Beiträge von Vollbornbrot

    Nur mal so zur Info (hat jetzt zwar nichts mit dem Bayer zu tun, aber mit den Anti-DFL-Aktivitäten):


    Beim Spiel Mainz - Stuttgart wurde zwischen den beiden Fanlagern auch der Wechselgesang "Sch*** DFB" angestimmt. Daraufhin gab's ne ermahnende Stadiondurchsage (?!?), dies würde nicht ins Stadion gehören und man solle diese Rufe doch bitte einstellen. Gut, vielleicht wurde zu dem Zeitpunkt auch noch etwas anderes gerufen. Ich jedenfalls habe in diesem Moment nichts anderes gehört.


    Aber wie arm ist denn das bitteschön?

    Generell gibt es diesbezüglich kein richtig oder falsch, sondern einfach nur verschiedene Meinungen. Und ich möchte meine Meinung auch niemandem aufdrücken, sondern mitteilen und mich mit anderen darüber austauschen. Und klar, natürlich hat der Gesang am Samstag ordentlich geschäppert, das war geil - aber immer nur bis zum SVB. Aber schon mal beruhigend, dass Dir die zu lange Pause bis zum "SVB" im Trondheimvideo auch aufgefallen ist . . . Ich nehme Deinen Rat aber gerne an und frage Robert denmächst mal nach seiner Meinung und welche Variante er und seine Jungs für optimaler halten: Das "SVB" kurz kurz lang gesungen wie "Schieß ein Tor" bei "Bayer, schieß..." oder lang lang lang wie "Sch*** FC" bei "Ooooo..ooooo..."

    Ich glaube, wir reden gerade irgendwie aneinander vorbei bzw. schweifen ab. Es geht hierbei lediglich um das gesungene "SVB" bei "Deutscher Vizemeister" bzw. "Europapokalsieger", und um den Vorschlag, nur das "SVB" evtl. anders zu betonen.


    @damnmac: Wenn der Filmer des Trondheimvideos direkt vorm Block steht und filmt, macht es doch keinen Unterschied, ob 10.000 oder 30.000 Männickes im Stadion sind. Der Ton kommt doch bei der Aufnahme so oder so ungehindert durch. Nochmal: Es geht hier nicht um die Lautstärke allgemein, sondern darum, dass das "SVB", so wie es momentan gesungen wird, einfach untergeht. Wenn Du es so siehst, geht es schon indirekt um die Lautstärke, aber um das ungleiche Lautstärkenverhältnis innerhalb des Songs zwischen dem jeweiligen ersten Part und dem "SVB". Oder hast Du Dir das Trondheimvideo noch nicht angeschaut? Da wird das eigentlich ganz gut deutlich. Und ja, ich war da, auch wenn das wie ca. fünf Sätze zuvor schon geschildert, in diesem Fall keinen Unterschied macht! :LEV19

    Die Mannschaft laut nach vorne zu peitschen beinhaltet für mich auch, das "Gesangsoptimum" rauszuholen. Ohne Lautstärke kein "Peitschen"! Und so wie das "SVB" im angesprochenen Gesang momentan gesungen wird, ist es alles andere als laut (oder hast Du Dir das Trondheimvideo noch nicht angeschaut?), weil die Silben durch das schnell, kurz hintereinander gesungene "SV" einfach verschluckt werden. Wenn man deutlich singt, ist doch auch das Gesungene automatisch lauter!


    Von daher widersprichst Du Dir mit dem 'Willst du das eine oder willst Du das andere' selbst, weil das eine nun mal das andere unterstützt.

    WBL-Wuba:


    Und ob, das ist mein voller Ernst!...Beleg gefällig? Dann schau mal bitte bei yt in das Video vom Trondheimspiel ab ca. 2:00 min. Link: watch?v=fyBJIkYWXe8


    Also wenn das das aus dem Gesang zu erreichende Optimum sein soll, weiß ich auch nicht...Bist Du also der Meinung, dass das geflüsterte/genuschelte "SVB" qualitativ nicht noch auszubaufähig ist bzw. dass da nicht noch mehr rauszuholen ist?

    "Deutscher Vizemeister SVB" gegen Hamburg:


    Generell sehr geiler Gesang, aber wie schon beim "Europapokalsieger"-Pendant beim Trondheimspiel geht das "SVB" jedesmal sowas von unter (wurde auch schon in einem anderen Thread angesprochen). Warum wird das "SVB" so zerhackt, dass man sowohl im Stadion als auch im TV "VW" bzw. nur "Eeeeee" versteht? Warum die längere Pause zwischen dem "...meister" und dem "SVB", wobei das "SV" kurz hintereinander und fast schon einsilbig gesungen wird, bevor ein langes "E" (akkustisch vernommen) folgt? Vom Rythmus her wie das "schieß ein Tor" bei "Bayer schieß ein Tor". Dieser ist aber hier fehl am Platz!


