Beiträge von Lucioforever

    charakterlich interpretationswürdigen Szenen

    Interpretieren kann man aus der Ferne vieles, wirklich beurteilen eher nicht.

    , dass der Verein diesen Spieler trotz seiner starken sportlichen Leistungen im Winter ohne mit der Wimper zu zucken transferiert hätte.

    Für 70+ Mio. Euro hätten wir wahrscheinlich außer Wirtz so ziemlich jeden Spieler „ohne mit der Wimper zu zucken“ transferiert. Oder meinst du, man hätte ein solches Angebot bei Schick, Tella, Adli (um nur die anderen Stürmer zu nennen) abgelehnt?

    Bisschen Profitum würde halt dazu gehören, mehr verlangt man ja gar nicht. Wenn es dafür nicht reicht, schade.

    Ohne ein „bisschen Profitum“ wäre Boni ganz, ganz sicher nicht im gehobenen europäischen Profifußball gelandet.

    Wer das Gehabe von Boniface selbst gegen schlichtende Mannschaftsteile gutheißt, leckt auch bei Poldi die Fritteuse aus. Nervt mal wieder , aber Hauptsache man labert sich so Disziplinlosigkeit als Motivation schön. Die Bilder zeigen,dass der gar nicht mehr runterkommt - lächerlich wegen so einer Lappalie.

    Ist halt Fakt, dass Buendia angefangen hat. Trotzdem darf Boni gern schneller wieder runterkommen. Aber auch als Forent tut man gut daran, nicht aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen.

    Das anschließende Theater hätte man ja leicht vermeiden können, wenn die Kölner Verantwortlichen sich nach der Aktion entschuldigt und zugegeben hätten, dass die Nummer einfach daneben war. Stattdessen kam/kommt nur Schönreden und Whataboutism.

    Das in Kiel war vor allem ein absoluter Fail des VAR. Dass der Schiri das in Realgeschwindigkeit evtl. nicht richtig sieht bzw. einschätzt, kann vorkommen. Aber dass da ein ebenfalls professionell aus- und fortgebildeter anderer Schiri in Köln an seinem Monitor sitzt, sich die Szene aus allen Perspektiven aus der Nähe anschauen kann und dann denkt, „Joa, Gelb passt schon“, das ist einfach ein Skandal.

    Den Preis haben sich ein für allemal die Rostocker gesichert, als sie in einer Choreo den versuchten Massenmord an vietnamesischen Gastarbeitern abgefeiert haben (und die Offiziellen haben etwas von Heimatliebe gefaselt).

    Hatte ich nicht auf dem Schirm … natürlich noch viel inakzeptabler als dieser Kölner Mist. Gab bestimmt auch noch andere Blitzbirnen auf ähnlichem Niveau wie die Kölner, u.a. diverse „Fadenkreuz“-Banner etc.


    Ein Grund mehr, Bayer-Fan zu sein; hier würde so ein geschmackloser Schwachsinn nie von den Verantwortlichen durchgewunken werden. Auch wenn man den Niveaulimbo Einzelner bzw. kleiner Gruppen offenbar auch bei uns nicht komplett verhindern kann, siehe „Zitronenmann“ in Bremen.

    Für mich so ziemlich die schlimmste „Choreo“ der BL-Geschichte. Dass die Kölner Verantwortlichen das so durchgewunken haben, zeigt einfach nur, wer in dem Verein das sagen hat bzw. dass man sich nicht traut, den eigenen Ultras Grenzen zu setzen.

    Richtig, wie eigentlich alle Gäste stellen auch wir uns hinten rein und "hoffen", dass wir nicht in Rückstand geraten. Kassierst du in München ein Gegentor, wird es schwer. Meist geht es schnell komplett dahin.


    Mein Punkt ist: Wir sollten nicht auf zu hohem Ross sitzen, was den Matchplan bei Spielen in München angeht.

    Beim Spiel in München in der Meistersaison haben wir uns keineswegs hinten rein gestellt, sondern unser Spiel offensiv durchgezogen. Xabi ist da einfach sehr flexibel und kann meistens super einschätzen, wie das eigene Team und der Gegner in genau dem jeweiligen Moment drauf sind, und passt seine Herangehensweise dementsprechend an.

    Ob Andrichs Aussage bei irgendwem im Hinterkopf bleibt, wissen wir beide nicht. Überflüssig und falsch bleibt seine Aussage trotzdem.


    Edit: Und deswegen werfe ich auch Andrich eine implizite Täter-Opfer-Umkehr vor, nicht dir.


    Edit 2: Und schon geht die öffentliche Diskussion in diese absurde Richtung: Der Kicker steigt natürlich direkt voll auf das Thema ein: Andrich über Wirtz: "Spielt gerne mit dem Feuer"


    Zitat

    Er wird oft hart attackiert. Beim 2:0 in Kiel hatte Florian Wirtz nach einem Foul an ihm Glück, keine schwere Verletzung zu erleiden. Teamkollege Robert Andrich erklärt, dass auch der Topstar selbst dazu beitragen kann, die Häufung solcher Szenen zu verhindern. (...) Zum anderen weist der 30-Jährige aber auch auf den besonderen Charakter, das besondere Temperament von Wirtz hin: "Er spielt natürlich auch gerne ein bisschen mit dem Feuer, weil er natürlich weiß, dass er brutal gut ist", erklärte Andrich bezüglich der Haltung von Wirtz, sich nichts gefallen zu lassen und vielmehr mit fußballerischer Provokation seiner Gegenspieler zu reagieren, indem er diese mit seinen Tricks und Finten düpiert. (...) Auch wenn die offenbar auch mal als Provokation für seine Widersacher gedachten Dribblings von Wirtz seinen Gegenspielern natürlich nicht als Alibi dienen dürfen, diesen härter zu foulen (...)

    Naja dann müsstest du ja ehrlicherweise auch von einem Qualitätsloch unterhalb von Platz 1 schreiben. Wir haben 8 Punkte Rückstand auf die Bayern.

    Die wir in Spielen, in denen wir (zum Teil haushoch) überlegen waren, verschenkt haben. Was man über Frankfurt und Konsorten wohl eher nicht behaupten kann.

    Kann es sein das der Begriff "Täter-Opfer-Umkehr" grad bissl in Mode ist?

    Es kann vor allem sein, dass das Phänomen Täter-Opfer-Umkehr in Mode ist.

    Mir ging es eher darum, dass die Aussage von Andrich evtl. schädlich sein könnte. Dabei hat er nur einen offensichtlichen Fakt angesprochen.

    Nee, das finde ich gerade nicht. Dass Wirtz die Gegenspieler oft ausspielt und diese dabei zwangsläufig meistens nicht gut aussehen, das ist der Fakt. „Mit dem Feuer spielen“ impliziert aber, dass er es aufreizend oder provozierend machen würde; und das ist schlichtweg falsch.