reden gemacht. Gut, als "Ergänzungs-Allrounder" für die Defensive sicherlich nicht die allerschlechteste Lösung, aber...ich würde mal auch nicht davon ausgehen, dass er die gaaaaanz großen Einsätze hier bekommen wird. Die Gresko-Verpflichtung ist mir nach wie vor ein Rätsel. Der Mann ist dauerverletzt, hat in seiner Karriere nie mehr als 5 Spiele am Stück (ACHTUNG: ÜBERTREIBUNG!) machen können. Man muss sich hier ernsthaft die Frage stellen, was das soll. Natürlich drücke ich ihm ganz fest die Daumen dass er das in den Griff kriegt, halte das jedoch eher für utopisch.
Was mit Gekas wird....da muss man sicher abwarten. Leider hat's in der Vergangenheit viel zu oft solche (verzeiht mir den fiesen Begriff) "Eintagsfliegen" gegeben, die in der einen Saison alles wegknallen, dann in der nächsten aber nicht mal mehr ansatzweise die Leistung bringen. Ich hoffe mal, dass das hier nicht so wird.
Vidal, Faty und Kurdov kann ich nicht beurteiln. Die habe ich nie spielen sehen.
Ich hoffe einfach mal das Beste für die Jungs.Die Abgänge halte ich allesamt für okay. Klar: Einen Juan oder Voronin hätte ich hier auch gerne weiterhin gesehen, aber....bei Vereinen wie Rom oder Liverpool muss man das akzeptieren. Ist man ja mittlerweile leider gewohnt....
-
DFB-Pokalsieger 1. FC Nürnberg und Vratislav Gresko gehen in der neuen Saison getrennte Wege. Wie der FCN am Mittwoch mitteilte, zieht der «Club» nicht die Option auf Verlängerung des Vertrages um zwei weitere Spielzeiten. Der Kontrakt mit dem Slowaken endet damit am 30. Juni 2007. Gresko wechselte im September 2006 an den Valznerweiher und bestritt in dieser Saison 15 Bundesligaspiele für den Verein.
-
Zitat
Original von lupo
Osnabrück ist so eine typische Zweitligamannschaft, die kein Mensch braucht.
Du weißt ja bescheid, Kollege..... -
Favre wird neuer Hertha-Trainer - FC Zürich bestätigt Abschied
Lucien Favre wird neuer Trainer von Fußball- Bundesligist Hertha BSC. Dies gab sein bisheriger Club FC Zürich am Freitag auf seiner Internet-Homepage bekannt. Dort hieß es, der 49- Jährige habe seinen Schritt dem Verwaltungsrat des Schweizer Meisters am Freitagmorgen persönlich mitgeteilt. Favre wird in Berlin Nachfolger von Karsten Heine, der den Bundesligisten als Nachfolger von Falko Götz in den letzten sechs Saisonspielen betreut hatte.
Heine war zuvor Coach der Hertha-Regionalligamannschaft. -
Laut "NDR1 - Radio Niedersachsen" wechselt Mike Hanke von Wolfsburg nach Hannover!
Ablöse: ca. 5 Mio Takken.
Junge Junge....
-
Ähm....habe ich was am Auge?
Steht irgendwo schon, an welchem Wochenende der erst Spieltag der neuen Saison stattfinden wird...? -
Marek Lesniak soll Rehden vor dem Abstieg retten
Ex-Profi neuer Trainer beim Niedersachsenligisten - erst mal bis SaisonendeREHDEN - Nur zwei Tage nach dem freiwilligen Rückzug von Paul Timphaus hat der BSV Rehden einen neuen Trainer: Gestern präsentierte Vereins-Vorsitzender Friedrich Schilling in Marek Lesniak einen ehemaligen Bundesliga-Profi (unter anderem in Leverkusen und Wattenscheid) als Nachfolger. Der 43-jährige Pole stand am Abend erstmals als verantwortlicher Coach auf dem Platz, hat für heute eine weitere Einheit angesetzt - und gibt morgen (15.00 Uhr) in Lingen sein Punktspiel-Debüt für den abstiegsbedrohten Fußball-Niedersachsenligisten.
Die Zusammenarbeit ist zunächst mal bis zum Saisonende verabredet worden. Beide Seiten können sich jedoch vorstellen, den Vertrag nach diesen zwei Monaten zu verlängern. "Wir wollen erst mal sehen, wie’s passt - und hoffen, dass es funktioniert", sagt Schilling, der sich darum kümmern will, dem neuen Mann auch eine "berufliche Perspektive" zu bieten.
Und das ist Lesniak, der noch im etwa 250 Kilometer entfernten Leverkusen wohnt, enorm wichtig: "Auch deshalb habe ich die Reise ins Niemandsland angetreten." Von einer 160 000-Einwohner-Stadt ins beschauliche Rehden: Eine Fußball-Geschichte, die eigentlich schon vor einigen Jahren begonnen hatte - denn Schilling und Lesniak kennen sich bereits seit 2003. Damals waren beide im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF und warteten auf ihr Los im DFB-Pokal. Schillings Rehdener bekamen 1860 München, Lesniaks Club (der Nordrhein-Oberligist Velbert) erhielt Mainz 05 und warf den damaligen Zweitligisten in der ersten Runde raus.
Doch nachdem Schillings Sohn Marc und Lesniak gemeinsam auf die Torwand geschossen hatten, gab’s lange keinen Kontakt mehr. "Vor ein paar Wochen hat mich dann ein Vermittler angerufen und gefragt, ob wir Marek haben wollen", erinnert sich Schilling, der für die kommende Saison ohnehin einen Trainer suchte. Er telefonierte mehrfach mit Lesniak - und als Timphaus vorzeitig das Handtuch warf, kam rasch Bewegung in die Sache. Man traf sich, unterhielt sich - und einigte sich schließlich.
Ein wichtiger Grund, zwei anderen Kandidaten abzusagen und sich für A-Lizenz-Inhaber Lesniak zu entscheiden, war für Schilling dessen Unbefangenheit: "Er kennt die Spieler nicht, geht neutral an die Sache ran. Ich hoffe, dass wir mit ihm einen Neuanfang starten können." Lesniak sieht’s ähnlich ("Ich habe keine Vorurteile"), weiß aber auch schon, dass auf ihn einiges an Arbeit wartet. Er hat den BSV "ein bisschen im Internet verfolgt" und gestern auch den Bericht in dieser Zeitung gelesen. Darin beschwerten sich Lars Brackschulze ("Wir werden keine Mannschaft mehr") und Stefan Bernholt über den mangelnden Teamgeist. "Das gibt mir zu denken. Das sind Probleme, die wir schnell lösen müssen", sagt Lesniak.
Er selbst war früher ein großer Fighter und avancierte mit seinem großen Einsatz stets zum Publikumsliebling. Und diesen Kampfgeist will der 43-Jährige, der seine aktive Karriere im vergangenen Sommer in Ratingen endgültig beendet hat, nun auch von seiner neuen Mannschaft sehen: "Die Spieler müssen lernen zu kämpfen. Sie sollen jetzt zeigen, dass sie echte Kerle sind - und dass sie in der Lage sind, die Liga zu halten." Lesniaks Rechnung: "Wenn wir von den zehn verbleibenden Spielen höchstens zwei verlieren und mindestens fünf gewinnen, bleiben wir drin."
Quelle: http://syke.mzv.net/