Beiträge von OranjeFirm

    Dem Sportstudio oder KMH kann man da gar keinen Vorwurf machen. Mit allen Fragen war zu rechnen bei Calhanoglus Vorgeschichte, er schien nur völlig unvorbereitet in dieses Interview gegangen zu sein. Oder er hat alles vergessen in dem Moment. KMH hat ihm bei einigen Fragen sogar noch geholfen mit der Antwort, als Calhanoglu keine Worte gefunden hat.


    Der Fehler liegt hier ganz klar beim Verein. Einen Spieler in diesem Alter, der nicht gerade redegewandt ist, darf man nie und nimmer in so eine Sendung schicken. Vielleicht in ein paar Jahren, aber jetzt doch nicht.


    Man sollte ihn jetzt für den Rest der Saison aus der Schusslinie nehmen. Keine Interviews mehr und vielleicht auch nicht zum Auswärtsspiel nach Hamburg mitnehmen. So unverzichtbar ist er im aktuellen Kader nicht, dass er unbedingt dabei sein muss.


    Also ich muß als gewöhnlicher Arbeitnehmer auch dann zu meinem Arbeitsplatz, wenn da an diesem Tag eine schwierige/unangenehme Aufgabe ansteht.

    Immer wieder unterhaltsam wie hier jedes Jahr seitenlang über Ereignisse und Geschehnisse diskutiert wird, die bereits vor der Saison (u. a. mit der jeweiligen Trainerverpflichtung) für jeden absehbar waren - und nach der Niederlage gegen Schalke wird's hier nächste Woche erst richtig losgehen. Gähn.

    Was ist das eigentlich wieder für ein Kasperletheater?
    Der türkische Verband läßt einen Nationalspieler im Rahmen einer Pflichtveranstaltung ungestraft mit einer Knarre herumhantieren - dann kommt Papa Hakan und will nicht, daß sein Kleiner weiter mit bösen Buben spielt und schließlich sagt der Sohnemann "Nee, das ist aber gar nicht so".


    Frage nicht beantwortet.
    In den letzten 10 Jahren ist fast durchgängig die Mannschaft mit dem besten Fußball in Deutschland Meister geworden. Was war denn in den Jahren wo Bayern kein Meister geworden ist ? Dortmund und Wolfsburg sind bestimmt nicht mit Defensivfußball Meister geworden.


    Okay, dann ist die Sache ja ganz einfach. Darf ich also schlichtweg davon ausgehen, daß die Schale im Mai in LEV landet?

    Wann ist denn das letzte Mal eine Mannschaft mit Defensivfußball Meister geworden ?
    Die letzten Jahre zeigen doch deutlich, dass sich eben langfristig der aktive Fußball durchsetzt. Der Maurerfußball klappt eben nur in ausgewählten Spielen, aber nicht durchgängig.


    Es gibt in diesem Land bspw. einen Rekordmeister, der sich seit Jahrzehnten auf jenes einzig Wesentliche konzentriert, das den Fußballsport grundlegend ausmacht: gewinnen. Und dafür braucht man nicht sexy zu sein. :D

    Sagen wir es doch so:
    Lieber mit dem aktuell attraktiven Fußball Dritter werden, als mit dem Zufalls-Maurer-Kick Zweiter...


    Schöner Fußball ist also wichtiger als ein erfolgreiches Ergebnis, sprich: Titel?
    By the way: Und 11 kassierte Tore nach 7 Spieltagen sind ebenfalls durch Schiris, das Aluminium, Verletzte und uneffektive Chancenauswertung bedingt? Aktuell sieht man übrigens mal wieder, daß in der Regel der an Spitze steht, der die wenigsten Tore kassiert und bei einem "konventionellen" Spielsystem dabei auch mal nur ein oder zwei erzielte Törchen braucht. Mir ist nicht klar, warum man hier seit Jahren dermaßen auf Spielsysteme abfährt, die mit Ansage hochriskant sind und mittelfristig scheitern müssen. Gut, aber ist ja eine "Philosophie"-Frage: Will ich kurzzeitig plakativ und sexy sein oder will ich einfach mal die verdammte Schale holen und damit was für die Ewigkeit schaffen?


    Ich verstehs ehrlich gesagt nicht. Warum hat man nicht gleich "TSV" genommen was wenigstens historische Substanz hätte? .