    Wenn man eine Urlaubs- oder Grußkarte oder Brief schreibt, versucht man ja auch leserlich zu schreiben. Warum wird dann nicht mal (in diesem Fall) versucht, auch verständlich zu singen?


    Tipp, damit man SVB auch versteht: hängt das "Äss" direkt, ohne eine Pause und in gleicher Tonlage an das "...meister", dann bleibt auch noch genug Zeit, ein klares "Vau" sowie "Bee" hintendran zu hängen. "Äss", "Vau" und "Bee" werden dann gleich lang und endlich auch mal verständlich gesungen. Im Forum ließt man immer wieder Dinge wie "alles für den Verein geben", "beim nächsten Spiel 110%" ect.. Solche kleinen, aber elementaren Dinge gehören (zumindest für mich) dazu, alles zu geben.


    Ihr supportet den Verein, dann macht bitte den Verein in diesem Lied auch akkustisch verständlich. Das gehackte "SV-B", ich nenne es an dieser Stelle mal "VW" (so wie es akkustisch rüber kommt), ist nicht nur peinlich, sondern auch des Vereins absolut unwürdig! So ein unverständliches Gemurmel hat das Team einfach nicht verdient!

    Geile Stimmung gestern, vor allem das Deutscher Vizemeister...Bekomme jetzt immer noch ne Gänsehaut, wenn ich daran denke! :bayerapplaus


    Und als ich mir jetzt im Nachhinein die Renato-Abschied-Videos anschaue, bekomme ich obendrein Pipi in den Augen! Toller Abschied, auch mit den Lichtern! Ganz großer Sport, powered by Emotions!


    Danke Renato für die geile Zeit und viel Glück für die Zukunft...

    Also langsam glaube ich das du hochgradig naiv bist, was die Dynamik einer Kurve mit 2000 Leuten angeht. warum glaubst du denn warum (richtige) Chöre, Orchester und Misukbands, in denen ausschließlich zumindest halbwegs musikalisch begabte Menschen sind so viel Proben um anständig gemeinsam musizieren zu können.


    Ich denke mal, dass sich Fans anderer Vereine auch nicht regelmäßig zum Üben treffen und trotzdem bekommen die es hin, dass man sie versteht. Und was ist bitteschön mit Dortmund, da sind es keine 2000 sondern 20000 und die bekommen das hin, ob mit oder ohne Gendefekt sei mal dahingestellt. Und wie bekommen die alle 20000 unter einen Hut? - In dem sie langsam singen, dann würde nämlich auch nicht "durcheinander genuschelt" werden, was genau nur dadurch passiert, dass eben schnell gesungen wird. Checkst Du das eigentlich nicht, dass das Nuscheln vom Tempo (nicht dem Taschentuch) abhängig ist?


    Und zu Deinem Argument Punkrocklieder: Da gibt es in der Regel auch nur einen Sänger, der auch noch durch ein Mikro unterstützt wird (wie Robert, den versteht man alleine auch). Auch so, und dann ist da noch der Tontechniker am Mischpult, der die Regler so einstellt, dass der Gesang auch gut zu verstehen ist. Junge, Junge, Junge, Du kannst doch Jacken nicht mit Hosen (nicht den Toten) vergleichen!

    Es ist doch nicht upopisch, 2000 Leute auf ein gemeinsames Tempo zu bringen. Wo ist da bitteschön das Problem? Wofür gibt es denn nen Capo?


    Und was bringt mir ein gewisses "Temperament", wenn man das Gesungene akkustisch überhaupt nicht verstehen kann. Was ja eigentlich der Sinn ist, wenn man was singt. Man will je jemanden damit erreichen, sei es die Mannschaft, die Gästefans, deie eigenen Fans oder die TV-Zuschauern und denen ne message rüber zu bringen. Mit unverständlichem Gemurmel stoße ich doch nur auf taube Ohren, anstatt andere zu erreichen. Da stecke ich meine Energie doch lieber in etwas, was auch was bringt, also in etwas, was akkustisch auch verstanden wird.


