Wo bitte hat Herrlich aus einem Trümmerhaufen eine Mannschaft geformt? Mich persönlich interessiert übrigens nur die Mannschaft, die ich auf dem Platz spielen sehe. Unter Herrlichs Rigide habe ich selten eine Mannschaft gesehen. Oder meinst du damit, dass die Spieler sich außerhalb des Platzes jetzt besser verstehen und der Trainer einen harmonischeren Umgangston pflegt und sich die Spieler so wohler fühlen, ganz unter dem Motto elf Freunde müsst ihr sein, um Erfolg zu haben? Hier verwechseln einige Harmonie und Menschlichkeit mit Hochleistungssport und Profifußball. Mir ist es sch...egal ob sich die Spieler untereinander verstehen oder spinnefeind sind. Die Bayern z. B. bestehen nur aus Ich-AGs und sind untereinander zu einem großen Teil überhaupt keine Freunde, aber auf dem Platz, da wo es drauf ankommt, liefern sie, weil es ihr Job ist, Höchstleistung zu bringen, dementsprechend mit diesen Spielern ja auch hochdotierte Verträge abgeschlossen werden und natürlich, weil sie meistens Topleute auf der Trainerposition haben, die neben gutem Training auch sportliche Entscheidungen gut moderieren können. Und sollte aufgrund der vielen Erfolge etwas Bequemlichkeit aufkommen, dann gibt es klare Ansagen und Konsequenzen von den sportlich Verantwortlichen. Der Druck bei Bayern ist immer da und er bleibt hoch und trotz allem hat Bayern München eine funktionierende Mannschaft, Teamgeist und gute Stimmung. Warum? Weil Sie Erfolg haben und auf dieser Ebene im Profifußball schweißt nur dieser zusammen! Wenn man sich innerhalb der Mannschaft auch persönlich gut versteht, umso besser. Aber das Thema Harmonie innerhalb des Teams außerhalb des Platzes wird mir zu hoch gehängt. Harmonie im Spiel beruht auf knallharte und fachlich erstklassige Arbeit auf dem Trainingsplatz.
Natürlich kannst du bei uns aufgrund fehlender Konkurrenz im Vergleich zu Bayern nicht einfach mal einen unmotivierten Topstar auf die Tribüne verbannen, weil du damit den sportlichen Erfolg gefährden würdest. Gerade deshalb brauchst du bei uns einen vielleicht auch ein bisschen extravaganten Trainer mit einer natürlichen Autorität, der einerseits in der Lage ist jede Bequemlichkeit im Kader im Keim zu erkennen und zu ersticken, ohne gleich ein Ekel sein zu müssen und andererseits in der Lage ist, die Spieler für seine Spielidee zu begeistern, damit sie ihm auch folgen. Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, ein Klub mit den allerhöchsten Ansprüchen im nationalen und internationalen Fußball ist für Heiko Herrlich einfach eine Nummer oder sogar zwei Nummern zu groß. Das ist meine tiefste Überzeugung und das hätte man schon vor dessen Verpflichtung eigentlich wissen müssen. Wer als sportlich Verantwortlicher nicht in der Lage war oder ist, Trainertypen zu analysieren und dementsprechend zu kategorisieren, wird immer Probleme bei der Suche nach dem richtigen Trainer haben.
Auch Hasenhüttl wäre für unseren Klub nicht die Idealbesetzung. Das wären von den derzeit aktiven deutschsprachigen Trainern meiner unmaßgebenden Meinung nach nur Klopp oder Tuchel. Genau in diesen Kategorien denke ich, ob es jemanden hier passt oder nicht. Und genau in diesen Kategorien hat einst die Fußball GmbH auch gedacht. Leider hat sich Bayer 04 seit der Alleinherrschaft von Holzhäuser mit seinen geistreichen Einfällen (Wir können auch mit viel weniger Geld nicht Deutscher Meister werden.) viel Renommee verspielt und ist so ein stückweit uninteressant geworden für Trainer aus dem obersten Regal. Hasenhüttl wäre aber einer, der den weiter oben genannten Eigenschaften am nächsten kommt, die es braucht, um die immer noch relativ hohen Ansprüche der Bayer AG an ihre Tochter, der Fußball GmbH, zumindest annähernd umsetzen zu können.