    Sach' ma', was gibt's da eigentlich nicht zu verstehen? :LEV19 Bayer 04 ist 110 Jahre alt - 51 Jahre davon war die heutige GmbH eine Sportvereinigung, zunächst abgekürzt mit SpVg, dann mit SV. Gerade ab den 70ern, als es langsam aber sicher bergauf ging, hat sich das SVB eingebürgert. Im Zuge der der (Wieder)vereinigung mit dem TuS kam dieses - wie ich persönlich meine - unselige TSV zustande; mit dem Resultat: "SV" weg, Vereinsfarben Schwarz-Rot weg (diesbezüglich hat man sich ja zum Glück ab Mitte der 90er wieder besonnen). Kein Mensch hat damals "TSV" gebrüllt - es blieb der SV! (obgleich es zumindest einen TSV-Fanclub gab). Und wenn wir heute noch SVB singen, ist das - zumindest für mich - völlig normal. Und wenn das kein Mensch im Rest der Fußballrepublik versteht, ist mir das ziemlich sch***egal!

    Ich habe jetzt nicht genau auf dem Schirm seit wann das SVB überhaupt gesunden wird - wenn ich mich recht entsinne habe ich bspw. in den 80ern nur "Bayer" geschrien - mehr gab's da einfach nicht; und mir ist keine Überlieferung bekannt, daß es einen SVB-Support schon in den 70ern/frühren 80ern gab.
    Wer kann mal bzgl. des erstens zeitlichen Auftretens von "SVB" mal kurz helfen?

    Also mir ist diese "Schwadbud" noch irgendwie suspekt. :LEV18 Vorab: Ich habe es bislang an keinem Spieltag dort hineingeschafft - immer war es bereits zu voll und man kam nicht mehr 'rein (und nein, ich war nicht irgendwie "zu spät"). Zudem ist das die erste "Kneipe", die ich kenne, in die man "einchecken" muß - O-Ton Ordner beim ersten Heimspiel: "Ist gerade zu voll, wir können keinen mehr einchecken lassen". Dieser Check beinhaltete eine gültige Eintrittskarte sowie ein kurzes Abtasten - halt so wie beim beim Betreten des Stadions (war das beim Bremen-Spiel auch so, wenn man in die Bude wollte? - zudem konnte man die Location dann nicht mehr vorne raus verlassen, sondern mußte über den Seitenausgang direkt in die Umgriffsebene und somit ins Stadion und kam nicht mehr raus, wenn man es denn gewollt hätte).
    Also ich muß schon sagen, daß ich mir die ganze Nummer ein bißchen lässiger vorgestellt hätte: Ankommen, reingehen, gucken/was trinken, wieder raus und ins Stadion.
    Naja, andererseits kann ich ein bißchen Kontrolle und Obacht schon verstehen - wie ich das bislang auf den Fotos gesehen habe, kann ja locker ein Teil der Exponate (kleine Bilderrahmen - z. B. im Aufgang) entwendet werden oder die ausliegenden alten Zeitschriften beschädigt werden (was mich ohnehin ein bißchen wundert, daß die da so relativ ungeschützt zugängig sind).

    Jetzt kommt diese Frage schon wieder auf (nachdem sie schon tausend Mal auf FB in der Gruppe "Du weißt, daß du aus LEV kommst, wenn ..." gestellt wurde) ... :D :levz1
    Also, nochens und ein für alle Mal: Die BayArena befindet sich in Küppersteg (NEIN, nicht in Wiesdorf [beginnt erst jenseits der Dhünn] und erst recht nicht in Manfort oder Alkenrath :LEV19 )


    Genauso kommt mir das auch vor. Da werden in der Tat die Ligen immer wieder mal neu strukturiert worden sein, so daß dann z.B. eine 2.Kreisklasse Köln, auch vielleicht eine 3. oder 4.Liga gewesen sein kann/könnte. Dies müsste man mal rausfinden. Aber recht schwierig, weil kaum Infos dazu im Netz vorhanden sind. Das wir 1963 nicht zu den Gründungsmitgliedern der 1.Bundesliga gezählt haben, kann ich schon durchaus nachvollziehen. Dazu fehlten zum einen die Punkte der Koeffzienten der vergangenen Saisons und zum anderen hat der DFB ja seine gewünschten Vereine bevorzugt. Aber hey, sehen wir es mal so: Der FC Bayern München zählte damals auch nicht direkt dazu! :levz1