    Zu meinem Einwandt in einem der Postes zuvor vonwegen verständlich singen: Schaut Euch mal das Trondheimspiel-Video von lev-rheinland an, ca. nach zwei Minuten. Warum wird da z. B. ne Pause zwischen der dritten Wiederholung "Europapokalsieger" und dem "S V B" gemacht? Das "S V B" kommt sowas von gar nicht rüber und ist mit "S V" hintereinander kurz und "B" etwas länger einfach nur peinlich. Das liegt aber auch daran, dass es von Robert nicht einmal in voller Länge vorgesungen, sondern immer nur "Europapokalsieger" zum Annimieren angestimmt wurde. Läßt man die peinliche Pause weg und hängt das "S" direkt und betont hinter das "...sieger" ("Eu-ro-pa-Po-kal-sie-ger-Äss-Vau-Bee"), hört es sich auch nicht mehr so an wie "Europapokalsieger VW"! Es sind solch kleine Dinge, die aber eine große Wirkung haben. Dafür brauche ich weder in nem Chor zu üben, noch an irgendwelchen Dialekten zu arbeiten. Ist doch ganz simpel, oder? Oder fühlen sich jetzt einige dadurch überfordert und müßten doch nem Logopäden nen Besuch abstatten? Ich glaube nicht...


    @buzz t:


    Warum werden wohl die Lieder in anderen Kurven langsamer gesungen - weil Du fragst, "Warum auch?" - Kann ich Dir sagen, ganz einfach: Damit man sie auch noch aus größerer Entfernung/anderen Blöcken verstehen kann! :LEV9 Was aber leider bei vielen unserer Lieder, die aber durch Ihr "gewisses Temperament" hervorstechen (?!?), nicht der Fall ist. Und ein Tempo wird durch das rythmische Trommeln/Klatschen so oder so vorgegeben. Daher hat das auch überhaupt nichts mit "nachträglich aufzwängen" zu tun. Und es bedarf auch keiner großen "Umerziehung", ob die Trommler den Takt nun etwas schneller, oder eben langsamer vorgeben.


    Und wenn einige, die anscheinend nur nen Meter weit denken können, meinen, dass manche Lieder schnell gesungen werden müssen, dann tut dies weiterhin . . . Dann scheint euch aber nicht viel daran zu liegen, die Stimmung in den Nachbarblöcken sowie im gesamten Stadion zu optimieren. Dann feiert eben eure eigene C-Block-interne Party mit "schnellen Liedern", die aber akkustisch nicht über die Grenzen des C-Block hinaus schwappen und niemanden sonst im Stadion erreichen, was ja eigentlich der Sinn von Gesängen bzw. Stimmung sein sollte. Ist jetzt halt die Frage, was Ihr wollt bzw. was Euch wichtig ist? - C-Block-Party oder Stadionatmosphäre?

    Und anderen Leuten die Liedtexte beibringen, kann man nur, wen man diese mal langsam und vor allem deutlich vorsingt . . . Meine Rede - womit wir wieder am Anfang der Diskussion und der Aufforderung, endlich mal langsamer zu singen, stehen. Somit hast Du meine Meinung indirekt unterstrichen, danke. Ich habe fertig!

    "Wenn man den Text kann versteht man Ihn auch" - damit wirst Du wahrscheinlich recht haben... Aber wie soll man den Text können, wenn man ihn nicht versteht? Damit hast Du Dir doch selbst widersprochen! :LEV9


    Klar kennt man den Text irgendwann - wenn man im C-Block steht und mit und mit die ein oder andere Textzeile von seinen unmittelbaren Nachbarn im Block mitbekommt. Aber außerhalb von C versteht das nun mal keine Sau! Sorry, ist aber so!

    doktormarius:


    Erstens war hier die Rede von einem Artz (=Logopäde), der einem bei der deutlichen Aussprache behilflich sein kann und nicht von einem Knaben-Chor, der sich regelmäßig in der ortsansässigen Gemeinde-Kirche trifft.


    Und zweitens hilft ein Blick in den Duden: Dort wird Chor definiert durch eine "Gruppe gemeinsam singender Personen"! Trifft das fürs Stadion etwa nicht zu?

    Freut mich aber, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine da stehe und das auch noch anderen unter Euch aufgefallen ist. :D


    Die Frage ist nur: Wie bekommen wir das in die Köpfe aller? Immerhin wurde hier schon von mehreren des öfteren darauf hingewiesen, endlich mal langsamer zu singen bzw. anzustimmen. Leider ohne Erfolg! Denn es scheint ja so (auch wenn sich hier zu meiner Freude einige mit Kommentaren an der Diskussion beteiligen), als würde es nichts bringen, das Thema hier im Forum anzusprechen. Sonst hätte sich ja vom Tempo der Gesänge im Stadion her mal irgendwann etwas getan... Vielleicht mal mit ner Flyer-Aktion vor nem Spiel einfach darauf hinweisen? Den Trommlern die Trommeln wegnehmen? Keine Ahnung? Denn ich finde, das Thema ist viel zu ernst bzw. wichtig für eine gute Stimmung, um ignoriert zu werden.