    Und ich habe als Fussballnostalgiker und Historiker schon öfters drüber nachgedacht, was wohl gewesen wäre, wenn wir 1968 in die 1.Bundesliga aufgestiegen wären und nicht Kickers Offenbach? Hätte es dann den Bestechungsskandal in der Saison 1970/71 nicht gegeben? Wären wir sofort wieder abgestiegen, oder wären wir damals, ähnlich wie der VfL Bochum, auch "unabsteigbar" gewesen? Vielleicht hätten wir uns damals auch schon für den Messecup / Uefa Cup qualifiziert? Fragen über Fragen.... :D


    Wer weiß, wie der gesamte Fussball in Deutschland verlaufen wäre, wenn hier wie in fast allen Ländern weltweit, schon viel viel früher eine einheitliche 1.Liga geschaffen worden wäre, wie es viele Verbände usw. ja schon in den 20ern wollten? So gesehen gab es ja bis zu 55 (!) 1.Ligen in Deutschland bis 1933 die Gauligen eingeführt worden sind, womit es zum erstenmal ein wenig übersichtlicher wurde. Also sogesehen war es bis 1933 wohl keine allzugroße Kunst in einer 1.Liga zu spielen, was man aber trotzdem auch erstmal schaffen musste. Dies haben wir ja nun wohl nie geschafft, es sei denn 1931-33 wäre es wirklich die höchste Liga gewesen.


    Das Szenario Aufstieg 1968 wäre sicherlich interessant gewesen:
    - Den Bundesligaskandal hätte m. M. n. trotzdem in irgendeiner Form gegeben, da seinerzeit ein Abstieg in die 2. Liga (Regionalliga) für Erstligisten eine ganz schwere Nummer gewesen wäre und es ja Gründe gab, warum da Vereine Geld gegen den Abstieg investiert haben. Die Regionalliga war seinerzeit eine finanzielle und organisatorische Farce, was letztlich auch zur Gründung der 2. Bundesliga geführt hat
    - Ich denke, Bayer hätte sich maximal 2 Jahre in der Bundesliga halten können; vor allem deshalb, weil die Bayer AG erst Mitte der 70er die Werbewirksamkeit des Sports entdeckt und finanziell unterstützt hat. Entsprechend hätte man '68 nicht sonderlich "aufrüsten" können (und es gab ja wohl durchaus "Befürchtungen" ob des Aufstiegs - alles eine Nummer zu groß) - andererseits: Gerade die 68er Mannschaft hatte einige sehr gute Spieler an Bord - wäre die Truppe zusammengeblieben, hätte man sich evtl. 1, 2 Jahre halten können (und dann irgendwann in den 70er Verstärkung durch ausrangierte FC- oder BMG-Spieler bekommen). Dann wäre es sicherlich spannend geworden: Niedergang à la Wuppertaler SV nach deren Bundesliga-Abenteuer oder aber doch irgendwie drinbleiben wie Bochum und dann ab 1979 die Story wie wir sie heute kennen? Ich finde es ja zudem bemerkenswert, daß das Werk den Verein nicht schon 1973 bis 1975 hat fallen lassen, nachdem nur noch in der Drittklassigkeit gespielt wurde (aber da ging es eben in erster Linie noch um Sport und als es dann doch langsam um's Geld ging entdeckte das Werk halt die Idee Bayer 04 und Bayer 05 werbewirksam in die 1. Liga zu hieven, was dem Verein möglichweise das Überleben gesichert hat.)
    Ich bin mehr jedoch ziemlich sicher, daß - wenn wir bereits 68 aufgestiegen wären - unser Image heute möglicherweise ein etwas anderes wäre, da man Bayer bereits ab den 60ern bundesweit auf dem Schirm gehabt hätte - wir wären die lauschige, sympathische kleine Betriebsmannschaft gewesen (und keiner würde uns heute mit Hoppenheim, VW-burg oder RB in einen Sack stecken); durch den späten Aufstieg sah unsere öffentliche Wahrnehmung irgendwann so aus: Aspirin Bayer Leverkusen, irgendwann Mitte der 80er von der Bayer AG in die 1. Bundesliga eingekauft, Plastikverein mit dickem Manager - und das schwingt ja bis heute noch mit.


    Ich habe jetzt auch erneut recherchiert und auch das stimmt leider so nicht ganz. Die Gauligen wurden 1933 schon als höchste deutsche Liga eingeführt und dementsprechend kann Bayer 04 von 1931 - 1936 nicht in der höchsten Liga gespielt haben, da diese Tabellen hier vorliegen:
    http://www.f-archiv.de/
    sondern dann eher in der höchsten Liga vom Bezirk (1.Kölner Bezirksklasse), was dann wohl die 2.oder mindestens 3.Liga gewesen sein dürfte?



    Ja, Du hast recht bzgl. Gauliga bzw. der Spielklasse (31-36). Allerdings blicke ich bei den alten Ligenbezeichnungen (vor dem 2. WK) auch nicht ganz durch: Geht man sämtliche Literatur durch, so wird ab 1919 immer lustig aufgestiegen - komischerweise aber irgendwann nur noch innerhalb der 2. Spielklasse (1922, 1931, 1936). Ich vermute mal, da fanden ständig Umstrukturierungen der Ligen statt und Bayer 04 hatte das Pech nie in eine der ersten Klassen eingeordnet zu werden (bei Gründung der Bundesliga hat es ja zur Teilnahme an derselbigen auch nicht gereicht, obgleich man im Jahr zuvor in der Oberliga erstklassig war - allerdings kamen ja noch Bewertungskoeffizienten der vorangegangen Spieljahre hinzu; und aufgrund der jahrelangen Zweitligazugehörigkeit hat es am Ende nicht gereicht bzw. bereits damals hat man ja schon lieber "Traditionsvereine" in der neuen Liga gesehen - vom Geklüngel bei der Vergabe der Startplätze mal ganz zu schweigen ... :LEV18 )

    [quote]
    Bayer 04 Leverkusen stieg 1931 in die damalige 3.Liga und 1936 in die damalige 2.Liga auf, sowie 1951 erstmals in die damalige 1.Liga (= Oberliga West).
    D.h.:
    1931-36 3.Liga
    1936-51 2.Liga


    Sorry, das stimmt so nicht; korrekt ist es so (Quellen: bereits benannte und andere Bayer 04-Bücher bzw. die daraus jeweils "zusammengesetzen" Infos); demnach ergibt sich folgendes Bild:


    Die erste Teilnahme an einem Spielbetrieb erfolgte 1909 -


    1909/10 4. Kl. Bezirk Bergisch Mark --- 4. Spielklasse
    1910 – 1912 3. Kl. Bezirk Bergisch Mark/3. Kl. Bezirk Köln --- 3. Spielklasse
    1912 – 1919 2. Kl. Bezirk Köln --- 2. Spielklasse
    1919 – 1922 B-Klasse Bezirk Köln --- 3. Spielklasse
    1922 – 1931 A-Klasse Bezirk Köln --- 2. Spielklasse
    1931 – 1936 1. Kölner Bezirksklasse --- 1. Spielklasse (zur Saison 1936/37 gab es eine umfassende Reform im Spielbetrieb; erstmals wurden die Spielbetriebe regional bzw. landesweit zusammengefasst ["Gauligen"] - Bayer 04 kam für die erstklassige Gauliga nicht in Frage, konnte sich jedoch durch Qualispiele für die 2. Gauliga qualifizieren)
    1936 – 1939 Gauliga (2. Klasse) --- 2. Spielklasse
    1939 – 1944 2. Sportbereichsklasse/Kreisliga --- 2. Spielklasse (infolge des Kriegsbeginns wurden die Ligen nochmals umstrukturiert bzw. umbenannt)
    1944/45 kein regelmäßiger Spielbetrieb mehr
    1945 – 1947 1. Kölner Bezirksklasse (Staffel 3) --- 3. Spielklasse
    1947 – 1949 Rheinbezirksliga (Staffel 1) --- 2. Spielklasse (zur Saison 1949/50 Einführung der Oberliga [erst-/zweitklassig]; ähnlich den alten Gauligen - Bayer wurde in die II. Division eingeordnet, da die Qualispiele zur 1. Liga nicht entsprechend erfolgreich verliefen)
    1949 – 1951 Oberliga West (II. Division, Gruppe 2) --- 2. Spielklasse