    Ich mußte das Spiel aufgrund einer Grippe im TV verfolgen. Die Stimmung kam grandios rüber, obwohl nur 10.000 da waren und der Oberrang komplett leer blieb. Hut ab, war richtig laut! :bayerapplaus


    Einziger Kritikpunkt (es geht ja in diesem Thread um Stimmung und deren Verbesserung): 90% der Gesänge waren wieder einmal viel zu schnell, so dass man nichts verstehen, sondern nur erahnen konnte, was gesungen wurde. Liegt das an den Trommlern? Oder wird durchs Megafon nicht deutlich genug vorgesungen? Drosselt einfach mal das Tempo um die Hälfte runter und es werden auch andere Blöcke mitziehen. Zumal auf die Außenmikros dann eine große Schallwelle statt viele kleine trifft = lauter (im Rund und im TV)!


    Beispiel "Europapokalsieger" (übrigens sehr geiler Song): Nach dem dritten "Europapokalsieger"-Wiederholung folgte immer irgendein unverständliches Gemurmel mit nem anschließenden lanmggezogenen "eeee". Wenn das ganze "S V B" heißen sollte, sollte man auch jede Silbe betonen (was bei schnellem Tempo natürlich nicht geht). Außerdem hatte Robert (wenn ich das richtig im TV richtig verstanden habe) zum Mitsingen des Liedes annimiert, in dem er immer nur laut "Europapokalsieger" angestimmt hatte und der Rest zum Selbstläufer überlassen wurde. Das muss Robert auch mal durchziehen und auch "Ess Vau Beee" betonen. Im Fernsehen hörte es sich an wie "Europapokalsieger ...(Pause)... VW". Singt einfach mal deutlicher und vor allen Dingen langsamer vor, dann singen auch andere Blöcke automatisch mit. Oder ist das undeutliche bzw. unverständliche Singen vielleicht auch nur auf die Stimmbrüche vieler im C-Block zurückzuführen? Ich weiß es nicht?


    Ganz schlimm ist das (aber immer, nicht nur gestern) bei: Wir sind die Jungs, die für Dich durchs Feuer gehn...Da murmelt jeder nur irgendwas vor sich hin, akkustisch vernehmen kann man da nur "oooh, S V Bayer, Leverkusen, ole ole", dann wird wieder weitergemurmelt. Ich gehe seit Mitte der 80er regelmäßig ins Stadion (Dauerkarte in D bzw. B) und sorry, ich weiß bis heute noch nicht, wie der Text weiter geht. Ich sowie die meisten um mich herum verstehen den Text noch nicht mal, wenn wir unmittelbar am C-Block sitzen/stehen. Vergleicht mal die Geschwindigkeit unserer Gesänge mit den identischen Melodien aller anderer Clubs, die für ausgezeichnete Stimmung stehen, und stoppt einfach mal die Zeit bis zur nächsten Wiederholung einer Strophe. Da schaffen wir in der Zeit, in der andere Fankurven einen Durchgang singen, nicht selten zwei Strophen-Durchgänge. Manchmal werden ja Gesänge bei uns auch langsam und verständlich angestimmt, die dann aber mit dem Einsatz der Trommler mit und mit immer schneller und somit auch leiser werden, da nach und nach immer mehr aus dem Gesang aussteigen. Gebt den Trommlern endlich mal irgendwelche Beruhigungsmittel oder sowas, damit die nicht immer schneller werden und somit nicht jedes mal die "Sänger" hetzen!


    Tipp zur Optimierung der Stimmung (zum x-ten, was weiß ich, wie vielten mal): Tempo erheblich drosseln, jede Silbe gleich laut betonen und nicht schneller werden, sondern das langsame Tempo halten!


    Positiv-Beispiel: Das langgezogene "S V Ba yer ... Le ver ku sen ..." - Klares und deutliches Ansingen (nicht nur von Robert für den C-Block, sondern viel wichtiger auch vom C-Block für den Rest des Stadions) sind nun mal mit unter Grundvoraussetzungen für eine gute Stimmung! - So wie man in den Wald schreit, so hallt es zurück! Und wenn man nicht für eine große Schallwelle durch das Rund, die alles andere übertönt sorgt (Beispiel: S V Ba yer), sondern nur für viele kleine Schallwellen, dann kommt in den anderen Blöcken auch nichts verständliches an - No Chance.


    Ansonsten großartig, was in dieser Saison stimmungsmäßig und im Vergleich zur letzten Saison bei uns abgeht... weiter so... :LEV3